Der deutsche Software-Riese SAP und das US-Unternehmen OpenAI haben am Mittwoch eine Zusammenarbeit angekündigt, die die Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland beschleunigen soll. Mit an Bord ist auch der Technologiepartner Microsoft. Bundesdigitalminister Karsten Wildberger (CDU) sprach von einem „wichtigen Signal für den Digitalstandort Deutschland“.
„Die Zusammenarbeit ermöglicht es Millionen von Beschäftigten im öffentlichen Sektor, KI sicher und verantwortungsvoll zu nutzen“, erklärten SAP und OpenAI. Besonders betont wurden „strenge Anforderungen an Datenhoheit, Sicherheit und rechtliche Vorgaben“. Behörden, Verwaltungen und Forschungseinrichtungen sollen künftig mit maßgeschneiderten Anwendungen arbeiten, die Routineaufgaben automatisieren und so Zeit für wertschöpfende Tätigkeiten schaffen.
SAP-Chef Christian Klein verwies auf die jahrzehntelange Erfahrung seines Unternehmens im öffentlichen Sektor. Nun gelte es, die „führende KI-Technologie von OpenAI“ zu integrieren. OpenAI-Chef Sam Altman sagte: „Millionen Menschen in Deutschland nutzen bereits ChatGPT, um ihr Leben zu vereinfachen, Forschung und Wissenschaft voranzutreiben und neue Unternehmen zu gründen. Es geht nun darum, dass die Vorteile von KI im ganzen Land ankommen, und zwar im Einklang mit wichtigen Werten wie Vertrauen und Sicherheit.“
Für die Bundesregierung steht fest: KI soll nicht länger ein Schlagwort bleiben, sondern ein Werkzeug, das die Arbeit von Millionen Beschäftigten effizienter, schneller und bürgernäher macht.
OZD / ©AFP
OZD-Kommentar
Die Kooperation von SAP, OpenAI und Microsoft ist ein Aufbruchssignal – und genau das, was Deutschland braucht. Zu oft verharrt die Verwaltung in Papierakten und Faxgeräten, während andere Länder längst digitale Standards gesetzt haben.
Natürlich bleiben Herausforderungen:
– Datenschutz und Souveränität müssen garantiert werden.
– Beschäftigte brauchen Schulung und Begleitung, um KI sinnvoll einzusetzen.
– Vertrauen der Bürger ist unverzichtbar.
Prognose: Wenn diese Allianz hält, könnte sie zum echten Wendepunkt werden. Deutschland hat die Chance, den Rückstand in der Verwaltung aufzuholen – und vielleicht sogar Vorbild für Europa zu werden.
Lesermeinungen
„Endlich passiert mal etwas in Sachen Digitalisierung. Hoffentlich bleibt es nicht nur bei Ankündigungen.“ – Susanne Krämer
„KI in der Verwaltung? Klingt nach weniger Papierkram und mehr Effizienz. Ich bin dafür.“ – Daniel Mertens
„Solange Datenschutz und Transparenz gesichert sind, begrüße ich die Initiative ausdrücklich.“ – Ralf Baumann
OZD-Analyse
Chancen der Kooperation
a) Effizienzsteigerung: KI entlastet Beschäftigte von Routinen.
b) Innovation: Deutschland kann international Anschluss finden.
c) Signalwirkung: Ein Schulterschluss von SAP, OpenAI und Microsoft stärkt das Vertrauen.
Risiken
a) Datenschutz: Bürgerdaten dürfen nicht ins Ausland abfließen.
b) Abhängigkeit: Zusammenarbeit mit US-Konzernen muss ausgewogen bleiben.
c) Akzeptanz: Ohne Vertrauen bei Bürgern und Mitarbeitern droht Widerstand.
Bedeutung für den Standort Deutschland
– Wettbewerbsfähigkeit: KI als Innovationsmotor.
– Modernisierung: Verwaltung wird bürgerfreundlicher.
– Strahlkraft: Kooperation kann als Blaupause für Europa dienen.
OZD-Erklärungen
Was ist SAP?
SAP SE ist ein deutscher Softwarekonzern mit Sitz in Walldorf, Baden-Württemberg, und das wertvollste Unternehmen im DAX. SAP ist weltweit führend bei Software für Geschäftsprozesse. Das Unternehmen stattet Unternehmen und den öffentlichen Sektor mit Lösungen zur Steuerung von Finanzen, Personal und Logistik aus.
Wer ist Sam Altman?
Sam Altman ist der CEO von OpenAI, dem Unternehmen hinter ChatGPT. Der US-amerikanische Unternehmer war zuvor Präsident des Start-up-Förderers Y Combinator. Unter seiner Leitung entwickelte sich OpenAI zu einem der wichtigsten Akteure in der globalen KI-Entwicklung.
Was ist der öffentliche Sektor?
Unter öffentlichem Sektor versteht man Behörden, Verwaltungen und öffentliche Einrichtungen wie Schulen, Universitäten oder Forschungseinrichtungen. Er umfasst Millionen Beschäftigte in Deutschland und ist für zentrale Dienstleistungen für Bürger verantwortlich.
OZD
Alle Angaben ohne Gewähr.
Titelbild: AFP.