Gesundheitsministerin Nina Warken plant harte Einschränkungen für die Verschreibung von medizinischem Cannabis – Online-Rezepte und Versand sollen verboten, die Abgabe nur noch nach persönlichem Arztkontakt erlaubt werden.
In mehreren deutschen Städten wurden erneut abgeschwächte Polioviren im Abwasser nachgewiesen – klinische Fälle bleiben bisher aus, doch das RKI warnt.
Alarmierende Zahlen vom Robert-Koch-Institut: Fast ein Drittel der Erwachsenen in Deutschland gab 2024 an, sich psychisch eher schlecht zu fühlen. Die Ergebnisse stammen aus der aktuellen RKI-Studienreihe „Gesundheit in Deutschland“.
Der Deutsche Apothekerverband (DAV) begrüßt die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) für alle gesetzlich Krankenversicherten in Deutschland
Für einen bestmöglichen Schutz vor Meningokokken-Erkrankungen hat die Ständige Impfkommission (STIKO) im Januar 2024 ihre Impfempfehlung für Babys und Kleinkinder erweitert.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will die Bezahlung homöopathischer Behandlungen durch die gesetzlichen Krankenkassen auf den Prüfstand stellen.
Vor der Bund-Länder-Konferenz über neue Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie am Freitag hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) die geplanten Zugangsbeschränkungen für Gaststätten verteidigt.
Merkel erinnerte im Bundesvorstand ihrer Partei nach AFP-Informationen daran, dass die Masken "mit Stimmen der SPD in die nationale Pandemiereserve aufgenommen worden" seien.
Impfzentren als wichtige Säule in der Pandemiebekämpfung müssen gestärkt werden. Wie passt das zusammen: Impfzentren sollen schließen, zu wenig Impfstoff, Aufhebung der Priorisierung und damit sprunghaft steigende Wartelisten...
Die Einreisevorschriften beinhalten im Wesentlichen ein Beförderungsverbot. Wenn ein Land als Mutationsgebiet eingestuft ist, dürfen Ausländer ohne Wohnsitz in Deutschland in der Regel nicht mehr in die Bundesrepublik befördert werden.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) erneuerte zuvor - nach den Beratungen am Montag mit Spitzenvertretern der Bundesländer und Impfstoff-Hersteller - ihre Zusage, dass bis zum Ende des Sommers jedem Bürger ein Impfangebot gemacht werden solle.
Für das laufende Quartal rechnet das Ministerium mit rund 18,3 Millionen Dosen der Impfstoffe gegen das Corona-Virus. Für das zweite Quartal werden 77,1 Millionen Dosen vorausgesagt, für das dritte 126,6 Millionen und für das vierte Quartal 100,2 Millionen Dosen.
Das US-Unternehmen Pfizer verringert kurzfristig für drei bis vier Wochen die Lieferungen von Impfstoff seines deutschen Kooperationspartners Biontech an Deutschland und weitere europäische Staaten.
Die Bundesregierung dringt laut einem Zeitungsbericht bei der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA darauf, den vom Mainzer Pharmaunternehmen Biontech und dem US-Konzern Pfizer entwickelten Impfstoff gegen das Coronavirus noch vor Weihnachten zuzulassen.
Nach Recherchen von CORREKTIV zeigt die Bundesagentur zur Anerkennung ausländischer Pflegeabschlüsse bisher keine Wirkung. Der Großteil der Pflegekräfte komme über fragwürdige Vermittlungsagenturen nach Deutschland.
"Die Leute kommen mit der App nicht klar und sie kommen auch nicht klar mit der Telefonnummer, die da angegeben ist", sagte Teichert. Die Hotline-Nummer der App sei sehr kompliziert
Reisewarnung ab dem 15. Juni aufgehoben - allerdings nur für 26 Partnerländer Deutschlands in der EU, Großbritannien sowie die vier Schengen-Länder Island, Norwegen, Schweiz und Liechtenstein.
Corona-Infizierte künftig schneller finden, testen und versorgen...", sagte Jens Spahn (CDU) zu der beschlossenen Neufassung des Infektionsschutzgesetzes. "Nur so können wir Infektionsketten wirksam durchbrechen und einen unkontrollierten Ausbruch der Epidemie in Deutschland verhindern."
Bundestag beschloss Gesetz, mit dem eine "epidemische Lage von nationaler Tragweite" ausgerufen wird und rief diese sogleich aus. In verschiedenen Bereichen wurden zeitgleich finanzielle Anreize gesetzt.
Dies ist Teil des Gesetzes zur digitalen Versorgung, das der Bundestag am Donnerstag mit den Stimmen der großen Koalition beschlossen hat. Die Neuregelung soll auch Online-Sprechstunden voranbringen