Apple und Amazon glänzen mit Rekordgewinnen – KI treibt Cloud-Boom an Orientierung – Tech-Giganten trotzen Konjunktursorgen
Die US-Konzerne Apple und Amazon haben im dritten Quartal eindrucksvoll gezeigt, dass sie trotz globaler Unsicherheiten weiter Kurs auf Wachstum halten. Beide Unternehmen verbuchten deutliche Gewinnsteigerungen, getrieben durch den Boom im Cloud-Geschäft und den Erfolg digitaler Dienstleistungen.
Apple erzielte nach eigenen Angaben 27,5 Milliarden Dollar Gewinn, ein Plus von 86 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der iPhone-Konzern profitierte neben stabilen Smartphone-Verkäufen besonders von einem Umsatzsprung im Service-Segment.
Auch Amazon glänzte mit 21,2 Milliarden Dollar Gewinn, nach 15,3 Milliarden im Vorjahresquartal – ein Anstieg von fast 40 Prozent. Der Umsatz des E-Commerce-Riesen legte auf 180,2 Milliarden Dollar zu, 13 Prozent mehr als im Vorjahr.
Analyse – Apple punktet mit Services, Amazon mit Cloud
Der Verkauf des neuen iPhone 17 sorgte für stabile Erlöse in Apples wichtigster Sparte. Zwar blieb der iPhone-Umsatz mit 49 Milliarden Dollar leicht unter den Erwartungen, doch laut Analyst Angelo Zino (CFRA Research) sei das Ergebnis „ermutigend“.
Der wahre Wachstumsmotor ist aber der Service-Bereich, in dem Apple 28,8 Milliarden Dollar Umsatz erzielte – rund drei Milliarden mehr als im Vorjahr. Darunter fallen digitale Abos, iCloud, Apple Music und weitere Dienste.
„Das Ergebnis ist herausragend“, so Zino. Apple investiere zwar weniger sichtbar als Microsoft oder Google in Künstliche Intelligenz, integriere diese jedoch zunehmend in seine Produkte – etwa über die Sprachsteuerung Siri oder Fotoanalysefunktionen.
Amazon wiederum überzeugt mit seiner Cloud-Sparte AWS, die ein Umsatzplus von 20 Prozent auf 33 Milliarden Dollar erzielte. Laut Konzernchef Andy Jassy wächst AWS „in einem Tempo, das wir seit 2022 nicht mehr gesehen haben“.
Deutung – KI als neuer Wachstumsmotor
Kommentar:
Der Erfolg der Tech-Giganten zeigt, dass Künstliche Intelligenz längst zum zentralen Wettbewerbsfaktor der Branche geworden ist. Während Apple den vorsichtigen Weg wählt, setzt Amazon auf massive Investitionen in die KI-Infrastruktur – und wird dafür belohnt.
Analystin Sky Canaves (Emarketer) betont: „Das beschleunigte Wachstum von AWS dürfte die Zweifel zerstreuen, dass Amazon nicht mit Microsoft Azure oder Google Cloud mithalten kann.“
Bemerkenswert ist auch die Rolle von KI im Online-Handel: Amazons KI-Assistent Rufus erhöhe laut Jassy die Kaufwahrscheinlichkeit um 60 Prozent – ein klares Zeichen für die Profitabilität intelligenter Systeme.
Gleichzeitig kündigte der Konzern 14.000 Stellenstreichungen an – ein Hinweis darauf, dass Effizienz und Automatisierung im Fokus bleiben.
Hintergrund – Märkte im Wandel
Der Vergleich mit Microsoft und Google zeigt: Die Tech-Welt steht an einem Wendepunkt. Wer im Rennen um Cloud-Dominanz und KI-Innovation die Nase vorn hat, wird den digitalen Markt der kommenden Dekade prägen.
Apple setzt auf kontrollierte Integration und Nutzerbindung, Amazon dagegen auf aggressives Wachstum und Skalierung. Beide Strategien zahlen sich bislang aus – und zeigen, dass der digitale Kapitalismus in den USA weiter boomt.
OZD
Alle Angaben ohne Gewähr.
Bild: AFP / Apple / Amazon
 
            