Ein Ritterschlag aus Paris – und ein Grund zur Freude für ganz Bayern: Die Unesco hat das Schloss Neuschwanstein, das Schloss Herrenchiemsee, Linderhof und das Königshaus am Schachen als neue Welterbestätten anerkannt. Damit würdigt das Welterbe-Komitee das architektonische Erbe und die kulturelle Vision des Märchenkönigs Ludwig II.
Was einst als persönliche Traumwelt Ludwigs II. galt, ist heute fester Bestandteil des kollektiven Kulturerbes der Menschheit. Neuschwanstein, ein Sinnbild romantischer Baukunst und weltweit eines der bekanntesten Touristenziele, ist nun offiziell geschützt und gewürdigt. Ebenso die prachtvollen Bauten von Linderhof und Herrenchiemsee, die den Geist des 19. Jahrhunderts und Ludwigs Verehrung für das französische Versailles spiegeln. Nicht zu vergessen das Königshaus am Schachen, ein abgelegenes Juwel im Wettersteingebirge – schlicht von außen, orientalisch opulent im Inneren.
Die Deutsche UNESCO-Kommission würdigte die Schlösser als „Traumwelten“ voller Fantasie, Kunstverstand und Exzentrik. Ministerpräsident Markus Söder sprach von einem „weltweiten Ritterschlag“ für die bayerische Baukunst und kündigte weitere Investitionen in Erhalt und Restaurierung an.
Mit dieser Aufnahme erfährt nicht nur das Lebenswerk Ludwigs II. eine späte, aber verdiente Würdigung – auch Bayerns kulturelle Strahlkraft wird damit weltweit gefestigt. Ein Grund zur Freude, Stolz – und Verantwortung.
Erklärungen:
UNESCO-Welterbe: Eine von der UN-Kulturorganisation vergebene Auszeichnung für Orte von außergewöhnlichem universellen Wert für die Menschheit.
König Ludwig II.: Bayerischer Monarch (1845–1886), bekannt für seine märchenhaften Bauprojekte und seine Kunstliebe.
Schloss Neuschwanstein: Ab 1868 gebaut, eines der berühmtesten Schlösser Europas, inspiriert von den Opern Richard Wagners.
Schloss Linderhof & Herrenchiemsee: Barocke Prunkbauten mit persönlicher Handschrift Ludwigs II., letzteres nach Vorbild von Versailles.
Königshaus am Schachen: Rückzugsort im Hochgebirge mit orientalisch gestalteten Innenräumen.
OZD
Alle Angaben ohne Gewähr.
Bild: AFP