Die CDU hat ihre Spitzenposition bei der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen verteidigt. Laut einer Prognose von Infratest dimap im Auftrag des WDR erreichte die Partei von Ministerpräsident Hendrik Wüst am Sonntagabend 34,0 Prozent der Stimmen. Im Vergleich zur Wahl 2020 bedeutet dies lediglich ein leichtes Minus von 0,3 Punkten – die Christdemokraten bleiben damit unangefochten stärkste Kraft im bevölkerungsreichsten Bundesland.
Die SPD stürzte weiter ab und kam nur noch auf 22,5 Prozent, ein Verlust von 1,8 Punkten. Besonders spektakulär ist der Zuwachs der AfD: Sie konnte ihr Ergebnis um satte 11,4 Prozentpunkte steigern und liegt nun bei 16,5 Prozent. Für die Grünen war die Wahl hingegen ein Debakel – sie verloren 8,5 Punkte und fielen auf 11,5 Prozent zurück. Die Linke schaffte 5,5 Prozent, die FDP kam mit 3,5 Prozent kaum über die Wahrnehmbarkeitsgrenze.
Rund 13,7 Millionen Menschen waren zur Stimmabgabe aufgerufen. Gewählt wurden die Mitglieder von Stadtparlamenten, Kreistagen und Gemeinderäten, zudem zahlreiche Oberbürgermeister, Bürgermeister und Landräte. Besonders im Fokus standen die Wahlen in Köln und Düsseldorf. Politische Beobachter werten die Kommunalwahl auch als ersten großen Stimmungstest wenige Monate nach der Bundestagswahl.
OZD
OZD-Kommentar
Dieses Ergebnis ist ein Paukenschlag. Die CDU kann sich stabil halten, während SPD und Grüne dramatisch verlieren – ein Alarmzeichen für die Bundesregierung. Besonders die AfD, die mit 16,5 Prozent im Westen ungeahnt stark wird, zeigt, dass die Protestwelle längst nicht mehr auf Ostdeutschland beschränkt ist. Die Prognose: Die AfD wird ihre Erfolge auf Landesebene weiter ausbauen, wenn CDU und SPD keinen Weg finden, die Themen Migration, Sicherheit und soziale Gerechtigkeit glaubwürdig zu besetzen. Nordrhein-Westfalen ist damit zum Vorboten einer politischen Zeitenwende geworden.
Lesermeinungen
„Das ist ein politisches Erdbeben. Wenn die AfD in NRW so stark wird, müssen die Volksparteien endlich aufwachen. Man kann die Gefühle der Leute nicht immer wegargumentieren.“ (Jens M., Essen)
„SPD und Grüne verlieren den Kontakt zur Lebensrealität vieler Menschen. Das sieht man hier schwarz auf weiß.“ (Andrea M., Düsseldorf)
„Die CDU kann sich zwar halten, aber der eigentliche Gewinner ist die AfD. Das wird die Stimmung bundesweit verändern.“ (Thomas M., Köln)
OZD-Analyse
CDU stabil – Wüst als Anker
– Trotz kleiner Verluste bleibt die CDU mit 34 Prozent stärkste Kraft
– Ministerpräsident Hendrik Wüst kann das Ergebnis als persönlichen Erfolg verbuchen
– CDU profitiert von schwächelnder Konkurrenz
SPD und Grüne im Sinkflug
a) SPD verliert 1,8 Punkte und bleibt weit hinter alten Stärke zurück
b) Grüne brechen um 8,5 Punkte ein – schlechteste Stimmung seit Jahren
c) Signal: Klima- und Sozialpolitik überzeugen die Wähler nicht
AfD im Westen angekommen
– Plus von 11,4 Punkten auf 16,5 Prozent
– Starker Zuwachs auch in städtischen Regionen
– Protestpartei etabliert sich als dritte Kraft neben CDU und SPD
OZD-Erklärungen
Wer ist Hendrik Wüst?
Hendrik Wüst (*1975) ist seit 2021 Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen und CDU-Landeschef. Unter seiner Führung versucht die CDU, konservative und wirtschaftsnahe Themen zu verbinden.
Was ist die Kommunalwahl in NRW?
Die Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen ist eine Abstimmung über die Zusammensetzung von Stadt- und Gemeinderäten, Kreistagen sowie die Wahl von Bürgermeistern und Landräten. Mit rund 13,7 Millionen Wahlberechtigten ist sie die größte Kommunalwahl in Deutschland.
Alle Angaben ohne Gewähr. Titelbild AFP.