Nach dem ersten Prozess gegen den insolventen Immobilienunternehmer René Benko steht nun ein zweites Betrugsverfahren bevor. Die Verteidigung zog in weiteren Anklagepunkten ihren Einspruch zurück, sodass ein Termin für die Verhandlung festgelegt werden kann. Es geht erneut um Konkursvergehen.
Benko soll nach Angaben der Staatsanwaltschaft Bargeld und Wertgegenstände im Wert von 370.000 Euro bei Angehörigen vor seinen Gläubigern versteckt haben. Konkret handelt es sich um 120.000 Euro, elf Luxusuhren und weitere Wertgegenstände wie Manschettenknöpfe im Gesamtwert von 250.000 Euro. Der Prozess könnte bereits im November angesetzt werden und voraussichtlich nur einen Tag dauern.
Der 48-Jährige war erst kürzlich nach einem zweitägigen Prozess wegen ähnlicher Vorwürfe zu zwei Jahren Haft verurteilt worden. Das Landesgericht Innsbruck sah es als erwiesen an, dass Benkos Schenkung an seine Mutter in Höhe von 300.000 Euro dazu diente, die Insolvenzmasse zu schmälern. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig; Benkos Verteidiger kündigte Nichtigkeitsbeschwerde und Berufung an.
Benko hatte durch den Kauf von Immobilien ein Millionenvermögen aufgebaut. In Deutschland gehörten zeitweise die Galeria Warenhauskette und das Luxuskaufhaus KaDeWe in Berlin zu seinem Konzern. Hohe Baukosten, steigende Kreditzinsen und andere Probleme führten jedoch zur Insolvenz des Signa-Konzerns Ende November 2023. Im März 2024 stellte Benko Antrag auf Privatinsolvenz und befindet sich seit Januar in Untersuchungshaft.
Die Staatsanwaltschaft untersucht einen komplexen Ermittlungskomplex, der Vorwürfe wie schweren Betrug, Untreue und diverse Korruptionsdelikte umfasst. Betroffen sind neben Benko rund ein Dutzend weitere Beschuldigte und zwei Verbände. Der Gesamtschaden beläuft sich auf rund 300 Millionen Euro.
Kommentar:
Das zweite Verfahren gegen Benko verdeutlicht die umfassende Justizaufarbeitung der Signa-Pleite. Trotz seines rasanten Aufstiegs bleibt Benko nun mit erheblichen rechtlichen Problemen konfrontiert, die sein Vermögen und seinen Ruf stark belasten.
OZD
Alle Angaben ohne Gewähr.
Bild: APA