Sonnenboom in Gefahr? Deutschlands Solaranlagen knacken Rekord - Mit Kommentar
Deutschlands Solarausbau erreicht mit 4,2 Millionen Anlagen einen neuen Rekord. Doch der Einbruch bei Importen wirft einen Schatten auf die Zukunft der Energiewende.
Deutschlands Solarausbau erreicht mit 4,2 Millionen Anlagen einen neuen Rekord. Doch der Einbruch bei Importen wirft einen Schatten auf die Zukunft der Energiewende.
Der Anteil erneuerbarer Energien an der deutschen Stromproduktion hat 2024 ein Rekordniveau erreicht. Laut dem Statistischen Bundesamt in Wiesbaden stammten im vergangenen Jahr ...
Solarenergie setzt Maßstäbe: Kohle fällt auf historischen Tiefstand in der EU
Mieterinnen und Mieter können bald ohne Hindernisse ein Balkonkraftwerk installieren. Der Bundestag hat ein neues Gesetz verabschiedet, das dies als privilegierte Maßnahme im Mietrecht verankert – Vermieter können nur noch in Ausnahmefällen widersprechen.
Im Juli hat Deutschland einen neuen Rekord in der Solarstromproduktion aufgestellt. Mit 10,1 Terawattstunden wurde so viel Strom aus Solarenergie erzeugt wie noch nie zuvor. Erfahren Sie mehr über die Maßnahmen und die weiteren Pläne zur Erreichung der Klimaschutzziele.
Im Juli wurde in Deutschland so viel Solarstrom produziert wie nie zuvor: 10,1 Terawattstunden. Wirtschaftsminister Habeck betont den Erfolg der Maßnahmen zur Förderung erneuerbarer Energien und sieht das Land auf Kurs für 2030.
Australien hat den Bau des größten Solarparks der Welt genehmigt. Die gigantische Anlage soll ab 2030 Strom produzieren und Teile des Bedarfs von Singapur decken. Lesen Sie weiter, um mehr über dieses wegweisende Projekt zu erfahren!
Neuer Höchstwert: Fast 12 % der gesamten Stromeinspeisung im Jahr 2023 aus Photovoltaik.
Mit reichlich Verspätung hat das Solarpaket I der Ampel-Regierung den Bundestag und den Bundesrat passiert und kann nun in Kraft treten.
Weniger Hürden für Solaranlagen geplant
2,6 Millionen Photovoltaikanlagen auf unseren Dächern - Deutlich mehr Photovoltaik auf Deutschlands Dächern als je zuvor
Enpal-Solaranlagen kann man sorglos mieten oder flexibel kaufen - jetzt in 10 Sekunden checken
China ist einer der größten Treibhausgasemittenten der Welt.
Die Erneuerbaren erreichen den Anteil von 12 Prozent weltweit
Die Vorbereitungen für die Nutzung von Solarstrom haben begonnen. Der Kiessauger ist in der Kirchherrngasse im Einsatz.
Die kostenlose Energieberatung der Stadt Münster steht allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.
Von Januar bis Dezember ein Jahresrückblick 2022
Fragen zum Thema „Solarstrom“: Antworten gibt die Energieberatung der Stadt Münster.
Bis jetzt ist die Hälfte des Stromverbrauchs durch erneuerbare Energien gedeckt
So spannend kann die Zukunft sein: „Gerade zwischen den Technologieoptionen auf Basis von Wasserstoff und SAF zeichnet sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen ab."
So spannend kann die Zukunft sein: „Gerade zwischen den Technologieoptionen auf Basis von Wasserstoff und SAF zeichnet sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen ab."
Zu dem Thema "erneuerbarer Energie" stellen sich viele Fragen, wie z. B. ob es sich für das eigene Gebäude lohnt. Diese und weitere Fragen werden bei dem Online-Vortrag am 19. Mai beantwortet.
Die Bürokratie verlängert den Prozess einer schnellen Energiewende vor Ort. Der bne schlägt Maßnahmen vor, damit PV sicher, leicht und schnell ausgebaut werden kann.
Mini-Solaranlagen können zumindest einen Teil der Stromversorgung übernehmen.
Studie: Viel ungenutzter Platz für Solaranlagen auf den Dächern deutscher Großstädte
Svenja Schulze, Bundesumweltministerin und Bundestagskandidatin der SPD in Münster beantwortet die Fragen des Bürgernetzwerkes stadt40
Die Münsteraner nehmen die Energiewende selbst in die Hand: Die Zahl der Förderanträge für Solaranlagen ist im vergangenen Jahr um 150 Prozent gestiegen.
Im LWL-Förderschulzentrum Münster-Nord wurde jetzt der Grundstein für einen nachhaltigen Neubau gelegt. Der LWL-Direktor betont, dass es für eine bestmögliche Förderung von Kindern mit Behinderungen moderne Schulräume brauche.
Online-Vortrag informiert über praktische Umsetzung
"Die Grundlage unseres zukünftigen Wohlstands und einer prosperierenden Industrie ist die ausreichende Versorgung mit erneuerbarer Energie aus Wind und Sonne"
Der Energiestammtisch informiert in einem Online-Vortrag am 7. Mai
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich auf dem Petersberger Klimadialog hinter das Vorhaben gestellt, die CO2-Emissionen stärker zu senken als bisher geplant.
"Klima- und Corona-Krise können und müssen gemeinsam bekämpft werden", verlangte Grünen-Klimaexpertin Lisa Badum.
Umweltverband BUND plant weitere Proteste gegen das Kohlekraftwerk Datteln IV, sowohl online als auch live.
Tipps zum Solarstrom gibt es nur am Telefon.
Große Potentiale für Solarenergie in Münster: 90 Prozent der geeigneten Dachflächen bislang ungenutzt.
Auf mehr Wind- und Solarstrom drängte auch Umweltministerin Svenja Schulze (SPD). "Das ist jetzt die Energie der Zukunft", sagte sie in Berlin
Die Kommission hatte vor knapp einem Jahr ihre Empfehlungen zum Kohleausstieg vorgelegt. Davon weicht die Bundesregierung nun allerdings in wichtigen Punkten ab
Photovoltaik: Koordinierungsstelle für Klima und Energie lädt zur Besichtigung am Samstag, 7. Dezember, im Geistviertel ein / Anmeldung notwendig
Strom aus einer privaten Solarstromanlage - das bedeutet Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen und eine gutes Klimagewissen.
In einem überarbeiteten Referentenentwurf des Wirtschaftsressorts, der am Donnerstag in Berlin der Nachrichtenagentur AFP vorlag, fehlen die betreffenden Passagen aus früheren Entwürfen