Mit einem neuen Aktionsplan zur Künstlichen Intelligenz hat US-Präsident Donald Trump die Weichen für eine aggressive Digitalstrategie gestellt. Ziel sei es, die globale Vorherrschaft im KI-Bereich zu sichern – gegen wachsende Konkurrenz aus China und Europa. „Genauso wie wir das Wettrennen ins All gewonnen haben, ist es entscheidend, dass die Vereinigten Staaten und ihre Verbündeten dieses Rennen gewinnen“, heißt es in dem am Mittwoch veröffentlichten 25-seitigen Dokument.
Zentraler Hebel: die Deregulierung. Über 90 Maßnahmen will die Trump-Regierung umsetzen, um Bürokratie abzubauen und „belastende Vorschriften“ für KI-Unternehmen zu streichen. Präsident Trump, der den Plan persönlich auf einer Konferenz in Washington vorstellen wollte, kündigte zudem neue Dekrete an, die den Kurs untermauern sollen. Bereits kurz nach Amtsantritt hatte Trump zentrale Sicherheitsvorgaben seines Vorgängers Joe Biden gekippt – unter anderem zur Transparenzpflicht großer KI-Konzerne wie OpenAI oder Google.
Auch ideologisch setzt Trump klare Zeichen: Künstliche Intelligenz müsse „frei von ideologischer Voreingenommenheit“ sein. Übersetzt bedeutet das: Aussagen zu Antidiskriminierung, Diversität oder Gleichberechtigung sollen aus KI-Systemen verschwinden – zumindest, wenn diese im Auftrag der Regierung arbeiten. KIs sollen künftig „objektive Wahrheiten“ liefern – ein Begriff, den Kritiker als politischen Kampfbegriff der Rechten deuten.
Auch der Umwelt- und Ressourcenaspekt soll für Trumps neue KI-Politik keine Rolle mehr spielen. Genehmigungsverfahren für Rechenzentren und Energieanlagen sollen beschleunigt, Umweltbedenken ausgebremst werden. Dabei verbrauchen KI-Server nachweislich riesige Mengen Strom – mit Auswirkungen auf das Klima.
Herzstück der KI-Offensive ist das Projekt „Stargate“, das Investitionen von mindestens 500 Milliarden Dollar anstoßen soll. Neben dem KI-Unternehmen OpenAI sind auch der US-Konzern Oracle und Japans Softbank beteiligt. Damit zielt Trump auf eine massive Infrastrukturoffensive – die größte im KI-Bereich weltweit.
OZD-Kommentar
Trump setzt auf totale Entfesselung. Während weltweit über Ethik, Sicherheit und Umweltschutz bei Künstlicher Intelligenz diskutiert wird, marschiert der US-Präsident frontal in die Gegenrichtung – mit Deregulierung, Milliardenprojekten und ideologischer Steuerung. Wer das KI-Zepter übernimmt, der dominiert die Zukunft, lautet seine Logik. Doch der Preis könnte hoch sein.
Denn wer KI von Vielfalt, Diversität und kritischer Reflexion befreit, macht sie zu einem Machtinstrument – nicht zu einem Fortschritt für alle. Künstliche Intelligenz soll offenbar nicht nur ökonomisch, sondern auch politisch kontrolliert werden. Trump will seine Weltsicht in den Algorithmen verewigen – und damit auch die gesellschaftliche Spaltung.
Der Wettlauf mit China wird mit harten Bandagen geführt. Doch mit dem Abbau von Transparenz, Aufsicht und Umweltstandards droht ein KI-Wildwest, das gefährlich werden kann – für Datenschutz, Demokratie und sogar den sozialen Frieden. Trump spielt auf Sieg. Doch ob das noch ein Spiel ist, das die Welt gewinnen kann?
Drei Lesermeinungen:
„KI ohne Regeln ist wie ein Auto ohne Bremsen – brandgefährlich.“ op
„Trump hat recht: Wer zuerst kommt, setzt die Standards. Europa schläft wieder.“ heiner
„Ideologische Säuberung in der KI? Willkommen in der Zukunft der Zensur.“ V.C.
OZD-Analyse
1. Die KI-Strategie der Trump-Regierung
– Ziel: Globale Vorherrschaft bei Künstlicher Intelligenz durch massives Wachstum
– Maßnahmen: 90 Vorschläge zur Deregulierung, Förderung und ideologischen Steuerung
– Investitionsschwerpunkt: „Stargate“-Projekt mit über 500 Milliarden US-Dollar
2. Politische und gesellschaftliche Dimension
a) Ideologische Kontrolle –
– KI-Systeme sollen laut Plan „objektive Wahrheiten“ liefern
– Aussagen zu Diversität, Gleichstellung, Antirassismus gelten als unerwünscht
– Nur „unideologische“ KIs dürfen für die Regierung arbeiten
b) Umweltschutz als Nebensache –
– Genehmigungen für Rechenzentren und Kraftwerke sollen beschleunigt werden
– Stromverbrauch und Klimabelastung durch KI werden ausgeblendet
3. Internationale Auswirkungen
– Positionierung gegen China und Europa im KI-Wettrennen
– Kritik an Deregulierung und politischer Einflussnahme aus Wissenschaft und NGOs
– Mögliche Folgen: globale KI-Standards verschieben sich zugunsten der USA
Anzeige
Dieser Premiumartikel wurde gesposert von:
Was ist das Projekt „Stargate“?
„Stargate“ ist eine von der Trump-Regierung initiierte KI-Infrastrukturinitiative mit einem Volumen von mindestens 500 Milliarden US-Dollar. Ziel ist der Aufbau leistungsstarker Rechenzentren und digitaler Netze zur globalen KI-Vorherrschaft der USA. Beteiligt sind die Unternehmen OpenAI, Oracle und Softbank. Das Projekt soll nicht nur wirtschaftliche Macht sichern, sondern auch sicherstellen, dass KI-Standards künftig von den USA – und nicht von China – gesetzt werden.
Alle Angaben ohne Gewähr. Titelbild AFP.