Zum Inhalt springen
OZD.news - News und Nachrichten zum Nachschlagen
QR-Code zu www.online-zeitung-deutschland.de

Schnieder verschiebt Bahn-Ziele – Pünktlichkeit erst 2029 bei 70 Prozent

Verkehrsminister Schnieder verschiebt die Pünktlichkeitsziele der Bahn deutlich nach hinten: Statt 2027 sollen erst ab 2029 mindestens 70 Prozent der Fernzüge pünktlich sein.

Die Fahrgäste müssen sich auf eine lange Geduldsprobe einstellen: Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) hat die Pünktlichkeitsziele der Deutschen Bahn nach hinten verschoben. „Die bislang von der Bahn anvisierten Ziele sind nicht annähernd erreichbar“, erklärte er am Montag in Berlin bei der Vorstellung seiner neuen Bahnstrategie.

Statt wie im Sanierungsprogramm S3 vorgesehen bis 2027 eine Pünktlichkeitsquote von 75 bis 80 Prozent zu erreichen, wird nun ein deutlich bescheideneres Ziel anvisiert: Erst ab 2029 sollen 70 Prozent der Fernzüge rechtzeitig fahren. Schnieder verwies auf die massiven Bauarbeiten, die in den kommenden Jahren das Schienennetz belasten werden. Schon die 70 Prozent bis 2029 seien „ambitioniert“.

„Die Zuverlässigkeit steht im Zentrum meiner Bahnstrategie. Da ist die Pünktlichkeit ein ganz wesentlicher Faktor“, sagte der Minister. Zugleich betonte er: „Ich kann nichts Unmögliches verlangen. Die Situation ist mehr als schwierig. Da rauszukommen ist in meinen Augen eine durchaus anspruchsvolle Aufgabe.“

Als mittelfristige Zielmarke nannte Schnieder eine Pünktlichkeit von 80 Prozent, langfristig sollen 90 Prozent erreicht werden. Wann das sein wird, ließ er offen. Die Realität sieht derzeit ernüchternd aus: Im ersten Halbjahr lag die Quote bei 63,4 Prozent, im Juli sank sie sogar auf 56,1 Prozent – fast jeder zweite Fernzug war verspätet.

Für Millionen Reisende heißt das: Der Alltag mit Verspätungen, verpassten Anschlüssen und endlosen Entschuldigungen auf den Bahnsteigen wird wohl noch viele Jahre dauern.

OZD / ©AFP

OZD-Kommentar

Die Botschaft ist deutlich: Fahrgäste sollen ihre Erwartungen an eine pünktliche Bahn um Jahre verschieben. Schnieder verkauft das als Realismus – in Wahrheit ist es ein Offenbarungseid. Der Staat bekommt es nicht hin, seine wichtigste Infrastruktur zuverlässig zu machen. Prognose: Wer 2029 auf 70 Prozent hofft, wird ernüchtert sein. Denn solange Baustellenchaos, marode Technik und fehlendes Personal das System lähmen, bleiben Versprechen Schall und Rauch. Und die Bahn droht, das Vertrauen einer ganzen Generation von Pendlern und Reisenden endgültig zu verlieren.

Lesermeinungen

„70 Prozent bis 2029? Das ist ein Armutszeugnis für ein Land wie Deutschland.“ – Anke Berger, Leipzig

„Ich fahre jede Woche ICE – wenn 60 Prozent pünktlich sind, fühlt sich das schon wie Glück an.“ – Lars Winkler, Hannover

„Politiker reden, die Bahn verspätet sich – seit Jahren ändert sich nichts.“ – Katharina Sommer, Hamburg

OZD-Analyse

Die Verschiebung der Ziele
a) Ursprünglicher Plan – Sanierungsprogramm S3: 75–80 % bis 2027
b) Neuer Plan – Schnieder: 70 % erst bis 2029
c) Begründung – massive Bauarbeiten im Schienennetz

Aktuelle Lage
a) Halbjahr 2024 – 63,4 % Pünktlichkeit im Fernverkehr
b) Sommer 2024 – Tiefpunkt mit 56,1 % im Juli, 59,6 % im August
c) Folge – verpasste Anschlüsse, Frust bei Millionen Fahrgästen

Perspektive
a) Mittelfristig – Ziel 80 % Pünktlichkeit
b) Langfristig – Ziel 90 %, aber ohne Zeitplan
c) Problem – politische Versprechen kollidieren mit baulicher Realität

OZD-Erklärungen

Wer ist Patrick Schnieder?
Patrick Schnieder, Jahrgang 1968, ist CDU-Politiker und seit 2024 Bundesverkehrsminister. Er folgte auf Volker Wissing (FDP). Zuvor war er Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.

Was ist das Sanierungsprogramm S3?
Das Sanierungsprogramm S3 wurde 2023 vom damaligen Verkehrsminister Volker Wissing auf den Weg gebracht. Es sollte das Schienennetz modernisieren und die Pünktlichkeit bis 2027 auf 75–80 % steigern.

Was bedeutet Pünktlichkeit bei der Bahn?
Die Deutsche Bahn definiert Züge als pünktlich, wenn sie weniger als sechs Minuten verspätet am Ziel ankommen. Diese Kennzahl ist international vergleichsweise großzügig.

OZD-Lernen

OZD-Infobox

Fakt Zahl/Angabe 

Ursprüngliches Ziel: 75–80 % bis 2027 

Neues Ziel: 70 % bis 2029 

Mittelfristiges Ziel: 80 % 

Langfristiges Ziel: 90 % 

Pünktlichkeit: H1 2024 63,4 % 

Tiefpunkt: Juli 2024 56,1 %


OZD



Alle Angaben ohne Gewähr. 

Titelbild AFP.