Armand Duplantis hat die Leichtathletik-WM in Tokio mit einem goldenen Stabhochsprung-Weltrekord gekrönt. Der 25-jährige Schwede übersprang 6,30 Meter und riss danach das Publikum mit einem Feuerwerk der Emotionen mit. 53.000 Fans standen teilweise auf den Sitzen, jubelten frenetisch und feierten den „Herrn der Lüfte“, der nach seinem WM-Hattrick nun 14 Weltrekorde in seiner Laufbahn verbucht.
Mit einem Kuss für seine Verlobte Desire Inglander und innigen Umarmungen seiner Eltern begann der Triumphzug, ehe Duplantis seine Euphorie kaum noch zügeln konnte. Besonders bewegend: Der Rekord war für ihn eine Entschädigung für die stillen Geisterspiele bei den Olympischen Spielen 2021 an derselben Stätte. „Dieser WM-Wettkampf hat alle meine Träume und Erwartungen übertroffen“, sagte Duplantis, „wie es wohl sein würde, in diesem Stadion vor vollen Rängen zu springen.“
Für den Ausnahmeathleten war das Publikum der Schlüssel zum Erfolg. „Vor vier Jahren bin ich ohne Zuschauer am damaligen Weltrekord gescheitert. Dieses Mal haben die Zuschauer den Unterschied gemacht. Ich habe von so vielen Menschen ihre ganzen positiven Energien bekommen“, erklärte er.
Mit der vierten Weltbestmarke in diesem Jahr untermauert Duplantis seine Ausnahmestellung und wird mehr denn je zur Leitfigur der Leichtathletik.
OZD
OZD-Kommentar
Duplantis ist mehr als ein Sportler – er ist ein Symbol dafür, was Leidenschaft, Mut und die Energie der Menschen zusammen erreichen können. Doch während er sich weiter in Sphären jenseits der Vorstellungskraft katapultiert, muss die Leichtathletik aufpassen, nicht in Abhängigkeit von einem einzigen Superstar zu geraten. Wenn ein Mann zum Aushängeschild einer ganzen Sportart wird, droht die Frage: Was bleibt, wenn er eines Tages nicht mehr springt? Die Weltrekorde sind grandios, doch die Zukunft hängt davon ab, ob die Leichtathletik es schafft, neue Helden hervorzubringen.
OZD-Analyse
Bedeutung des Weltrekords
– Duplantis hat mit 6,30 Metern einen neuen Maßstab gesetzt.
– Es war bereits sein 14. Weltrekord, der seine Dominanz untermauert.
– Der WM-Hattrick festigt ihn als „Herrn der Lüfte“.
Symbolkraft der Zuschauer
– 53.000 Fans im Stadion schufen eine Atmosphäre, die Duplantis beflügelte.
– Im Gegensatz zu 2021, als er ohne Publikum an der gleichen Stätte sprang, zeigte sich die Macht der kollektiven Energie.
– Zuschauer sind damit mehr als Kulisse, sie werden zum entscheidenden Faktor.
Auswirkungen auf die Leichtathletik
– Duplantis wird zur zentralen Figur des Sports, ein Aushängeschild weit über Stabhochsprung hinaus.
– Gleichzeitig entsteht die Gefahr, dass die Strahlkraft zu stark auf eine einzelne Person konzentriert ist.
– Chancen für den Sport: Begeisterung der Jugend, neue Idole, wachsende internationale Aufmerksamkeit.
Anzeige
Mini-Infobox: Armand Duplantis
Alter: 25 Jahre
Nation: Schweden
Disziplin: Stabhochsprung
Weltrekorde: 14 (Stand 2025)
Aktueller Rekord: 6,30 Meter
Titel: Olympiasieger, mehrfacher Welt- und Europameister
Wer ist Armand Duplantis?
Armand „Mondo“ Duplantis wurde 1999 in Lafayette, Louisiana, geboren. Der Sohn einer schwedischen Mutter und eines US-amerikanischen Vaters wuchs in einer sportlichen Familie auf: Vater Greg war Stabhochspringer, Mutter Helena Siebenkämpferin. Schon als Kind sprang er höher als Gleichaltrige und galt früh als Ausnahmetalent. Mit 20 Jahren wurde er Europameister, 2020 stellte er den ersten Weltrekord auf. Er ist Olympiasieger von Tokio 2021 und inzwischen die prägende Figur seiner Disziplin. Seine unbändige Energie und Bodenständigkeit machen ihn zu einem Publikumsliebling.
Alle Angaben ohne Gewähr. Titelbild AFP.