Zum Inhalt springen
OZD.news - News und Nachrichten zum Nachschlagen
QR-Code zu www.online-zeitung-deutschland.de

Die KI und deine Urlaubsplanung

Mehr als jeder zweite Deutsche würde der Künstlichen Intelligenz die Urlaubsplanung überlassen. Eine neue Umfrage zeigt: Der digitale Reiseberater ist auf dem Vormarsch – auch beim Kofferpacken.

Ob Traumhotel oder Ausflugstipp: Immer mehr Deutsche setzen bei der Reiseplanung auf digitale Unterstützung. Einer aktuellen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom zufolge vertrauen 58 Prozent der Deutschen der Künstlichen Intelligenz (KI) so sehr, dass sie sich den Urlaub von ihr planen und sogar buchen lassen würden. Jeder Vierte (25 %) sagt: auf jeden Fall, weitere 33 Prozent antworteten mit „eher ja“.

Schon heute nutzen viele Menschen KI-Tools, um sich ihre Auszeit zu erleichtern. 22 Prozent der Befragten lassen sich von KI-Anwendungen passende Unterkünfte vorschlagen, 12 Prozent holen sich digitale Tipps für Ausflüge und Aktivitäten am Urlaubsort. 11 Prozent nutzen smarte Systeme zur Routenplanung vor Ort. Sogar beim Packen greifen acht Prozent auf KI-generierte Listen zurück.

Eher zaghaft zeigen sich die Befragten bei sicherheitsrelevanten Informationen: Nur ein Prozent nutzt KI aktuell für Hinweise zu Reisewarnungen, Einreisebestimmungen oder Impfempfehlungen. Insgesamt wurden für die repräsentative Umfrage im April und Mai dieses Jahres 1006 Personen ab 16 Jahren telefonisch befragt, davon 955 mit Urlaubsreisen-Erfahrung.

Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder sieht die Ergebnisse als Signal für eine bevorstehende Wende: „KI kann Reiseplanung effizienter, individueller und entspannter machen. Wer einmal erlebt hat, wie ein digitaler Assistent persönliche Vorlieben berücksichtigt, möchte ihn nicht mehr missen.“ ozd


OZD-Kommentar
Das Vertrauen der Deutschen in Künstliche Intelligenz wächst – und das ausgerechnet bei einem Thema, das traditionell mit Vorfreude, Emotion und persönlicher Auswahl verbunden ist: dem Urlaub. Dass 58 Prozent der Menschen in Deutschland bereit wären, einer KI die Planung ihrer kostbarsten Tage im Jahr zu überlassen, ist ein deutliches Signal.

Diese Entwicklung ist ebenso faszinierend wie ambivalent. Auf der einen Seite steht das Versprechen: stressfreie Reiseplanung, individualisierte Routen, personalisierte Empfehlungen – alles auf Knopfdruck. Auf der anderen Seite stellt sich die Frage, ob damit nicht ein Stück Erlebnis, ein Hauch Abenteuer, eine Spur Menschlichkeit verloren geht. Urlaub war lange das letzte analoge Refugium. Jetzt zieht der Algorithmus auch dort ein.

Und doch: Wer mit KI plant, spart Zeit – und manchmal Nerven. Entscheidend wird sein, dass Transparenz, Datenschutz und ein verantwortungsvoller Umgang mit persönlichen Vorlieben und Gewohnheiten gewährleistet bleiben. Denn nichts verdirbt die Erholung mehr als ein digitaler Fehlgriff mit realen Folgen.


Lesermeinungen
„Wenn mir die KI Arbeit abnimmt, warum nicht? Urlaub soll schließlich entspannen!“ Sybil
„Ich buche lieber selbst – das gehört für mich zur Vorfreude dazu.“ Jedermann 
„KI ist ein nützliches Werkzeug, aber am Ende entscheide immer noch ich.“ Kerstin 

Was ist Deine Meinung? Schreibe an: redaktion@online-zeitung-deutschland.de ! 



OZD-Analyse
1. Wachsende Akzeptanz von KI im Alltag
– 58 Prozent Zustimmung zur Urlaubsplanung durch KI
– 25 Prozent würden „auf jeden Fall“ vertrauen
– Mehrheit offen für digitale Reiseunterstützung

2. Nutzung in verschiedenen Planungsphasen
a) Unterkunftssuche –
– 22 Prozent lassen sich bereits Vorschläge von KI machen

b) Vor-Ort-Aktivitäten –
– 12 Prozent: Ausflugstipps per KI
– 11 Prozent: Routenplanung mit Algorithmen

c) Packen und Vorbereitung –
– 8 Prozent: digitale Packlisten
– 1 Prozent: sicherheitsrelevante Infos via KI

3. Potenziale und Risiken
– Komfortgewinn, Zeitersparnis, Personalisierung
– Aber: Datenschutzbedenken, emotionale Entfremdung, algorithmische Fehler
– Relevanz für Reisebranche: neue Geschäftsmodelle, smarte Reise-Apps, KI-Reisebüros


Was ist der Bitkom?
Der Digitalverband Bitkom ist Deutschlands führende Interessenvertretung der digitalen Wirtschaft. Mit rund 2.700 Mitgliedsunternehmen vertritt Bitkom Start-ups, Mittelständler und Global Player aus den Bereichen IT, Telekommunikation und digitale Medien. Der Verband versteht sich als Impulsgeber für digitale Transformation, berät Politik und Öffentlichkeit und veröffentlicht regelmäßig Studien zur Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft.

Alle Angaben ohne Gewähr. Titelbild AFP.


Lesetipp


https://www.online-zeitung-deutschland.de/a/38333/die-hyperara-eine-revolution-der-menschheit-willkommen-in-der-prahyperara


Dieser Premium-Artikel wird gesponsert von cronjager