Westfalen-Lippe - (lwl) -. So auch bei dem Spiel "Eggerkippen": zwei Ostereier werden mit der Spitze aneinandergeschlagen. Die Person, deren Ei heil bleibt, gewinnt das zerbrochene Ei. Woher das Wort des Monats April stammt, wissen die Sprachwissenschaftler:innen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).
"Zwar handelt es sich um einen weit verbreiteten Osterbrauch, doch das 
Wort Eggerkippen findet sich so nur im Sauerland", erklärt Markus 
Denkler, Geschäftsführer der Kommission für Mundart- und Namenforschung 
beim LWL. Dort und in großen Teilen Ostwestfalens sei Egger das 
plattdeutsche Wort für die Eier. Das Tätigkeitswort "kippen" sei 
zwischen Soest und Iserlohn auch für das Aufpicken der Eierschalen von 
innen gebräuchlich, wenn die Küken schlüpfen: "Sin dai Egger unner de 
Klucke all kippet?" ("Sind die Eier unter der Glucke schon aufgepickt?")
Das "Eggerkippen" ist in ganz Westfalen-Lippe verbreitet, nur die 
Bezeichnungen unterscheiden sich je nach Region: Während das Spiel mit 
den Ostereiern im westlichen Teil Südwestfalens beispielsweise als 
"Eierkippen" bekannt ist, kennen es die Münsterländer als "Eierticken". 
Weitere im Plattdeutschen geläufige Wörter sind "Eierkloppen, 
Eierköppen, Eierpicken und Eierstoten". "In der Umgangssprache ist der 
Brauch aber vor allem unter den Bezeichnungen Eiertitschen und 
Eierkitschen bekannt", so Denkler.
Zum Bild: Bei dem Osterbrauch "Eggerkippen" werden zwei Ostereier mit der 
Spitze aneinandergeschlagen. Gewonnen hat derjenige, dessen Eierschale 
dabei nicht zerbricht. 
Foto: Pixabay
 
            