Das LWL-Museum für Naturkunde bietet in den Osterferien vom 11.4. bis 
zum 18.4. zwei Feriennachmittage und zwei Werkstattnachmittage für 
Kinder ab acht Jahren an. Zu den Kursen können sich ab sofort jeweils 14
 Jungen und Mädchen anmelden. 
Die beiden Feriennachmittage "Willkommen im Eiszeitalter" und "Menschen 
im Eiszeitalter" finden in der Museumswerkstatt und in der Ausstellung 
"Vom Kommen und Gehen - Westfälische Artenvielfalt im Wandel" statt. 
"Willkommen im Eiszeitalter" heißt es, wenn Kinder am 15.4. um 11 Uhr im
 Museum erfahren, wie es dazu kam, dass sich das Klima immer wieder 
veränderte. "Menschen im Eiszeitalter" nennt sich das zweistündige 
Angebot, bei dem die Kinder am 16.4. um 11 Uhr den Menschen, die seit 
300.000 Jahren in Westfalen leben, auf die Spur gehen.
Für Eltern und Großeltern sowie für ihre Kinder und Enkelkinder gibt es 
in den Ferien zudem zwei verschiedene Werkstattnachmittage (Pottwal, 
Ammoniten), die im Wesentlichen in der Museumswerkstatt durchgeführt 
werden. Dabei stehen Entdeckungen an den Exponaten sowie spielerische 
Aktionen und kreatives Gestalten in der Museumswerkstatt im Mittelpunkt.
 Beim dreistündigen "Werkstattnachmittag Pottwal" erfahren Kinder und 
Erwachsene am 11.4. um 14.30 Uhr, wie schwierig es war, einen Pottwal zu
 bergen und ihn später im LWL-Museum für Naturkunde zu präparieren. Beim
 dreistündigen "Werkstattnachmittag Ammoniten" können Kinder und 
Erwachsene am 18.4. um 14.30 Uhr an den Riesenammoniten erkennen, was 
von ihnen erhalten geblieben ist.
Eine telefonische Anmeldung zu den Ferien- sowie 
Werkstattnachmittagen wird unter Telefon 0251-591-6050 erbeten (Mo bis 
Fr 8.30 bis 12.30 Uhr & Mo-Do 14.00 bis 15.30 Uhr). Begrenzte 
Teilnehmerzahl: 14 Kinder bzw. Kinder und Erwachsene. Veranstaltungsort:
 LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, 48161 Münster
Mehr Informationen unter https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de
LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster
Das LWL-Museum für Kunst und Kultur bietet in den Osterferien ein 
abwechslungsreiches Programm für Kinder an. Dazu gehören ein dreitägiger
 Workshop für sieben- bis zehnjährige Kinder, vier Tagesworkshops für 
Acht- bis Zwölfjährige sowie die regelmäßigen Wochenendworkshops für 
Kinder verschiedener Altersgruppen. 
Der dreitägige Workshop "Vom Kunstwerk zum Kinderbuch" (7.4. bis 9.4.) 
ermöglicht es, den sieben- bis zehnjährigen Kindern jeweils von 9 bis 16
 Uhr in die Welt der Illustration abzutauchen. Zunächst entdecken die 
Kinder Figuren und Orte auf den Gemälden im Museum und fantasieren, 
welche Geschichten dort passieren könnten. Zusätzlich dienen besondere 
Kinderbücher als Inspirationsquelle. Im Atelier entwickeln, entwerfen 
und erfinden sie dann gemeinsam mit der Illustratorin Anne Braune eigene
 Charaktere und kleine Geschichten. Die Kosten für den Workshop belaufen
 sich auf 35 Euro inkl. Materialien. Bei diesem und allen weiteren 
Workshops wird darum gebeten, den Kindern einen Mittagssnack 
einzupacken. 
Das Museum bietet zudem vier weitere Tagesworkshops - jeweils von 10 bis
 16 Uhr - für die Acht- bis Zwölfjährigen an. Die Kosten betragen pro 
Tag 15 Euro inkl. Materialien. Los geht es am Dienstag (14.4.) mit dem 
Workshop "Teamplayer". Zunächst lernen die Teilnehmer die befreundeten 
Künstler August Macke und Franz Marc näher kennen. In Anlehnung an das 
riesige Wandbild, das die Künstler gemeinsam schufen, arbeiten auch die 
Kinder im Anschluss in Teams auf großen Malflächen. 
Wehrhaft und zu Pferde - so stellen sich viele Kinder Ritter vor. Im 
Workshop "Ritter und Drachentöter" (15.4.) überprüfen die Kinder nicht 
nur, wie bequem ein Kettenhemd ist, sondern entwickeln auch eine 
fantastische Geschichte als Schattentheater.
Im Workshop "Augenblick" (16.4.) streifen die Teilnehmerinnen durch die 
Geschichte des Porträts und untersuchen Köpfe in der Sammlung. 
Anschließend können die Kinder im Atelier ihre eigenen Gesichter aus 
verschiedenen Blickwinkeln und mit unterschiedlichen Druck-Möglichkeiten
 abbilden. 
Am Freitag (17.4.) entdecken die Kinder im Workshop "Tusche und 
Gänsekiel" eine besondere Art zu schreiben: mit Breitfeder und Tusche. 
In der mittelalterlichen Schreibwerkstatt haben die Kinder die Chance, 
ihre Anfangsbuchstaben auszuschmücken, um damit ein selbstgebundenes 
Heft zu gestalten. 
Neben diesen speziellen Ferienkursen bietet das LWL-Museum regelmäßig 
Wochenendworkshops für Kinder an. Diese Workshops laden die Kinder auch 
in den Osterferien ein, Kunst zu erleben und selbst zu erschaffen. Der 
"MuKuKu-Klub" richtet sich an vier- bis siebenjährige Kinder und findet 
samstags von 10.30 bis 12.30 Uhr statt. Am ersten Samstag (4.4.) der 
Ferien dreht sich alles um "Warhol und das Auto", der Karsamstag (11.4.)
 steht unter dem Motto "Linienland" und am letzten Samstag (18.4.) der 
Ferien werden "Die fünf Sinne" der Kinder angesprochen. Die 
Teilnahmegebühr beträgt sieben Euro.
Der Workshop "Bildschöner Samstag", der samstags von 14 bis 16 Uhr 
stattfindet, lädt alle Sechs- bis Zehnjährigen zum Kunsterlebnis ein, 
die Teilnahmegebühr beträgt sieben Euro. Am 4.4. geht es in "Hoch 
gestapelt" um die Skulptur 'Opulent Ascension' von Sean Scully. Die 
Workshops "Alles Kohle" (11.4.) und "Stadt, Land, Fluss" (18.4.) 
beschäftigen sich mit unterschiedlichen Aspekten der Ausstellung von 
Karel Dierickx.  
An den Sonntagen können sich von 10.15 bis 12.15 Uhr die zwei- bis 
fünfjährigen "Minimaler" gemeinsam mit ihren Eltern, Großeltern, Tanten 
und Onkeln austoben. Der Teilnehmerbeitrag für "April, April" (5.4.), 
"Informel und Ei" (12.4.) und den "Tiertrubel" (19.4.) beläuft sich auf 
sieben Euro zuzüglich der Eintritte für die Erwachsenen.
 
Die Anmeldung für alle Workshops erfolgt über das Besucherbüro, Telefon 0251 5907 201, besucherbuero@lwl.org.
Titelfoto: Beim dreitägigen Workshop "Vom Kunstwerk zum Kinderbuch" entdecken
 Sieben- bis Zehnjährige spannende Figuren und Orte auf den Gemälden im 
Museum und fantasieren, welche Geschichten dort passieren könnten.
Foto: LWL/Neander
 
            