Im Vortrag 
„Wasser ist Leben und sauberes Wasser bedeutet Überleben“ stellt 
Professor Dr. Thorsten Kuczius vom Universitätsklinikum Münster am Dienstag, 14. Februar, 19 Uhr, im vhs-Forum, Aegidiimarkt 2 
die Trinkwasserqualität auf den Prüfstand. 
Eine gute (Trink-) 
Wasserqualität zeichnet sich durch stabiles, beständiges 
mikrobiologisches Leben aus. Denn im Rohwasser und in den Hausleitungen
 unterscheidet sich die Trinkwasserqualität stark. „Unser Trinkwasser 
hat eine sehr gute Qualität, ist aber empfindlich gegen äußere und 
hausgemachte Einflüsse“, so der Hygiene-Fachmann. 
Welche das sind, 
erklärt der Leiter des Bereichs Umwelthygiene der Medizinischen
 Fakultät zum Auftakt des diesjährigen Jahresthemas „Münster bleibt cool
 - 
17 Ziele für eine lebenswerte Zukunft" der
 Volkshochschule Münster. Eines der Nachhaltigkeitsziele der UN ist 
sauberes Wasser. Wie Erreger und Keime im Wasser gefunden
 und bekämpft werden, hat Kuczius in vielfältigen Analysen erprobt. 
Praktische Anwendungen schützen das Wasser vor Verunreinigungen und 
Monitoring-Konzepte überwachen die Wasserqualität. 
Ob in der Leitung zuhause oder im 
heimischen Pool im Sommer: Bei Erwärmung des Wassers oder 
‚Stagnationswasser‘ können sich Bakterien oder die gefürchteten 
Legionellen gut vermehren, sodass ein glitschiger Biofilm entsteht.
 Der Biofilm kann durch regelmäßigen Wassergebrauch und somit durch 
fließendes Wasser stark minimiert werden. 
Einen großen Einfluss auf nachhaltig gute Qualität stellt auch die Materialbeschaffenheit des Rohrleitungssystems dar. „Gut ist, wenn das Wasser immer mal wieder fließt und die Leitungen durchgespült werden, sodass vorhandene Bakterien weggespült werden, denn Trinkwasser aus der Leitung ist keimarm, nicht aber steril.“ Kuczius informiert Menschen mit Hauseigentum oder Vermieterinnen und Vermieter.
 Aber auch für die tägliche Tasse Kaffee hat er gute Ratschläge.  „Wenn
 Wasser in verschiedenen Regionen unterschiedlich schmeckt, liegt es an 
der Herkunft mit anderen Mineralienzusammensetzungen.“ 
Auch der 
Härtegrad des Wassers kann den Geschmack beeinflussen. Kaffee und Tee 
sind vom Aroma voller, wenn sie mit weichem Wasser
 zubereitet wurden. Auch wer einen Pool im Garten für heißen Tage 
befüllt, sollte seine Ratschläge kennen. Der Eintritt ist frei. Mehr Infos unter (Kursnr. 303112) 
Vortrag: Wasser ist Leben und sauberes Wasser bedeutet Überleben
Dienstag, 14.02.2023
19:00–20:30 Uhr 
Dozentin/Dozent
Prof.
 Dr. rer. nat. Thorsten Kuczius 
Zeitraum/Dauer
14.02.2023 19:00–20:30 Uhr
Ort
vhs-Aegidiimarkt
Aegidiimarkt 3 
48143 Münster 
vhs-Forum 
 
            