Gütersloh/Münster.
 Unter dem Motto "Kultur gestalten!" diskutierten kommunale 
Kulturpolitiker am Samstag (16.11.) bei einem Fachtag in Münster, was 
eine gute und erfolgreiche Kulturpolitik ausmacht. Den zweiten Fachtag 
für Kommunalpolitik hatten der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) 
und das Kultursekretariat NRW Gütersloh organisiert.

"Kultur darf nicht nur in den Metropolen stattfinden. Deshalb helfen wir
 den Kommunen dabei, sie in die Fläche zu tragen", sagte LWL-Direktor 
Matthias Löb. "In Nordrhein-Westfalen wird die Kulturpolitik vor Ort 
gestaltet, die Kommunen tragen hier 70 Prozent der Kulturausgaben. Als 
Kommunalverband ist es Teil unserer DNA, die Kommunen dabei zu 
unterstützen, kulturelle Angebote weiterzuentwickeln", so Löb weiter. 
Die Kommunalpolitiker prägten mit ihrer ehrenamtlich geleisteten Arbeit 
das kulturelle Erscheinungsbild von Nordrhein-Westfalen.
"Es ist wichtig, dass wir die Kulturpolitiker und Kulturpolitikerinnen 
in unserem Land konkret in ihrer Arbeit unterstützen. Die ehrenamtlich 
Engagierten wollen kurz und bündig aber auch lebensnah informiert werden
 und wünschen sich den persönlichen Austausch, das haben wir vom ersten 
Fachtag 2017 mitgenommen. Darum führen wir diesen Fachtag jetzt zum 
zweiten Mal durch", sagte LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara 
Rüschoff-Parzinger.
Dr. Birgit Schneider-Bönninger, Kultur- und Sportdezernentin der Stadt 
Bonn, warb in ihrem Impulsvortrag für die Neuerfindung von 
Kulturverwaltungen. Sie sieht in ihnen "agile Laboratorien, in denen die
 Kultur des Experimentierens" vorherrsche. Dabei macht sie sich stark 
für neue Allianzen: Sport und Kultur begreift sie als 
Entwicklungstreiber. Auch Nachhaltigkeit und Digitalisierung seien 
kulturelle Aufgaben. "Für eine Förderpolitik als Zukunftspolitik braucht
 es neuer Innovationstöpfe. Kulturpolitik ist ein Demokratieverstärker, 
wenn sie den Raum lässt für Diskurse, Denkanstöße und Community 
Building."

In insgesamt acht Fachrunden beantworteten Expertinnen Fragen, 
berichteten aus ihrem Arbeitsalltag und tauschten mit den kommunalen 
Kulturpolitikern Erfahrungen aus.
"In den Fachrunden treffen Experten und ehrenamtliche Kulturpolitik 
aufeinander. Dort können Perspektiven für die eigene Arbeit in den 
Kommunen entwickelt werden", erläuterte Horst Müller-Baß, der zweite 
Vorsitzende des Kultursekretariats NRW Gütersloh. 
In der Fachrunde "Kulturentwicklungsplanung" zeigten Dr. Yasmine 
Freigang, Leiterin von Kultur in Westfalen in der LWL-Kulturabteilung, 
und Rainer Riemenschneider, stellvertretender Amtsleiter für 
Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung im Kreis Minden-Lübbecke, 
Chancen und Perspektiven dieses strategischen Steuerungsinstruments von 
Kultur auf.
Über Kulturförderung im ländlich geprägten Raum berichtete Andrea 
Hankeln, Referatsleiterin im NRW-Kulturministerium. Sie stellte unter 
anderem das neue Förderprogramm "Dritte Orte" vor. Andre Sebastian, 
Leiter des Kulturbüros Münsterland, informierte über die Arbeit des 
bundesweit einzigartigen Förderprogramms "Regionale Kulturpolitik", das 
neue Impulse für die Kulturarbeit der insgesamt zehn Kulturregionen in 
NRW setzte.
Die Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation für die 
Kultur nahmen Stefan Althaus, Mitarbeiter in der LWL-Kulturabteilung, 
und Jana Duda, die Leiterin des OWL-Kulturbüros, in den Blick.  
Zwei Wünsche hatten die Teilnehmer am Ende des Tages: mehr Zeit und mehr Diskussionen bei der nächsten Auflage des Fachtages.
Bildunterschrift:
Freuten sich auf den Fachtag für Kommunalpolitik: v.l.: Moderator 
Andreas Liebold, Dr. Birgit Schneider-Bönninger, Kultur und 
Sportdezernentin der Stadt Bonn, LWL-Direktor Matthias Löb, stellv. 
Bürgermeisterin der Stadt Münster Wendela-Beate Vilhjalmsson, Karl 
Dittmar, Vorsitzender des Kuratoriums der LWL-Kulturstiftung, 
LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, Dieter Gebhard 
Vorsitzender der Landschaftsversammlung, Horst Müller-Baß, 2. 
Vorsitzender des Kultursekretariats NRW Gütersloh und die 
Organisatorinnen: Antje Nöhren, Geschäftsführerin des Kultursekretariats
 NRW Gütersloh und Dr. Yasmine Freigang, Leiterin Kultur in Westfalen in
 der LWL-Kulturabteilung.
Foto: LWL/ S. Bömer
Experten aus ganz Nordrhein-Westfalen haben sich am Samstag mit 
Kulturpolitiken aus Westfalen-Lippe und den Mitgliedsstädten des 
Kultursekretariats NRW Gütersloh zu aktuellen Themen der Kulturpolitik 
in Münster ausgetauscht.
Foto: LWL/ S. Bömer
Ehrenamtliche Kulturpolitiker aus ganz Westfalen-Lippe und den Mitgliedsstädten des Kultursekretariats NRW Gütersloh kamen in Münster zum Fachtag für Kommunalpolitik zusammen.
Foto: LWL/ S. Bömer
 
            