Zum Inhalt springen
OZD.news - News und Nachrichten zum Nachschlagen
QR-Code zu www.online-zeitung-deutschland.de

Giganten-Showdown in New York: Sinner gegen Alcaraz im US-Open-Finale

Jannik Sinner erreicht sein fünftes Grand-Slam-Finale in Serie und trifft bei den US Open auf seinen Dauerrivalen Carlos Alcaraz. Es geht um den Titel – und um Platz eins der Weltrangliste.

Jannik Sinner hat die Tenniswelt erneut in Atem gehalten und das Traumfinale gegen Carlos Alcaraz bei den US Open perfekt gemacht. Der Titelverteidiger aus Italien setzte sich im Halbfinale gegen Félix Auger-Aliassime mit 6:1, 3:6, 6:3, 6:4 durch – ein härterer Kampf als erwartet. Damit kommt es am Sonntag (20.00 Uhr MESZ/Sky und Sporteurope.tv) zum dritten Grand-Slam-Endspiel in diesem Jahr zwischen Sinner und dem 22-jährigen Spanier. Eine solche Häufung hat es in der Open Era nie zuvor gegeben.

„Es ist eine großartige Saison für mich. Wieder in einem großen Finale zu stehen – besser geht’s nicht“, sagte Sinner, der erst als vierter Spieler nach Rod Laver, Roger Federer und Novak Djokovic vier Major-Finals in einem Jahr erreichte. „Sonntag wird ein besonderer Tag, ein weiteres tolles Finale.“

Das Endspiel wird nicht nur ein Kampf um den Titel, sondern auch um die Spitze der Weltrangliste. Trotz seiner dreimonatigen Dopingsperre im Frühjahr behauptet Sinner seit April 2024 den ersten Platz – auch, weil er nun schon beim fünften Grand Slam in Serie das Finale erreicht. Vor einem Jahr triumphierte er in New York, danach verteidigte er in Melbourne den Titel gegen Alexander Zverev, verlor in Paris gegen Alcaraz und holte sich in Wimbledon die Revanche. Im direkten Vergleich führt Alcaraz dennoch mit 9:5.

Besonders brisant: US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, das Match im Arthur Ashe Stadium live zu verfolgen. Ein politischer Schatten für ein sportliches Spektakel, das schon jetzt Geschichte schreibt.

Auger-Aliassime, der zuvor sensationell Zverev ausgeschaltet hatte, wehrte sich in seinem zweiten Grand-Slam-Halbfinale nach Kräften. Bei Sinners 300. ATP-Sieg wurde er von den Fans frenetisch gefeiert, auch wenn er am Ende der Präzision und Coolness des 24-jährigen Italieners nichts mehr entgegensetzen konnte. Alcaraz hatte zuvor Novak Djokovic glatt in drei Sätzen bezwungen und dabei demonstriert, dass er bei diesem Turnier nicht einmal einen Satz abgab.

OZD


OZD-Kommentar

Sinner gegen Alcaraz – das ist mehr als ein Finale, es ist die neue Definition einer Tennis-Ära. Djokovic verblasst, Federer und Nadal sind längst Geschichte, und das Zepter gehört dieser jungen Generation. Doch die Rivalität birgt Sprengstoff: Wer am Sonntag gewinnt, setzt ein Signal für die kommenden Jahre. Prognose: Der Sieger in New York wird nicht nur Nummer eins – er wird der dominierende Spieler dieses Jahrzehnts.


Lesermeinungen

„Das Finale Sinner gegen Alcaraz ist das Beste, was dem Tennis passieren konnte.“ – Thomas Krüger, Schnellingen
„Ich finde es bedenklich, dass Trump diesen Sportmoment für sich nutzt.“ – Sabine Lenz, Berlin
„Alcaraz ist für mich der komplettere Spieler – Sinner wird es schwer haben.“ – Ralf Donner, Magdeburg



OZD-Mini-Infobox

Direkter Vergleich Sinner vs. Alcaraz
– Begegnungen: 14 (Alcaraz führt 9:5)
– Grand-Slam-Finals 2025: 3 (French Open, Wimbledon, US Open)
– Alter: Sinner 24, Alcaraz 22
– Besonderheit: Erstes Duo der Open Era mit drei Major-Finals in einer Saison


OZD-Erklärungen

Wer ist Jannik Sinner?
Der 2001 geborene Südtiroler ist einer der größten Tennisstars der Gegenwart. Sinner gewann 2024 die Australian Open und die US Open und steht seit April 2024 ununterbrochen an der Spitze der Weltrangliste.


Wer ist Carlos Alcaraz?
Der Spanier (Jahrgang 2003) gilt als Nachfolger von Rafael Nadal. Mit seinem dynamischen Spiel und mentaler Stärke gewann er bereits die US Open 2022 und Wimbledon 2023. Er ist einer der jüngsten Spieler, die mehrere Grand-Slam-Titel errangen.


Was sind die US Open?
Die US Open sind eines der vier Grand-Slam-Turniere im Tennis. Sie finden seit 1881 in New York statt und gelten wegen ihrer Atmosphäre im Arthur Ashe Stadium als eines der spektakulärsten Sportereignisse weltweit.


Alle Angaben ohne Gewähr. Titelbild AFP.