Münster (SMS) Einen eigenen Film drehen. Mit der Smartphone-Kamera spannende Kultur- und Naturorte entdecken. Die eigene Lebenswelt auf die Theaterbühne bringen. Song-Writing, Poetry-Slam, Comiczeichnen - den Projektideen für die Neuauflage des Kulturrucksacks sind keine Grenzen gesetzt. Das städtische Kulturamt freut sich auf zahlreiche Vorschläge von lokalen Kultureinrichtungen und Akteuren aus allen künstlerischen Sparten für einen bunt gepackten Kulturrucksack 2021. Im kommenden Jahr stehen dafür in Münster 50 000 Euro Landesmittel bereit.
"In diesem Jahr ist es unseren Projektpartnerinnen und -partnern trotz Corona-Pandemie gelungen, alle Projekte erfolgreich in die Tat umzusetzen", so Kulturamtsleiterin Frauke Schnell. "Natürlich immer den Hygiene-Regeln angepasst." Umso optimistischer richte sich jetzt der Blick nach vorn. "Wir setzen darauf, auch 2021 Kindern und Jugendlichen unter dann hoffentlich besseren Bedingungen die Teilnahme an starken kulturellen Angeboten zu ermöglichen." Das können bei freier Themenwahl kurze Workshops sein oder längere Projekte, Ferienangebote, Kurse oder Ausflüge. "Die Zusammenarbeit verschiedener kultureller Akteure und Einrichtungen mit Trägern der Jugendarbeit ist wünschenswert", unterstreicht die Kulturamtsleiterin. "Aus diesen breit aufgestellten Kompetenzen eröffnen sich Spielräume für die Zehn- bis 14-Jährigen, ihre eigene Umwelt kreativ mitzugestalten."
Der Kulturrucksack in Münster ist zu einer festen Größe geworden. Seit 2013 wurden in über 100 Angeboten junge Teilnehmende mit Theater und Poetry, mit Audios, Videos und Texten erreicht. So entstand durch die Kameralinse ein ganz neuer Blick auf die Pflanzenwelt des Botanischen Gartens, in der "Kostümwerkstatt" wurden Dresscodes hinterfragt, beim "Upcycling" aus alten Büchern und Zeitschriften neue Bücher gestaltet und in der Slam-Werkstatt "Schreibsport" kreatives Schreiben trainiert. Auch im kommenden Jahr sollen die Themen nah dran sein am Alltag der Jugendlichen und zur kreativen Weiterarbeit anregen.
Info: Ausschreibung und Antragsportal befinden sich unter www.stadt-muenster.de/kulturamt. Die Einsendefrist endet am 27. November 2020. Nach dem Entscheid der Jury im Januar werden die Projekte ab März 2021 beginnen.
Aktuelle Kulturrucksack-Projekte 2020

Foto: Silvia Jedrusiak
Wir sind viele
Theaterworkshop
In diesem Workshop könnt ihr
Schauspieltechniken ausprobieren, Szenen entwickeln und in
unterschiedliche Rollen schlüpfen. Im Vordergrund stehen das gemeinsame
Spiel und das gegenseitige Kennenlernen. Mit der Theaterkünstlerin
Silvia Jedrusiak entdeckt ihr neue Seiten an euch und erlebt, wie
bereichernd die Vielfalt innerhalb der Gruppe ist.
Zeit: Mai bis November 2020 immer dienstags (nicht in den Schulferien),
16.30-18.30 Uhr, sowie zwei Samstage nach Absprache
Ort: Saal des Pfarrheims, St. Bernhard, Höftestraße 26, Münster
Infos/Anmeldung: Silvia Jedrusiak, silvia@jedrusiak.eu

Foto: Thomas Mohn
Let's Make A Track
DJ- und Musikproduktionsworkshop
Lieber Producer- & Turntablism-Nachwuchs,
wir werden wieder allerhand Turnies und Mixer aufbauen – dieses Jahr
als Online-Kurs! Ab sofort könnt ihr uns nach Anmeldung einmal im Monat
via Zoom-Konferenz Löcher rund ums DJing und Beatbasteln in den Bauch
fragen. Aber gebt uns nicht die Schuld daran, wenn anschließend Turnies
& Controller ganz oben auf dem Geburtstagswunschzettel stehen.
Zeit: Let’s Make A Track #1: 17. Juni 2020, 16-18 Uhr
Let’s Make A Track #2: 15. Juli 2020, 16-18 Uhr
Let’s Make A Track #3: 19. August 2020, 16-18 Uhr
Ort: im Internet
Infos/Anmeldung: Sabine Lange,
sabine.lange@trustinwax.com

Foto: Helena Biermann
SKULP TOUR ING
Münsters Kunstwerke
Wir erkunden Münster mit dem
Rad und finden merkwürdige Dinge: eine umgekehrte Pyramide, riesige
Kugeln und alte Steinfiguren. Woher kommen sie und was haben sie zu
bedeuten? Draußen und im Atelier gestalten, bauen und modellieren wir
schließlich unsere eigenen Werke – natürlich unter Einhaltung der
Hygienebedingungen. Mund-Nasen-Schutz, Picknick und Fahrrad bitte
mitbringen.
Zeit: 29. Juni bis 3. Juli 2020, 9-15 Uhr / Präsentation: am Abschlusstag
Ort: Atelier im Kap.8 / WUDDI im Bürgerhaus Kinderhaus, Idenbrockplatz 8, Münster und Stadtraum Münster
Infos/Anmeldung: Martina Lückener, 0160/965 336 84,
martina.lueckener@gmx.de

Foto: Valja Schmitz
Wir machen Druck
Postkarten und Co. selbstgemacht
In der
Druckwerkstatt von Renate Böcking könnt ihr beim Drucken eurer Fantasie
freien Lauf lassen und z.B. eigene Postkarten drucken. Aber Achtung – im
Druck erscheint alles spiegelverkehrt! Bei den spannenden Schritten von
der Skizze bis zum fertigen Druck sind Kreativität und handwerkliches
Geschick gefragt. Und viel Spaß macht’s sowieso! Material wird gestellt.
Eine Maske muss mitgebracht werden. Die Teilnehmerzahl ist auf sechs begrenzt.
Zeit und Ort:
1. Juli 2020: Zeitungslesesaal in der Stadtbücherei, Alter Steinweg 11, Münster
2. Juli 2020: Bücherei Kinderhaus, Idenbrockplatz 8, Münster
4. Juli 2020: Bücherei Coerde, Hamannplatz 39, Münster
jeweils 11-13 Uhr
Infos/Anmeldung: Maike Stammnitz, 02 51/4 92-42 55,
Stammnitz@stadt-muenster.de

Foto: Katharina Zwilling
Comic- und Mangazeichnen
Entwerft eure eigene Comicfigur!
Ihr mögt
Comic-Romane wie „Gregs Tagebuch“ und „Mein Lotta-Leben“? Oder lest ihr
lieber klassische Comics und Manga? Im Workshop mit Katharina Zwilling
lernt ihr, wie man Comic- und Manga-Figuren zeichnet. Mit wenigen
Strichen entstehen eure Lieblingsfiguren oder vielleicht sogar ein
selbst erdachtes Comic-Wesen … Material wird gestellt. Eine Maske muss
mitgebracht werden. Die Teilnehmerzahl ist auf sechs begrenzt.
Zeit: 2. Juli 2020,11-13 Uhr und 16-18 Uhr /
3. Juli 2020, 11-13 Uhr
Ort: Zeitungslesesaal in der Stadtbücherei,
Alter Steinweg 11, Münster
Infos/Anmeldung: Maike Stammnitz, 02 51/4 92-42 55,
Stammnitz@stadt-muenster.de
Mein Buch

Foto: Nina Klümpers
Gestalte dein eigenes Buch!
Im Workshop mit Nina
Klümpers entstehen mittels Scrapbooking, Drucktechnik und Konturschnitt
kleine kreative Werke, die zuhause weiter gefüllt werden können: mit
Fotos, Ferienerlebnissen, Geschichten oder euren ganz individuellen
Ideen … Material wird gestellt. Eine Maske muss mitgebracht werden. Die
Teilnehmerzahl ist auf sechs begrenzt.
Zeit und Ort:
3. Juli 2020: Bücherei Kinderhaus, Idenbrockplatz 8, Münster
8. Juli 2020: Zeitungslesesaal in der Stadtbücherei, Alter Steinweg 11, Münster
11. Juli 2020: Bücherei im Aaseemarkt, Goerdeler Straße 51-53, Münster
jeweils 11-13 Uhr
Infos/Anmeldung: Maike Stammnitz, 02 51/4 92-42 55,
Stammnitz@stadt-muenster.de
Foto: Nina Klümpers
Upcycling
Neues aus alten Büchern
Ein altes Buch
zerschneiden, knicken oder in seine Einzelteile zerlegen? Das kostet
Überwindung, ist in diesem Workshop aber ausdrücklich erwünscht. Denn so
entstehen aus Büchern, Landkarten oder Zeitschriften ganz neue Dinge:
echte Deko-Unikate fürs eigene Zimmer oder auch Schmuck, den sonst
garantiert keiner hat. Material wird gestellt. Eine Maske muss
mitgebracht werden. Die Teilnehmerzahl ist auf sechs begrenzt.
Zeit und Ort:
4. Juli 2020, 14.30-16.30 Uhr: Bücherei Coerde, Hamannplatz 39, Münster
10. Juli 2020, 11-13 Uhr: Zeitungslesesaal in der Stadtbücherei, Alter Steinweg 11
11. Juli 2020, 14.30-16.30 Uhr: Bücherei im Aaseemarkt, Goerdeler Straße 51-53
Infos/Anmeldung: Maike Stammnitz, 02 51/4 92-42 55,
Stammnitz@stadt-muenster.de

Foto: Thomas Mohn
Smartphonefotografie
Kleine Welten groß rausgebracht
Die beste Kamera
ist die, die man bei sich trägt: Das Smartphone ist immer dabei. Durch
Bildkomposition und -bearbeitung am Smartphone entstehen Bilder, die
Fotos von hochwertigen Kameras in nichts nachstehen oder durch smarte
Verfremdungen diese sogar übertreffen können. Der Großteil des Kurses
findet unter freiem Himmel statt. Weitere Informationen zu den
Hygienemaßnahmen erhaltet ihr nach Anmeldung. Die Termine sind
voneinander unabhängig und für unterschiedliche Gruppen gedacht. Die
Teilnehmerzahl pro Veranstaltungstag ist auf acht begrenzt.
Zeit: 6. + 7. Juli 2020, 10-15 Uhr
Ort: Botanischer Garten, Schlossgarten 3, Münster (Treffpunkt am Eingang)
Infos/Anmeldung: Thomas Mohn, 0178/146 78 80,
info@thomasmohn.de

Foto: Pixabay
Crash! Boom! Bang!
Fotocomics selbstgemacht
Selbst einen spannenden
oder witzigen Comic machen? Das könnt ihr in diesem Workshop! Selma
Brand zeigt euch, wie ihr eure Story mit Legofiguren fotografiert und in
Comicform bringt. Auf dem iPad werden die Fotos zusammengefügt, mit
Sprechblasen versehen und fertig ist der eigene Comic! iPad und Material
werden gestellt. Eine Maske und einen Mittagsimbiss bitte mitbringen.
Die Teilnehmerzahl ist auf sechs begrenzt.
Zeit: 13. bis 15. Juli 2020, jeweils 10-17 Uhr
Ort: Zeitungslesesaal in der Stadtbücherei, Alter Steinweg 11, Münster
Infos/Anmeldung: Maike Stammnitz, 02 51/4 92-42 55,
Stammnitz@stadt-muenster.de

Foto: Steffi Köhler
New Film Generation:
Mehr als Schriftstellen
Aus Wort und Bild wird ein Film
Dokumentarfilmer
sind Beobachter von Menschen oder Handlungen des Lebens und zeigen die
Welt, wie sie wirklich ist. Wir treffen Künstlerinnen und Künstler und
schauen ihnen über die Schulter. Gemeinsam denken wir uns ein Drehbuch
aus, filmen und schneiden. Die Teilnehmerzahl ist auf fünf begrenzt.
Zeit: 27. bis 31. Juli 2020, 10-15 Uhr
Filmpremiere auf dem litfilms – Literatur Film Festival Münster
Ort: Haus G in der Filmwerkstatt, Am Hawerkamp 31, Münster
Infos/Anmeldung: Steffi Köhler, 02 51/230 36 21,
film@muenster.de

Foto: Stefanie Bockermann
Mein Zimmer, mein Theater ...!
Ein biografisches Theaterprojekt für Mädchen
Wir
holen auf die Bühne, was ihr in euren Zimmern träumt, räumt, denkt und
lenkt. Ausgehend von biografischen Theaterformen entwickeln wir eine
Szenencollage: Wir nutzen Fotos, schreiben eigene Texte, führen
Interviews und vieles mehr.
Zeit: Wir starten nach
den Sommerferien. Wir werden dann gemeinsam zehn Termine ausmachen, an
denen alle können. Das werden Einzeltermine, Blöcke am Wochenende oder
auch Online-Konferenzen sein. Meldet euch, wenn ihr grundsätzlich Lust
habt. Dann schauen wir gemeinsam nach einem ersten Termin.
Ort: Aula des Schiller Gymnasiums, Gertrudenstraße 3, Münster
Infos/Anmeldung: Stefanie Bockermann, 0177/679 20 21,
steffibockermann@aol.com

Foto: Franziska Lutz
Kheater - Tunst
Crossover – Theater und Kunst
Wir gehen in die
nächste Runde: Du hast Lust, Theater und Kunst zu verbinden? Wir
"crossen" künstlerische Techniken mit Theaterspiel, trainieren
Spontanität und Fantasie. Eine Theaterpädagogin und eine Künstlerin
unterstützen dich dabei, völlig neue Ausdrucksmöglichkeiten zu erfinden.
Kreativer Spaß, das Experimentieren und die Spielfreude stehen im
Vordergrund.
Zeit: 1. Durchlauf: 22. + 23. August 2020, 10-16 Uhr
2. Durchlauf: 21. + 22. November 2020, 10-16 Uhr
Präsentation: jeweils am Abschlusstag, 16-17 Uhr
Ort: Kreativ-Haus, Diepenbrockstraße 28, Münster
Infos/Anmeldung: Franziska Lutz,
info@theater-glux.de

Foto: Katharina Siemeling
Auf Kunst-Entdeckungsreise
Familienrundgänge
In diesem Jahr kann der
Schauraum wegen Corona nicht stattfinden. Trotzdem müsst ihr auf die
bekannten Familienrundgänge nicht verzichten. An drei Samstagen laden
wir euch, eure Eltern und Freunde zu einer Entdeckungstour durch
Münsters Kunstszene ein. Auf drei Routen erkunden wir spannende
Ausstellungen im Hafen, in der Innenstadt und am Germania Campus und
treffen dabei immer eine Künstlerin oder einen Künstler persönlich.
Mund-Nasen-Bedeckung bitte mitbringen!
Zeit: 29. August, 12. + 26. September 2020, jeweils 14-15.30 Uhr
Ort: Treffpunkt Tour 1: Hafenplatz Höhe Vapiano, Münster
Treffpunkt Tour 2: dst.galerie, Hafenstr. 21, Münster
Treffpunkt Tour 3: Wasserbecken am Germania-Campus, Münster
Infos: kunstraum-muenster.de/fuehrungen
Anmeldung: Kristina Schade, Tel. 02 51/399 450, Kristina.Schade@patterson-schade.de
Foto: Stephan US
Pssssst!
Performance-Kunst von still bis zum Getöse der Stille
Pssssst! ... Hey! ... Pssssst! ... Ja, du! ... Genau! ... Es wird
still. Ganz ruhig. ... Und dann performen, filmen, tanzen, texten,
staunen, forschen wir. ... Und wir schweigen auch. ... Was immer uns
einfällt ... zur Stille ... von leise bis laut ... was sich jeder so
traut. ... Pssssst! ... Und Action!
Zeit: 1. bis 4. September 2020, 17-19 Uhr /
5. bis 6. September 2020, 12-18 Uhr
Ort: Treffpunkt im Archiv des Nichts, Staufenstraße 46, Münster
dann öffentlicher Raum, Wald und Wiesen
Infos/Anmeldung: Stephan US, 0152/091 220 40,
us@archiv-des-nichts.de

Foto: Thomas Mohn
Freak Out
Improvisationstheater
Hast du Lust, in die Welt
des Improvisationstheaters reinzuschnuppern? Das bedeutet: spontan sein,
Spaß haben und sich immer wieder neu erfinden. Seid mutig und probiert
auf der Bühne die verschiedensten Rollen aus. Es gibt kein Richtig oder
Falsch – die pure Spielfreude steht im Mittelpunkt. Der Kurs ist für
Neulinge ebenso geeignet wie für Theatererfahrene.
Zeit: ab 9. September 2020 immer mittwochs, 16-17.30 Uhr (10 Termine)
Ort: Begegnungszentrum Meerwiese, An der Meerwiese 25, Münster
Infos/Anmeldung: Joscha Gingold,
joscha@lovis.de

Foto: Thomas Richhardt
Schreibsport
Die Slam-Werkstatt für Kinder und Jugendliche
Wir erfinden Texte und feilen gemeinsam an der Präsentation eurer
Beiträge. Gedichte, Statements, kurze Szenen, Geschichten aus eurem
Leben, phantastische Erzählungen – all dies wird gemeinsam mit einem
internationalen Dozententeam aus Musikern und Slammern auf die Bühne
gebracht. Sollten es die Umstände erfordern, finden die Termine online
per Videokonferenz statt.
Zeit: 20. September 2020, 11-17 Uhr
12. bis 16. Oktober 2020, 10-15 Uhr
22. November 2020, 11-17 Uhr
6. Dezember 2020, 11-17 Uhr
Anmeldung zu einzelnen Terminen möglich!
Ort: Cuba Nova, Achtermannstraße 10, Münster
Infos/Anmeldung: Thomas Richhardt, 0 32 12/107 10 44,
anmeldung@dramawerkstatt.de

Foto: Andrea Aupers
Von Glücksformeln, Farben und Formen
Rauminszenierung und Belebung der Gemeinschaftsräume des AKI
Wie arbeiten Kreativschaffende wie Innenarchitekten, Künstler oder
Bühnenbildner? Probiert es aus und entwickelt Ideen für die Umgestaltung
zweier Räume. Wir malen auf Leinwänden und basteln Raumelemente wie
z.B. ein Mobile, das von euch mit "Glücksformeln" (Postkarten,
Schriftzügen, Formen, Figuren) bestückt wird.
Zeit: Herbst 2020 (unter Vorbehalt, bitte erkundigen Sie sich beim Veranstalter)
Ort: AKI Münster, Dahlweg 112, Münster
Infos/Anmeldung: Andrea Aupers, 0172/757 10 10,
andrea.aupers@atelieraa.eu
Foto: Detlef Heidkamp
Bewegungsgeschichten
Tanz-, Bewegungs- und Kunstworkshop
Wann tanzen
wir? Wo? Mit wem? Warum? Wir erforschen den Bewegungsapparat "Körper"
und erkunden Situationen, in denen die Bewegung zur Musik zu unserem
Wohlbefinden beiträgt. So entstehen Geschichten aus Vergangenheit,
Gegenwart und Zukunft, die am Ende der Woche auf die Bühne gebracht
werden.
Zeit: 19. bis 23. Oktober 2020, 10-15 Uhr /
Abschlusspräsentation: 23. Oktober 2020, 15 Uhr
Ort: Kreativ-Haus, Diepenbrockstraße 28, Münster
Infos/Anmeldung: Detlef Heidkamp/Lea Hahn, 02 51/899 009 10,
jks@kreativ-haus.de

Foto: Junges Theater Münster
Verwandlungstage
Kostümwerkstatt
Wilde Fetzen, neue Schnitte und
viel Kreativität: Zwischen Kostümen, Masken und Perücken kreiert ihr
einen eigenen Charakter und entwerft, schneidert, klebt und bastelt euer
eigenes Kostüm. Ihr erhaltet einen Einblick in die Tiefen des
Theaterfundus und beendet den Workshop mit einem professionellen
Fotoshooting.
Zeit: 19. bis 22. Oktober 2020, 10-16 Uhr /
Ort: Westfälische Schule für Musik, Himmelreichallee 50, Münster
Infos/Anmeldung: Lina Lewejohann,
lewejohann@stadt-muenster.de

Blog your life – #kulturfürdich
Berichte über dein Kulturrucksack-Projekt im Jugendblog des Kulturrucksacks!
Was ist für dich Kunst und was verstehst du unter Kultur? Postkarten
drucken, Mangas zeichnen, Drehbücher schreiben, Filme drehen, Theater
spielen oder Musik machen? Yourblog ist dein Kulturrucksack-Tagebuch im
Internet. Um mitmachen zu können, musst du dich anmelden. Sobald du
freigeschaltet worden bist, kannst du selber Artikel verfassen und Fotos
hochladen. Wir wünschen dir viel Spaß bei www.yourblog.ms!
Zeit: immer
Ort: im Internet
Infos/Anmeldung: Christine Bertels, bertels@stadt-muenster.de
Zum Blog:
www.yourblog.ms/mitmachen
Erfahrungsberichte Kulturrucksack 2020 Digitale Schreibwerkstatt:
Gute Heldinnen, böse Heldinnen
Foto: Thomas Mohn
Geschichten erfinden per Videokonferenz
Gemeinsam aktiv sein, obwohl alle Beteiligten der Werkstatt zu Hause
waren: Dies wurde in der Heldinnen-Werkstatt des Autors und Dramaturgen
Thomas Richhardt in den Osterferien erprobt. Ursprünglich für die
Stadtbücherei Münster geplant, fand der Schreib- und Zeichnen-Workshop
mit 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmern jeden Tag von 10 bis 15 Uhr per
Video-Konferenz statt, lediglich unterbrochen durch eine Mittagspause.
Während des Workshops wurden viele Erzähl-Übungen, Theater-Improvisationen und Sprachspiele über verschiedene Apps am heimischen PC oder dem Smartphone ausprobiert. Sogar die Arbeit mit Kleingruppen konnte über das Einrichten von parallelen Konferenzen ermöglicht werden und fand bei den begegnungshungrigen Jugendlichen großen Anklang. Abgerundet wurde der Workshop durch eine Live-Streaming-Veranstaltung, bei der die jungen Autorinnen und Autoren ihre Texte und Zeichnungen vor Freunden, Eltern und Großeltern präsentierten.
Der Vater einer Teilnehmerin kommentierte: "Es war toll zu sehen, wie der Plan aufgeht und die Teilnehmer nach dem Projekt mindestens einen Kopf größer geworden sind ... So habe ich das in jedem Fall bei meiner jüngsten Tochter empfunden, die durch den Workshop im Gegensatz zu ihren großen Schwestern jeden Tag in den Ferien einen festen Plan hatte und sich damit super selbst organisiert hat. Wenn ich morgens in meine Video-Konferenzen gegangen bin, hat sie im Kinderzimmer nebenan dasselbe getan. Nebeneffekt dabei: die Kinder und Jugendlichen sind nicht nur kreativ, sondern auch "digital gewachsen"!"