US-Präsident Donald Trump verliert im Epstein-Skandal die Geduld – nicht mit den Demokraten, sondern mit seinen eigenen Anhängern. In einem wütenden Truth-Social-Post beschimpft er Kritiker als „Schwächlinge“ und spricht von „Täuschung“.
Das Restaurant „Maido“ in Lima wurde zum besten Restaurant der Welt gekürt – eine glanzvolle Auszeichnung für die peruanisch-japanische Küche und ihren Schöpfer Mitsuharu Tsumura.
Die diesjährige Geburtstagsparade für König Charles III. stand unter dem Eindruck einer Tragödie: Mit einer ergreifenden Schweigeminute gedachte die britische Monarchie ...
Die Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart hat im Fall des mutmaßlichen Reichsbürgernetzwerks um Heinrich XIII. Prinz Reuß vier weitere mutmaßliche Mitglieder angeklagt.
Ein Bundesgericht in Kalifornien hat die von Donald Trump eingeleiteten Massenentlassungen im US-Staatsdienst vorerst gestoppt. Tausende Mitarbeiter hatten bereits ihre Kündigung erhalten – nun steht der radikale Stellenabbau auf der Kippe.
Der weltberühmte Musiker, Produzent und Grammy-Gewinner Quincy Jones ist im Alter von 91 Jahren verstorben. Mit seiner beispiellosen Karriere prägte er die Musikwelt nachhaltig. Ein Nachruf auf eine Legende.
Das Originalmanuskript des Klassikers „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry, samt handschriftlicher Notizen und Zeichnungen, wird für über eine Million Dollar versteigert.
Prinz Harry und Meghan reisen nach Kolumbien, um eine wichtige Aufklärungskampagne gegen Cybermobbing und Diskriminierung zu unterstützen. Ihre Tour durch Südamerika zielt darauf ab, auf diese drängenden Probleme aufmerksam zu machen.
Mit stehenden Ovationen und einem 30-sekündigen Applaus ist Prinzessin Kate am Sonntag beim Wimbledon-Finale der Männer in London begrüßt worden.
Rubrik:Mit stehenden Ovationen und einem 30-sekündigen Applaus ist Prinzessin
Kate am Sonntag beim Wimbledon-Finale der Männer in London begrüßt
worden.
"King" Kane macht Prinz William immerhin ein bisschen happy: Der Star des FC Bayern hat für Mitfavorit England die Tür ins Achtelfinale der Fußball-Europameisterschaft weit geöffnet.
Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation entwickelt und welche Auswirkungen die Krankheit des Königs auf die königliche Familie und das Land haben wird.
Am Abend war ein Empfang von König Charles III. für Biden, Japans Kaiser Naruhito und andere Amts- und Würdenträger geplant. Am Montag findet das Staatsbegräbnis für die Queen statt.
Vor der Trauerfeier für Elizabeth II. und ihrer Beisetzung werden an diesem Wochenende voraussichtlich noch einmal hunderttausende Menschen in London der Queen an ihrem Sarg die letzte Ehre erweisen.
Prinz Harry (37) ist am Freitag mit seiner Frau Meghan (40) zur Eröffnung der Spiele der Kriegsversehrten (Invictus Games) in den Niederlanden eingetroffen.
Gut eine Woche nach seinem Tod mit 99 Jahren ist der britische Prinz Philip am Samstag auf Schloss Windsor beigesetzt worden. Der Mann von Königin Elizabeth II. war bekannt dafür, nur äußerst ungern über sich selbst zu reden. Hin und wieder gab er jedoch trotzdem einen Einblick.
Die Bestattungszeremonie wird im Fernsehen übertragen, fällt aber wegen der Corona-Pandemie kleiner aus als gewöhnlich, um Menschenansammlungen zu verhindern.
Westminster Abbey, wo die spätere Queen und Prinz Philip 1947 geheiratet hatten, hatte bereits am Freitag 99-mal seine Glocke geläutet - einmal für jedes Lebensjahr des Verstorbenen.
Prinz Philip habe "eine Generation verkörpert, die wir nie wieder sehen werden", erklärte Premierminister Scott Morrison. Das Commonwealth stehe "in Trauer und Dankbarkeit" zusammen.
"Mit tiefer Trauer gibt Ihre Majestät die Königin den Tod ihres geliebten Ehemannes, Seine Königliche Hoheit Prinz Philip, Herzog von Edinburgh, bekannt", hieß es am Freitag in einer Erklärung des Buckingham-Palasts.
Der britische Prinz Harry hat sich angesichts des Umgang der Boulevardpresse mit ihm und seiner Frau Meghan an das Schicksal seiner auf der Flucht vor Paparazzi gestorbenen Mutter Diana erinnert gefühlt.
Das Transferfenster ist seit einer Woche geschlossen, der SC Preußen Münster hat sich am Montag aber mit einem weiteren Angreifer verstärkt. Der Stürmer William Møller, der zuletzt vereinslos war, schließt sich dem Adlerclub an ...
Eine packende Mischung aus Tenor, Wahnsinn, Tod, Horror und Abstraktheit: Am Samstag vor einer Woche zeigte das Theater Münster die Oper „Der Untergang des Hauses Usher“ von Philip Glass – erstmals in deutscher Fassung.
Die 93-jährige Monarchin hat ihre Familie für Montag zu einem Krisengipfel zitiert, um über die künftige Rolle von Prinz Harry und seiner Frau Meghan zu beraten
"Sie haben es nicht einmal der Queen gesagt", empörte sich der "Daily Mirror" und nannte die überraschende Ankündigung von Harry und Meghan "egoistisch"
Wir wollen eine "fortschrittliche, neue Rolle" innerhalb des Königshauses spielen, teilte das Paar mit. Sie würden Queen Elizabeth II. aber weiterhin voll unterstützen.