Westfalen (lwl). Am 6. und 7. Juni
 lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) dazu ein, die 
"Vielfalt der grünen Schätze" der Region zu entdecken. Beim 9. "Tag der 
Gärten und Parks in Westfalen-Lippe" öffnen zahlreiche private Gärten 
und öffentliche Parks überall in Westfalen-Lippe ihre Pforten. Bis Ende 
Januar können sich Interessierte noch auf der Homepage http://www.gaerten-in-westfalen.de anmelden und ihren Garten oder Park präsentieren. Die Anmeldung ist kostenlos. 

"Die Akteure selbst haben das Aktionswochenende unter das Motto 
'Lebendige Gärten' gestellt. Dies zeigt, mit welchem Selbstverständnis 
und mit welchem Ziel die Gärtner in ihren Oasen wirken", sagt 
LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger. "Insekten wieder 
einen Lebensraum zu bieten und attraktive Rückzugsorte für die Menschen 
in Westfalen-Lippe zu schaffen, das machen sie mit Freude und Herzblut. 
Ganz von selbst tauschen sich die Besucherinnen und Eigentümer am Tag 
der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe aus und halten auch so ihr 
Können und Wissen lebendig".
Projektleiterin Dr. Yasmine Freigang: "Das Motto lässt Spielraum für die
 Ausgestaltung des Tages, das die Akteure immer wieder überraschend 
gestalten. Ob bei Führungen oder Festen, ob mit Kunst, im Kloster oder 
im Kräuterbeet: Die Anlagen und grünen Oasen laden zum Flanieren und 
Fachsimpeln ein, zum Schauen und Staunen."
Udo Woltering von der LWL-Denkmalpflege, Landschafts-und Baukultur in 
Westfalen ergänzt: Gartenkultur sei auch Landschaftskultur. Öffentliche 
Gartenanlagen brächten am Tag der Gärten und Parks den Interessierten 
bei Führungen auch gartendenkmalpflegerische Aspekte näher, so 
LWL-Landschaftskulturexperte Udo Woltering
Hintergrund
Neben den vielen Privatgärten gibt es in Westfalen-Lippe über 600 
kulturell herausragende Gärten und Parks, von denen etwa die Hälfte 
ganzjährig für Besucher geöffnet ist. Gartenkultur ist ein wesentlicher 
Teil der Identität der Region. Der LWL will sie in den Fokus rücken, das
 Bewusstsein für diese Besonderheit schärfen und den Tourismus stärken. 
Die Website http://www.gaerten-in-westfalen.de
 bietet zu über 100 ausgewählten Gärten und Parks umfassende 
Informationen. "Gärten und Parks in Westfalen-Lippe" ist eine Initiative
 von "Kultur in Westfalen" in der LWL-Kulturabteilung und der 
LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen.
Titelbild: In Selm-Cappenberg lockt die üppige Blumenpracht in den Emtingshof der Familie Grubendorfer.
Foto: LWL
 
            