Zum Inhalt springen
OZD.news - News und Nachrichten zum Nachschlagen
QR-Code zu www.online-zeitung-deutschland.de

Sonnenboom in Gefahr? Deutschlands Solaranlagen knacken Rekord - Mit Kommentar

Deutschlands Solarausbau erreicht mit 4,2 Millionen Anlagen einen neuen Rekord. Doch der Einbruch bei Importen wirft einen Schatten auf die Zukunft der Energiewende.

Ein Meilenstein für die Energiewende – und vielleicht ihr Wendepunkt: Mit über 4,2 Millionen installierten Photovoltaikanlagen hat Deutschland im März einen historischen Höchststand erreicht. Das entspricht einem Zuwachs von unglaublichen 23,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auch die installierte Leistung legte deutlich zu – um 21,9 Prozent auf gewaltige 98.300 Megawatt. Doch was wie ein Triumph aussieht, droht zur Zäsur zu werden: Denn die Solarimporte sind massiv eingebrochen. Um über 21 Prozent sank der Wert der eingeführten Module allein in den ersten vier Monaten dieses Jahres. Besonders brisant: Fast 86 Prozent der Solaranlagen kommen aus China – und genau dort klemmt nun der Nachschub. Schon warnt das Statistische Bundesamt vor einem möglichen Stillstand beim weiteren Ausbau. Die einst gefeierte Sonnenstrategie könnte an globalen Abhängigkeiten scheitern – mitten im Höhenflug. ozd

OZD-Kommentar:
Der Solaraufschwung ist echt – aber auch trügerisch. Während Politik und Industrie die Zahlen feiern, schwebt über der Energiewende ein Damoklesschwert namens China. Dass 85,8 Prozent aller Solarmodule aus einem einzigen Land kommen, ist keine Erfolgsmeldung, sondern ein Offenbarungseid der Abhängigkeit. Der Import-Einbruch zeigt: Deutschland hat den Solarmarkt verschenkt – billig eingekauft, teuer verwundbar gemacht. Jetzt rächt sich, dass der Aufbau einer eigenen Produktion jahrzehntelang verschlafen wurde. Wenn Deutschland nicht schleunigst unabhängiger wird, könnte der Solarbetrieb von morgen genauso abrupt enden wie sein heutiger Boom begonnen hat. Das wäre nicht nur ein Rückschlag für den Klimaschutz – sondern eine Blamage der energiepolitischen Naivität.

Lesermeinung:
"Ach ja, jetzt jubeln wieder alle über Solaranlagen auf jedem Dach – bis der Strom dann plötzlich wieder teuer wird, weil aus China nix mehr kommt! Vielleicht hätten wir mal früher drauf kommen sollen, nicht alles aus Fernost zu holen. Aber Hauptsache, der Nachbar hat Balkonkraftwerk und ein gutes Gewissen..."


OZD-Analyse

Entwicklung der Photovoltaik in Deutschland

Die Zahl der Photovoltaikanlagen in Deutschland stieg im März 2025 auf über 4,2 Millionen.

Das entspricht einem Zuwachs von 23,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Die installierte Leistung erreichte 98.300 Megawatt, ein Plus von 21,9 Prozent.

Stromerzeugung durch Photovoltaik

Im Jahr 2024 wurden rund 59,5 Millionen Megawattstunden Solarstrom eingespeist.

Das entspricht einem Anteil von 13,8 Prozent an der gesamten inländischen Stromproduktion.

Es handelt sich um einen neuen historischen Höchstwert.

Importabhängigkeit als Risiko

Der Importwert für Solaranlagen sank von Januar bis April 2025 um 21,5 Prozent.

Die Importe kamen 2024 zu 85,8 Prozent aus China.

Ein Rückgang der Importe könnte den weiteren Ausbau ernsthaft gefährden.

Einflussfaktoren auf die weitere Entwicklung

Der Rückgang der Importe lässt Unsicherheiten für 2025 und darüber hinaus entstehen.

Ursachen könnten geopolitische Spannungen, Lieferkettenprobleme oder Marktüberhitzungen sein.

Ohne heimische Produktion ist Deutschland bei Photovoltaik verwundbar.


Warum sinkt der Aufbau? 

Das Solarspitzengesetz ist eine seit Ende Februar 2025 geltende Regelung, die vorsieht, dass neue Photovoltaikanlagen bei negativen Börsenstrompreisen keine Einspeisevergütung mehr erhalten. Für Anlagen unter 100 Kilowatt ohne intelligentes Messsystem gilt zusätzlich eine Begrenzung der Einspeiseleistung auf 60 Prozent. Ziel ist es, die Netzintegration zu verbessern und Überkapazitäten zu vermeiden.

Erklärung: Photovoltaik-Zubau
Der Photovoltaik-Zubau bezeichnet die neu installierte Leistung an Solaranlagen innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Ein starker Rückgang beim Zubau weist auf eine verlangsamte Ausbaugeschwindigkeit hin und kann auf politische, wirtschaftliche oder technische Hemmnisse hindeuten.

Erklärung: Marktunsicherheit und wirtschaftliche Lage
Marktunsicherheit entsteht durch unklare politische Vorgaben, volatile Strompreise und geopolitische Spannungen. Wirtschaftliche Unsicherheiten, wie Zahlungsausfälle und Insolvenzen in der Solarbranche, führen zu einer geringeren Investitionsbereitschaft.



Was ist Photovoltaik?
Photovoltaik ist die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie mittels Solarzellen. Photovoltaikanlagen können auf Dächern, Freiflächen oder als kleinere Anlagen (z. B. Balkonkraftwerke) installiert werden. Sie sind ein zentraler Baustein der Energiewende.


Was ist das Statistische Bundesamt?
Das Statistische Bundesamt (Destatis) ist die zentrale Institution für amtliche Statistik in Deutschland. Es erhebt, sammelt und analysiert Daten zu wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und ökologischen Themen und veröffentlicht diese zur Information der Öffentlichkeit und Politik.

Alle Angaben ohne Gewähr. Titelbild AFP.