Münsterland/Emscher-Lippe-Region. – 24 der insgesamt 241 landesbesten Auszubildenden aus Industrie, Handel und Dienstleistung haben ihren Beruf in einem Unternehmen aus dem Münsterland oder aus der Emscher-Lippe-Region gelernt. Bei der Landesbestenehrung der nordrhein-westfälischen Industrie- und Handelskammern (IHKs) morgen (11. November) in der Historischen Stadthalle in Wuppertal präsentiert sich der Bezirk der IHK Nord Westfalen damit erneut als eine der starken Ausbildungsregionen des Landes.
Die 16 NRW-IHKs zeichnen die Prüfungsbesten seit 1992 jährlich aus, um die Bedeutung der Ausbildung für den wirtschaftlichen Erfolg des Landes zu unterstreichen. Ausgezeichnet werden die landesweit zwei besten Absolventen in ihrem jeweiligen Ausbildungsberuf. Sie dürfen sich in Wuppertal auf eine „beschwingte“ Ehrung mit Musik- und Tanzvorführungen freuen.
„Die Chancen für Leistungsträger wie die Landesbesten sind derzeit so groß wie selten zuvor“, ordnet Dr. Benedikt Hüffer, Präsident der IHK Nord Westfalen, den ausgezeichneten Abschluss der jungen Fachkräfte im Vorfeld der Feier ein. „Die Wirtschaft braucht solche Top-Nachwuchskräfte“, betont er. Ausbildung sei in jedem Fall ein solides Fundament für den beruflichen Aufstieg. Dabei dankte Hüffer auch den Ausbildungsbetrieben, den Ausbilderinnen und Ausbildern wie auch den Lehrkräften an den Berufskollegs: „Ihr Engagement trägt dazu bei, dass die dringend benötigten Fachkräfte hervorragend ausgebildet werden.“ Die berufliche Ausbildung bleibe eine der wichtigsten Investitionen in die Zukunft.

Von
	den Spitzen-Absolventen haben bereits einige eine Weiterbildung zum
	Fachwirt oder Industriemeister gestartet, um sich auf
	Führungsaufgaben vorzubereiten. Einer von ihnen ist der
	ausgezeichnete Mechatroniker Dominik Wortmann, der bei der GLAMA
	Maschinenbau GmbH in Gladbeck arbeitet. Nach dem NRW-weit besten
	Abschluss in seinem Ausbildungsberuf absolviert er nun eine
	Fortbildung zum geprüften Industriemeister Mechatronik. Und
	die Spitzen-Auszubildende Louisa Chan Leineweber, landesweit beste
	Medientechnologin Siebdruck, ist froh, ihre Studienpläne zunächst
	für eine Ausbildung bei der Witte Technology GmbH in
	Münster zurückgestellt zu haben. „Ich habe in der
	Ausbildung nicht nur das Drucken gelernt, sondern auch den Umgang
	mit verschiedensten Menschen und habe erlebt, wie die Berufswelt
	funktioniert“, sagt sie. Aufbauend auf ihre Ausbildung beginnt sie
	nun ein Studium der Drucktechnik.
Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen
 
            