Münster - (lwl) -
 Was macht den Menschen aus? Auf diese Frage sucht die Sonderausstellung
 "Überlebenskünstler Mensch" im LWL-Museum für Naturkunde in Münster 
Antworten. Schauspielerin Beate Reker geht im Rahmenprogramm zur 
Ausstellung erstmals auf eine literarische Reise zum Thema "Stratege, 
Träumer, Tausendsassa". Sie führt in das Thema mal lustig, mal ernst, 
mal nachdenklich aber immer literarisch ein. Die Premiere findet am 
Donnerstag (16.9., 19 Uhr) statt, weiterer Termin ist der Freitag (17.9.,
 19 Uhr).
Corona-bedingt wurde das Konzept der literarischen Rundgänge angepasst. 
Von 19 bis 19.30 Uhr haben die Gäste Zeit, sich selbstständig einen Teil
 der Ausstellung anzuschauen, über den die Schauspielerin Reker später 
literarisch sprechen wird. Um 19.30 Uhr startet dann im unteren Saal der
 Ausstellung - umringt von einem Diorama der Geschichtenerzählerin, 
einem Setzkasten der Erfindungen und einem Langhaus - die zirka 
70-minütige literarische Reise. Dieser Veranstaltungsteil findet auf 
festen Sitzplätzen statt, um den Abend für alle Interessierten so sicher
 wie möglich zu gestalten.
"Wir entdecken und erforschen, wir denken und dichten, wir rätseln und 
reisen, wir tüfteln und tanzen, wir lieben und lügen, wir jagen dem 
Glück und dem Geld hinterher", so Reker über den Menschen. Das mache ihn
 zu einem Strategen, Träumer und Tausendsassa.
Das Publikum kann sich auf die Bekanntschaft mit bahnbrechenden 
Erfindungen wie dem Göffel oder einem Geldentsafter von Erich Kästner 
und Axel Hacke freuen, und Christian Morgenstern erfindet eine ganz 
besondere Brille. Was macht eine Schriftstellerin, wenn sie sich 
zwischen ihrer großen Liebe, einer männlichen Muse, und ihrem 
literarischen Erfolg entscheiden muss? Benedict Wells berichtet darüber 
in seinen Geschichten. Und was passiert, wenn einem Dichter nichts 
einfällt? Davon kann Robert Gernhardt ein Lied singen.
Natürlich darf an diesem Abend auch eine wirklich abenteuerliche Reise 
humboldtschen Ausmaßes nicht fehlen, inklusive der Erkenntnis, wer den 
Mount Everest wirklich als Erster bestiegen hat. Interessierte folgen 
Erich Kästner auf seiner Reise um die Welt und begleiten die 
Schauspielerin Reker auf ihrer literarischen Expedition.
Coronahinweis: Alle Maßnahmen/Aktionen finden unter den geltenden
 Corona-Vorschriften statt: Pflicht zum Maskentragen, Beachtung der 
"3G-Regel". Das LWL-Museum weist darauf hin, dass auch eine kurzfristige
 Absage der Veranstaltung aufgrund eines veränderten 
Infektionsgeschehens möglich ist.
Weitere Termine: 1.10.2021, 8.10.2021 und 19.11.2021
Eintritt: 17 Euro
 
Vorverkauf: Begrenztes Angebot. Tickets (inkl. Anmeldung zur Datenerfassung) über das Online-Buchungssystem: https://shop.ticketpay.de/organizer/E2LIXM7E/calendar
Ort: LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Straße 285, 48161 Münster
Parken: Kostenpflichtige Parklätze (4 Euro) vorhanden. Kostenlose
 Parkplätze stehen in der Nähe, z.B. am Mühlenhof-Freilichtmuseum, zur 
Verfügung.
Foto: Schauspielerin Beate Reker geht an diesem literarischen Abend im 
LWL-Museum für Naturkunde den großen Fragen der Menschheit nach.
Foto: LWL/Steinweg
 
            