Doppelte Bedrohung
Klimakrise verschärft das Leid von Geflüchteten weltweit
Klimakrise verschärft das Leid von Geflüchteten weltweit
Die neue UNHCR-Statistik offenbart eine erschütternde Realität: Nie waren mehr Menschen weltweit auf der Flucht. Die Zahlen steigen seit Jahren – und die globale Hilfsbereitschaft sinkt. Das ist nicht nur ein humanitäres Versagen, sondern ein geopolitisches.
Die globale humanitäre Hilfe steckt in einer tiefen Finanzkrise. Drastische Mittelkürzungen und ausbleibende Zuwendungen gefährden die Unterstützung für Millionen von geflüchteten Menschen weltweit
Der langwierige Konflikt im Jemen eskalierte Ende März 2015 ein weiteres Mal. Trotz des Waffenstillstandes, der im Frühjahr 2022 geschlossen wurde, ist die Lage weiterhin prekär, die Aussichten auf einen beständigen Frieden ungewiss
Sexualisierte Gewalt erreicht erschreckendes Ausmaß
Islamistische Regierung setzt auf Härte
UN-Generalsekretär António Guterres sieht die Menschheit in einer existenziellen Krise. Von Kriegen über Klimawandel bis hin zu geopolitischen Spannungen – die Herausforderungen türmen sich auf. Guterres mahnt zu einem Kurswechsel, bevor es zu spät ist.
2024 wächst die Zahl der Vertriebenen weltweit dramatisch. Der Konflikt im Sudan, die anhaltende Krise in der Ukraine und die Hoffnung auf ein Ende des syrischen Krieges zeigen die globalen Herausforderungen und Chancen für Flüchtlinge.
Die UNO prognostiziert, dass bis Mitte 2025 etwa eine Million syrische Flüchtlinge nach Syrien zurückkehren werden. Doch es handelt sich nicht um eine erzwungene Rückkehr – Länder wie Deutschland haben Asylverfahren vorerst ausgesetzt.
Nach dem Sturz von Baschar al-Assad haben mehrere europäische Länder, darunter Schweden, Norwegen, Dänemark und Großbritannien, Asylentscheidungen für syrische Flüchtlinge vorerst ausgesetzt.
Volker Türk ruft die Welt zum Handeln auf: Angesichts eskalierender Krisen wie in der Ukraine, Israel oder dem Sudan sei es Zeit, den Weg in eine bessere Zukunft zu wählen und sich gegen Desinformation und Ungleichheit zu stellen.
Mehr als 380 Menschen sind in den ersten drei Monaten dieses Jahres beim Versuch, das Mittelmeer zu überqueren, verstorben oder gelten als vermisst. Mehr als 14.000 Menschen sind es insgesamt in den letzten fünf Jahren.
Gesundheitshilfswerk action medeor schickt Hilfslieferung in den Sudan.
NRW-Regierungschef Wüst fordert Gespräche zu Asylverfahren in Afrika
UNO: Zahl der Flüchtlinge auf neuem Höchststand- "Anklage gegen den Zustand der Welt"
UNO-Flüchtlingshilfe zieht Bilanz: Mehr als 100 Millionen Menschen auf der Flucht
Frontex kündigt Ermittlungen an
Nach den russischen Raketenangriffen auf Kiew und andere ukrainische Städte hat UN-Flüchtlingskommissar Filippo Grandi vor einem Anstieg der Flüchtlingszahlen gewarnt.
UNHCR-Bildungsreport: Daten zeigen, dass weiterhin Handlungsbedarf besteht
Seit dem 01.März unterstützt das THW ukrainische Kriegsopfer
UNHCR stellt zweithöchstes Wandgemälde Berlins zum Weltflüchtlingstag vor.
"Vergesst den Ukraine-Krieg nicht!"
Die britische Justiz lehnt die Berufung in dem Streit um die Abschiebeflüge nach Ruanda ab.
Die Bundesregierung kündigt eine Milliarde Euro Hilfen für Syrien an.
Seit dem Kriegsbeginn sind fast 5,2 Millionen Menschen aus der Ukraine geflohen.
Mehr als eine Million Ukrainer sind seit dem Kriegsbeginn in die Heimat zurückgekehrt.
Russland verstärkt die Angriffe auf die ukrainische Hauptstadt Kiew.
Das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) teilte am Freitag mit, dass 4.796.245 Millionen Ukrainer ihr Land verlassen haben. Hinzu kommen ...
8.600 Ehrenamtliche aus 390 THW-Ortsverbänden im In- und Ausland im Einsatz für die Ukraine.
Die Ukraine bezeichnet die Feuerpause für Mariupol als weitere russische "Manipulation".
Es sind bereits mehr als 3,7 Millionen Menschen vor dem Ukraine-Krieg ins Ausland geflohen.
Die USA sind zur Aufnahme von 100.000 Ukraine-Flüchtlingen bereit.
Seit Kriegsbeginn sind mehr als drei Millionen Menschen aus der Ukraine geflüchtet.
Seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs in der Ukraine sind nach Angaben der Vereinten Nationen 2,5 Millionen Menschen aus dem Land geflohen.
Laut der UNO sind bereits über zwei Millionen Menschen aus der Ukraine geflohen.
UNO: Die Zahl der Ukraine-Flüchtlinge ist auf 1,7 Millionen gestiegen.
Der Grenzschutz berichtet, dass mehr als eine Million Menschen aus der Ukraine nach Polen geflohen sind.
Nach UN-Schätzungen könnten insgesamt vier Millionen Menschen das Land verlassen wollen.
Mittlerweile sind schon 1,37 Millionen Menschen aus der Ukraine geflohen.
Die Zahl ukrainischer Flüchtlinge in Deutschland ist erneut stark gestiegen.
Flüchtlinge aus der Ukraine sollen vorerst zwei Jahre lang in der Europäischen Union bleiben können:
Faeser betont die Aufnahmebereitschaft für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine.
Die UNO fordert 1,7 Milliarden Dollar humanitäre Soforthilfe für die Ukrainer.
Die Bamf geht vorerst nicht von einer großen Fluchtbewegung aus der Ukraine nach Deutschland aus.
Annalena Baerbock dankt den Nachbarländern der Ukraine für die Aufnahme von Flüchtlingen.
Nach Angaben der UNO haben mehr als 50.000 Menschen die Ukraine bereits verlassen.
UN-Flüchtlingskommissar Filippo Grandi hatte zuvor umfassende Schutzmaßnahmen für die Zivilbevölkerung sowie die zivile Infrastruktur in der Ukraine gefordert.
Bei Bootsunglücken auf dem Mittelmeer sind rund um Weihnachten dutzende Menschen ums Leben gekommen.
Es gab mindestens elf Tote bei einem Untergang eines Flüchtlingsbootes in Griechenland.
Berlin will in den kommenden fünf Jahren 500 afghanische Flüchtlinge aufnehmen.
Am 10. Dezember 1948 verabschiedeten die Vereinten Nationen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, deren erster Artikel lautet: „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren“.
Die Bundesregierung weist Lukaschenkos Forderung nach einer Flüchtlingsaufnahme zurück.
2018 bis 2020: Eine Million Kinder wurden als Flüchtlinge geboren.
Im seit Wochen andauernden Flüchtlingskonflikt mit Belarus ist am Donnerstag in Minsk ein Rückführungsflug mit Migranten in den Irak gestartet.
In Belarus befinden sich nach Angaben der Führung in Minsk derzeit rund 7000 Migranten.
Die gewalttätigen Konfrontationen zwischen polnischen Sicherheitskräften und Flüchtlingen an der Grenze zu Belarus sind eskaliert.
Das polnische Parlament hat endgültig grünes Licht für den Bau einer umstrittenen befestigten Grenzanlage an der Grenze zu Belarus gegeben.
Polen demonstrieren gegen schlechte Behandlung von Migranten an Grenze zu Belarus.
UNHCR ruft Staaten dazu auf, die Verfahren zur Familienzusammenführung für Afghaninnen und Afghanen zu erleichtern, deren Familien im Land oder der Region zurückgeblieben sind.
Neues "geschlossenes" Flüchtlingslager auf griechischer Insel Samos eröffnet
Die Berliner Philharmoniker und ihr Chefdirigent Kirill Petrenko werden Botschafter der UNO-Flüchtlingshilfe
UNHCR-Sonderbotschafterin Angelina Jolie kritisiert US-Abzug aus Afghanistan
Jean Asselborn ruft in Afghanistan-Debatte zu Widerstand gegen Slowenien und Österreich auf
Merkel telefoniert mit europäischen Staatenlenkern zur Lage in Afghanistan
Habeck räumt vor Grünen-Parteitag Fehler im Wahlkampf ein
Das Gesetz sieht vor, dass Asylbewerber in Dänemark nach der Registrierung ihres Antrags in ein Aufnahmezentrum außerhalb der Europäischen Union gebracht werden.
Besonders für Menschen auf der Flucht ist laut UNO-Flüchtlingshilfe eine ausreichende Versorgung mit sauberem Trinkwasser oft nicht gewährleistet.
Gaming-Kampagne der UNO-Flüchtlingshilfe startet: „Für mehr als 80 Millionen Menschen ist Flucht bittere Realität".
Mehr als 80 Millionen Menschen sind aktuell weltweit auf der Flucht – und damit fast so viele Menschen wie Deutschland Einwohner hat. Ein Allzeitrekord, verschärft durch die Corona-Pandemie.
Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) will das generelle Abschiebeverbot nach Syrien kippen. "...die sich schwerer Straftaten schuldig gemacht haben, und Gefährder außer Landes zu bringen"
Das Genfer Büro der Rosa-Luxemburg-Stiftung veröffentlicht heute den Atlas der Staatenlosen (englische und französische Version siehe unten).
Die Corona-Pandemie verschärft die Ernährungssituation von Flüchtlingen
Deutschland hat weitere 31 kranke Kinder und deren Kernfamilien aus griechischen Flüchtlingslagern aufgenommen.
Vorbei ist die Odyssee der Menschen jedoch noch nicht: Die "Sea Watch 4" mit rund 350 Menschen an Bord sucht nun einen Hafen zum Anlegen.
"Angesichts der gefährlichen Situation" habe sie ein Patrouillenboot zu der rund 90 Kilometer südöstlich der italienischen Insel Lampedusa liegenden "Louise Michel" entsandt, teilte die italienische Küstenwache mit.
Anlässlich des morgigen Welttages der humanitären Hilfe erinnert die UNO-Flüchtlingshilfe, der nationale Partner des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen (UNHCR), an die Helferinnen und Helfer, die während ihres Einsatzes verletzt oder getötet wurden.
Covid 19: Die Perspektiven für eine gefährdete Generation.
Außenminister Heiko Maas leitet heute (17.07.) im UN-Sicherheitsrat eine offene Debatte zu sexualisierter Gewalt in Konflikten. Im Fokus stehen die Strafverfolgung von Tätern und Gerechtigkeit für Überlebende.
Die Kunstmuseen in Bonn, Hamburg und Berlin präsentieren exklusive Sonderausstellungen für die UNO-Flüchtlingshilfe.
79,5, Millionen Menschen sind auf der Flucht, darunter mehr als 30 Millionen Kinder und Jugendliche. Künstler*innen, Musiker*innen und Schauspieler*innen setzen gemeinsam mit der UNO-Flüchtlingshilfe ein Zeichen der Solidarität für diese Menschen, die schuldlos ihre Heimat verlassen mussten.
Laut einem am Donnerstag veröffentlichten Bericht des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR waren 2019 rund um den Globus 79,5 Millionen Menschen auf der Flucht.
Hilfsorganisationen forderten mehr Engagement von der Bundesregierung. "Die Aufnahme von 50 Kindern ist ein Alibi-Handeln der Bundesregierung und absolut unzureichend", kritisierte Günter Burkhardt, der Geschäftsführer von Pro Asyl.
Kunst in Zeiten von Corona: 100 Künstler*innen unterstützen UNO-Flüchtlingshilfe
Getragen wird die Initiative von den Oberbürgermeistern von Köln, Düsseldorf, Hannover, Freiburg im Breisgau, Rottenburg am Neckar, Frankfurt (Oder) und Potsdam sowie dem niedersächsischen Innenminister Boris Pistorius (SPD).
Kinderschutzbundpräsident Hilgers erklärte, allein im Flüchtlingslager Moria auf der Insel Lesbos harrten etwa 7000 Kinder aus. Die dortigen Zustände seien "eine Schande für die Europäische Union".
In vielen Gesellschaften erfahren Frauen und Mädchen täglich Diskriminierung sowie körperliche und seelische Gewalt. Zum Internationalen Frauentag am 8. März wird deshalb weltweit auf die zahlreichen Formen von Unterdrückung aufmerksam gemacht.
Bewohner von Lesbos schrien "Geht zurück in die Türkei", beschimpften einen Vertreter des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR), einige griffen Journalisten und Fotografen an. Unter den Flüchtlingen waren auch Kinder.
"Vergessene Krisen" besonders betroffen - Die aktuelle Kampagne der UNO-Flüchtlingshilfe macht unter dem Motto #SchutzSchenken auf diese Krisen aufmerksam
"Wir gehen davon aus, dass vermutlich mindestens doppelt so viele Menschen auf dem Weg zum Mittelmeer sterben als im Mittelmeer selbst", sagte der Sondergesandte des UNHCR
Das Asylrecht gehört zu den Grundlagen einer demokratischen Gesellschaft