Familien brauchen weitere Entlastungen
Familienministerin Paus fordert wegen der hohen Inflation weitere Entlastungen für Familien.
Familienministerin Paus fordert wegen der hohen Inflation weitere Entlastungen für Familien.
Familienministerin Paus will Abtreibungen in der Ärzte-Ausbildung aufnehmen.
Aus Parteikreisen wurde bekannt, dass Grünen-Politikerin Paus die neue Bundesfamilienministerin wird.
Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) hat angekündigt, die geplante Regelung zum sogenannten Vaterschaftsurlaub im nächsten Jahr gesetzlich zu verankern.
Vier Milliarden Euro vom Bund: So will Deutschland die Kita-Qualität steigern
Jeden Tag ein Femizid: Neues Gesetz soll Hilfe für Gewaltopfer sichern
Schwangere werden besser geschützt: Neues Gesetz gegen Gehsteigbelästigungen beschlossen. Endlich mehr Schutz für Schwangere: Gesetz gegen Übergriffe auf Beratungsstellen tritt in Kraft
Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, hat den Deutschen Fußball-Bund (DFB) zur finanziellen Gleichberechtigung von Männern und Frauen aufgefordert.
Dr. Frank-Walter Steinmeier bei der Entlassung der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Anne Spiegel, und der Ernennung von Elisabeth Paus am 25. April 2022 in Berlin:
Paus kündigt Eckpunkte für Kindergrundsicherung an und läßt sich viel Zeit
Garantiebetrag bei Kindergrundsicherung soll im Bereich des Kindergelds liegen
Durch die Anerkennung solcher Delikte als Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen können diese ...
Paus blockiert Lindners Wachstumschancengesetz im Kabinett
FDP hält weitere Verhandlungen zur Kindergrundsicherung für unrealistisch
Die Grünen-Politikerin Lisa Paus ist neue Bundesfamilienministerin:
Paus weist erneut Vorbehalte Lindners gegen Kindergrundsicherung zurück
Koalition einigt sich nach langem Streit: Kindergrundsicherung soll 2025 kommen
Die Regelung zur Streichung des Elterngeldes ab einem zu versteuernden Haushaltseinkommen von über 150.000 Euro soll erst für Geburten ab dem 1. Januar 2024 gelten.
Lisa Paus: Kindergeld-Urteil hat keine "dramatischen Folgen"
Lindner rechnet "sehr rasch" mit Grundsatzeinigung zu Kindergrundsicherung
Im Schuljahr 2026/2027 soll ein Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung von Grundschülern eingeführt werden.
Paus und Buschmann zufrieden mit Einigung bei geplantem Selbstbestimmungsgesetz
Steigende Zahlen und alarmierende Realität - Ein Gewalthilfegesetz sei daher "lange überfällig".
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien und mehr noch!
Väterreport: Wunsch und Wirklichkeit des Engagements von Vätern geht auseinander
Koalition verkleinert geplante Einschnitte beim Elterngeld
Transsexuelle sollen leichter den Geschlechtseintrag und Vornamen ändern können.
Grüne und SPD dringen auf Umsetzung der Kindergrundsicherung
Geleistet werden sollte die Pflichtzeit nach Steinmeiers Vorstellung bei der Bundeswehr, bei der Betreuung von Senioren, in Behinderteneinrichtungen oder in Obdachlosenunterkünften.
Scharfe Oppositionskritik an Scholz wegen Problemen bei Geldwäsche-Einheit FIU
Grüne und SPD-Politiker stellen die Schuldenbremse in Frage.
"Die parlamentarische Aufklärung des Wirecard-Skandals muss noch in der Sommerpause vorangebracht werden", erklärte Paus. Dabei müsse nun auch die "politische Verantwortung" aufgearbeitet werden, begründete die Grünen-Finanzpolitikerin die Ladung von Scholz und Altmaier.
FDP-Chef. "Nur auf Geldzahlungen zu setzen, wäre falsch."
In etwa jeder fünften Familie in Deutschland sind Eltern entweder alleinerziehend oder getrennt erziehend. Dies betrifft rund 1,7 Millionen Alleinerziehende mit Kindern unter 18 Jahren. Der Großteil sind Mütter, doch auch der Anteil der Väter wächst kontinuierlich und liegt 2023 bei 18 Prozent
Fidar-Studie: Frauenanteil in deutschen Aufsichtsräten klettert auf 37,3 Prozent
Die Sondersitzung am Mittwochnachmittag sei die "letzte Chance für die Regierung, einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss abzuwenden", sagte der finanzpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion
Ministerin Paus und Beauftragte stellen neue Aktion vor
Eine neue Studie zeigt ein großes Problembewusstsein für Rassismus in Deutschland.
Lagebild häusliche Gewalt in Kurzform:
Union will Beschaffungsgipfel - Kassen: Fiebersäfte in Apotheken herstellen
Schwangere sollen vor Belästigungen geschützt werden
Laut einer Studie sind in Deutschland Frauen stärker von Einsamkeit betroffen als Männer, ein Umstand, der durch die Corona-Pandemie noch verschärft wurde.
FDP-Generalsekretär: Kindergrundsicherung ist in erster Linie Verwaltungsreform
Olaf Scholz hebt die Fortschritte bei der Geldwäsche-Bekämpfung hervor.
Agenda bis 2023 auf jährlicher Sitzung festgelegt
Rund 790.000 beteiligen sich an bundesweitem Vorlesetag
Jugendliche stoßen im Internet leicht auf Extremismus und Gewalt.
schwangeren Frauen auf dem Weg zu Beratungsstellen oder Kliniken- erste Beratungen im Bundestag
Geschlechtseinträge können künftig einfacher geändert werden
Lindner schließt Abschaffung von Ehegattensplitting bis 2025 aus
Kabinett beschließt vereinfachte Regeln zur Änderung des Geschlechtereintrags
Das Deutsch-Polnische Jugendwerk / Jugendbegegnung „We are Europe!“ erhält ebenfalls den Friedenspreis
Breites Bündnis wirft "Ampel" Untätigkeit im Kampf gegen Kinderarmut vor
Bundesweites Gedenken an Ende des Zweiten Weltkriegs von Ukraine-Krieg bestimmt
Publizistin Ferda Ataman wurde zur Antidiskriminierungsbeauftragten des Bundes gewählt.
Fast 750.000 Teilnehmende setzen gemeinsames Zeichen für das Vorlesen.
Trotz leichter Rückgänge bleiben antisemitische Straftaten in Deutschland auf einem erschreckend hohen Niveau. Die Zahlen verdeutlichen eine brisante Entwicklung und eine klare Forderung nach mehr Prävention.
Internationaler Preis des Westfälischen Friedens 2024 - Europa blickt auf Münster
"Ampel" streitet vor Kabinettsklausur über Kindergrundsicherung und Autobahnbau
Heftiger Streit entbrannt
FDP-Chef Lindner fordert auf Parteitag Umkehr in der Wirtschaftspolitik
Am Wochenende sind in Deutschland hunderttausende Menschen den Aufrufen zu Protesten gegen Rechtsextremismus gefolgt.
Jede:r dritte Deutsche fühlt sich zeitweise einsam – das zeigt die Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB). Nachbarschaft, Interessensgemeinschaften, Aufklärung und Beratung – diese 4 Tipps beugen einer isolierten Gesellschaft vor:
Die Grundlage zur Lösung vieler Herausforderungen ist eine starke Wirtschaft.