Bundesrat beschließt Gesetz zur Umsetzung der RED III
Schnelleres Genehmigungsverfahren bei erneuerbaren Energien ebnet den Weg
Schnelleres Genehmigungsverfahren bei erneuerbaren Energien ebnet den Weg
Senat gibt grünes Licht für neue Atomkraftwerke – doch die Diskussion über Wind- und Sonnenenergie bleibt ein Streitpunkt mit weitreichenden Folgen für Europas Energiewende.
Trotz weltweiter Vorkommen bleibt die Abhängigkeit von Chinas Seltenen Erden bestehen. Laut einer neuen Studie verhindern niedrige Preise, fehlende Infrastruktur und mangelndes Know-how alternative Produktionsquellen.
Solarenergie setzt Maßstäbe: Kohle fällt auf historischen Tiefstand in der EU
Donald Trump plant als künftiger US-Präsident, den Bau neuer Windräder zu verbieten. Windkraft sei ein "Desaster", behauptet er, und setzt stattdessen auf fossile Energien. Was bedeutet das für den Klimaschutz?
In den ersten neun Monaten 2024 deckten erneuerbare Energien mehr als die Hälfte des deutschen Strombedarfs. Mit einem Anstieg von 9 Prozent gegenüber dem Vorjahr treibt Deutschland den Ausbau von Wind-, Solar- und Wasserkraft weiter voran.
Australien hat den Bau des größten Solarparks der Welt genehmigt. Die gigantische Anlage soll ab 2030 Strom produzieren und Teile des Bedarfs von Singapur decken. Lesen Sie weiter, um mehr über dieses wegweisende Projekt zu erfahren!
Guter Zeitpunkt für den Einstieg in Asien. U.a. Gespräche bei Hengst und Flender.
CO2-Speichergesetz
Eine mangelnde Inspiritaion und Antizipation verspielen unsere Wettbewerbsvorteile?
Motto von Andreas Bothe für 2024 lautet: „Krisen besonnen meistern, zuversichtlich bleiben“
Das teilten das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung (ZSW) und der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) am Montag unter Verweis auf vorläufige Berechnungen mit.
Siemens Energy beendet Geschäftsjahr mit Verlust von 4,6 Milliarden Euro
EU-Kommission will Genehmigungen für Windkraftanlagen vereinfachen - Keine Verdrängung durch China
Klima-Allianz zieht zwei Jahre nach der Bundestagswahl durchwachsene Bilanz
Wir beschließen in diesem Monat ein Wachstumschancengesetz. Damit bauen wir Bürokratie ab und fördern Investitionen, ...
Bayern wehrt sich gegen unterschiedliche Strompreis-Zonen
Künstliche Inseln für Ökostrom und Wasserstoff in der deutschen Nordsee geplant
„Regional-Initiative Wind“ im Regierungsbezirk Münster gestartet
Bundesnetzagentur sieht Stromversorgung auch bei Kohleausstieg 2030 gesichert
Von der Leyen will auf EU-Staatshilfen für grüne Technologien den "europäischen Souveränitätsfond" aufsetzen
Scholz trifft Lula in Brasilien zu Gesprächen über Energie, Klima und Demokratie
„Der Wirtschaftsstandort Deutschland in Zeiten hoher Energiepreise“
Preise auf Vorkriegsniveau- insgesamt von 345 auf 85 Euro
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat die Zurückhaltung der Produktionsunternehmen aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien beklagt.
Wir stellen fest, dass wir es mit einer außergewöhnlichen Notsituation im Sinne des Grundgesetzes zu tun haben. ...
Versorger reicht Antragsunterlagen beim Kreis Borken ein
Versorger wollen erneuerbare Energie in Dülmen voranbringen
Ab Morgen gilt der zentrale Grundsatz , dass die Erneuerbaren im öffentlichen Interesse liegen und der öffentlichen Sicherheit dienen.
Christian Lindner pocht auf die Rückkehr zur Schuldenbremse im kommenden Jahr.
Rede von Bundeskanzler Olaf Scholz
Der Bundestag beschließt einen umfangreichen Ausbau der erneuerbaren Energien.
Ampel-Koalition einigt sich auf Paket für Ökostrom-Ausbau
Bis jetzt ist die Hälfte des Stromverbrauchs durch erneuerbare Energien gedeckt
Das Kabinett beschließt Länderziele für den Ausbau der Windkraft an Land.
Frankreich hat erstmals Offshore-Windenergie bei der Küste Saint-Nazaire produziert.
Die Regierung will gesetzlich verpflichtende Flächenziele für Windenergie vorgeben.
Der BUND fordert einen wirksamen Schutz unseres größten Lebensraums.
Habeck setzt auf den koordinierten Ausbau der Offshore-Windenergie in Europa.
Grünen Landtagskandidatin Josefine Paul im Interview mit stadt4.0 - Reporter Fabian Ollmert.
Grünen Landtagskandidatin Dorothea Deppermann im Interview mit stadt4.0 - Reporter Fabian Ollmert.
Der Grünen-Direktkandidat Dr. Robin Korte für die Landtagswahl in NRW 2022 im Gespräch mit dem stadt40-Reporter Fabian Ollmert.
Macron und Le Pen greifen sich bei einziger direkter Debatte massiv an
Erneuerbare Energien sollen künftig im "überragenden öffentlichen Interesse" liegen
Lemke und Habeck legen die Eckpunkte für den schnelleren Windkraft-Ausbau und eine einheitliche Artenschutzvorgaben vor.
Das günstige Wetter führt zu deutlich mehr Strom aus Sonne und Wind.
Die Diskussion über das Embargo auf russische Energielieferungen hält an.
Die Bundesregierung muss jetzt auf einen massiven Ausbau der Erneuerbaren Energien setzen.
Interessenkollision: mehr Windräder nutzen und der Ausbau der Erneuerbaren Energien kollidieren mit dem Artenschutz.
Tagbetrieb vom 13. bis 17. Dezember.
Der Ausbau der Windkraft an Land kommt in Deutschland voran:
Greenpeace - Ambitionierter Klimaschutz könnte hunderttausende Jobs bringen.
Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock hat in der ZDF-Sendung "Klartext" die Notwendigkeit konsequenter Maßnahmen für den Klimaschutz betont.
Bildung für nachhaltige Entwicklung praktisch erleben - digitale Broschüre des Bildungsnetzwerkes
Unions-Kanzlerkandidat Armin Laschet (CDU) will beim Thema Klimaschutz in die Offensive kommen.
Schulze und Müller fordern mehr globale Zusammenarbeit beim Klimaschutz
Für die Familie, Gesundheit, Arbeit und Soziales, Energie und Umwelt, Landwirtschaft und Industrie, Inneres und Nachrichtendienste
Die gesetzlichen Neuregelungen im Überblick.
Angesichts der Unwetterkatastrophe in Teilen Deutschlands hat Svenja Schulze (SPD) ihre Forderung ...
Hier finden Sie die Rede von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel zum Tag der Industrie am 22. Juni 2021.
Stromkabel Nordlink zwischen Norwegen und Deutschland offiziell eingeweiht
Kohleausstieg bis 2030 und deutlich mehr Strom aus Wind und Sonne - bleiben wir für Deutschland auf dem Weg zu deutlich unter zwei Grad", sagte Messner
Auf einem Gelände in der Eickhofer Heide ließ sich der Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann am Donnerstag ein Projekt erklären, das die Region mit nachhaltiger Energie versorgen soll
Die Stadtwerke haben entschieden, den Betrieb der Windenergieanlage Loevelingloh im Süden Münsters vorerst einzustellen. Grund dafür sind anhaltende technische Probleme.
Die Bezirksregierung hat am 15. Februar 2021 erneut den Betrieb der Windenergieanlage Loevelingloh zugelassen, um Dauerschallmessungen in der Nacht auszuführen.
Deutsche Umwelthilfe kündigt neue Kampagnen für 2021 an. Verfehlte Umwelt- und Klimapolitik muss korrigiert werden.
Die Grünen in Hamm zweifeln an, dass es sich bei der geplanten Wasserstoffproduktion in Uentrop wirklich um „grünen Wasserstoff“ handeln wird. Sie befürchten, dass der Wasserstoff mit „unreinen“ Energiequellen wie Erdgas gewonnen wird – und nicht mit Solarenergie und Windkraft.
Das Experimentierlabor "MExLab Physik" lädt ein.
für Photovoltaik und Windenergie von Union und SPD
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert Projekt von Hochschule Düsseldorf und Rostocker Firma
Eine Übersicht über anstehende Termin bis Ende Januar
Bund und Länder haben erkannt, für mehr Akzeptanz bei der Windenergie besser auf Beteiligungsmodelle zu setzen
Greenpeace-Kletterer protestieren im RWE-Braunkohletagebau Garzweiler gegen Verschleppung des Kohleausstiegs Keine Abschaltungen in Sicht
Das Wirtschaftsministerium sprach von einem zweiten Branchentreffen zur Windenergie. Im Gegensatz zum Windgipfel Anfang September sind zu diesem Treffen aber nur Branchenvertreter eingeladen
Die vom sogenannten Klimakabinett getroffene Festlegung auf einen Mindestabstand von 1000 Metern sei das "falsche Signal", hieß es im Beschluss der Konferenz. Der Ausbau der Windenergie an Land sei ohnehin beinahe zum Stillstand gekommen
"Hier und heute gehen alle als Gewinner vom Platz", sagte auch Grünen-Fraktionschefin Ursula Nonnemacher bei der Vorstellung acht Wochen nach der Landtagswahl
Strom aus Wind, Sonne oder Biomasse lieferte bis Ende September rund 43 Prozent des Bruttoverbrauchs