Zum Inhalt springen
OZD.news - News und Nachrichten zum Nachschlagen
QR-Code zu www.online-zeitung-deutschland.de

Schulpflicht oder alte Bögen?

Vier Sichelmonde als heller Schein des Bewusstseins - die Suche nach dem Ursprung der Monomentalkunst.

Das alte Kreuz, die Spitzbögen der Architektur, alte Holzmöbel und keine Antworten ohne Fragen. Wo ist der Erntekranz? Im alten Keltenkreuz gibt es keinen. Die vier Bögen um das Kreuz zählen, mit unterschiedlichen Bedeutungen zum Lebenskreis oder Lebenszyklus, zweierlei Bedeutungen. Frage und Antwort, ich sehe was, was Du nicht siehst! Kinderspiele in den rechten Altersgruppen ohne Bezug zu hunderten Amuletten, Artefakten oder Symbolen. Streit bei der Zuständigkeit der Lehrer in staatlichen Schulen, später auch in privat organisierten Schulen. Wer scheiße baut kommt ins Internat?


Die vier Bögen als Elemente und der ganze Kreis, geschossen als Synapsen der fünf Jahre oder fünf Dan. Ähm, dann. Nicht jetzt, wann dann? Mehrere Zählweisen und die jungen erwachsenen Männer im rechten Alter sich eine Arbeit und eine Frau zu nehmen. Die Gesetze oder Rituale der Menschen, eine von mehreren Elemente für und nicht wieder dem Alltag.

Vier Elemente und ein Erdenkreis. Ein Himmelszelt über einer Scheibenwelt, getragen von vier Elefanten auf einer Schildkröte? Vier Generationen und die Kinder vierer Dörfer oder einfach vierer Gärten. Man nimmt sich es wie man es braucht. Am Ende schließt sich der Kreis, mit dem gerechten Schicksal. Schicke ihn zu mir in den Saal! Die Königin erwartete ihn pünktlich. Weist Du was Schmetterlinge bedeuten? Wenn es stimmt, was ich gesehen habe, kannst Du vielleicht einmal einen Nachtfalter sehen. In Stein gehauenes Kreuz und die Natur der Wiese. Thema im deutschen Reich und ganz Österreichs Wiesen und Felder.

Weniger ist mehr, der Dorfvorstand bestellte alle in den Gemeindesaal, die Großväter ihre Söhne an den Küchentisch. Überlege selbst, was du deinem Enkel zeigen sollst. Einhundert Millionen Kleinbauern und eine Milliarde Bewohner in den Städten und Großstädten. Über fünfhundert Millionen Lebensmittel verarbeitende Betriebe weltweit.

Des alten oder des armen Mannes Tagewerk. Gott schütze dich und die deinen! Gott vergelt´s! Die Kenntnis die Woche habe sieben Tage erreicht den Kühlschrank der Grundschulkinder. Wer die sieben Tage kann, hat es richtig. Die Richtung stimmt, froh und hoffnungsvoll. Sieben Tage Regenwetter?

Einen Bogen kannst Du für deine Familie auch selber machen, ein Erntekranz dankt. Die Königin und der König konnte die Kenntnis über die Heilkunst und die Chiromantie, die Kunst des Handlesens und andere Geheimnisse gemeinsam an die Kinder und Enkelkinder der bei der Ernte anwesenden Familie weitergeben. Suche dir drei oder vier Frauen, die ihre Kinder verheiratet haben. Suche drei oder vier Männer, die ihre Kinder verheiratet haben. Die Anzahl der zu erwartenden Enkel unter den Familien die ihre Zeit einem Gespräch widmen wollten konnte im ganzen Burgenreich zwanzig Tanzpaare des Jahres erreichen sollen.


Einen Schüler für die Königin und ihren König um die Erzählung eines Amulettes an den neuen Meister oder König zu binden. Dreitausend Jahre Erntefelder oder mehr, der Aufwand lohnt nur aufgrund der Einsicht sich Zeit nehmen zu dürfen, wenn es im Leben manchmal auch keine zweite Chance gibt. Weisheiten oder Weisungen? Die Betrachtung der Grundelemente neben der Betrachtung des Wetter, für die ganze Familie ein Thema, für welches man sich Zeit nehmen darf. Was nichts kostet ist auch nichts? Gut, die unterschiedlichen Namen für die Wolken muss man nicht wissen, kann sie aber erfragen oder in Bibliotheken nach Literatur suchen. Es sind mehr als drei und damit unbequem. Aber auch nur ein Beispiel, ein Thema für die Gruppe der Enkelkinder zu finden welches zehn Jahre oder mehr des Gesprächs erlauben. Richtig, zwei oder drei Tage sowie zwei oder drei Wochen, je nach Urlaub und Wetter. Heute gibt es kaum noch Erntekränze, in welchen sich Kriegerin und Krieger gegenüber sehen. Auch Väter und Mütter können sich gegenüber stehen und ein Thema der Menschwerdung halten.


Die Streitfrage unter der Ältesten Frau oder alten Frau, hatte es einmal nur eine alte Frau gegeben, nur ein Gesicht der Alten? Die Geschichte suchte und fand Zahlen. Sechzehn alte Frauen und ihre Gabe, ein geistiges oder materielles Erbe. Neben der Kenntnis der Männer am Tisch oder im Dorf welche Werkzeuge sich im Haus des Meisters finden könnten, neben Schneiderei, Bauhandwerk oder Schmiedekunst fanden sich weitere.


Ein Gespräch von Kernfamilie zu Kernfamilie oder von Haus zu Haus, mit allen Kindern der Straße oder des Dorfes wurde schon vor zweitausend Jahren oft abgelehnt. Wir machen das selbet, in unserem Garten. Richtig und Falsch? Man fand auch andere Werkzeuge bis es sechzehn waren, um herauszufinden das vier Dynastien in unserer Stadt zu zwanzig Werkzeugen führen. Zuvor waren auch die vier Grundelemente als Werkzeug erkannt. Unter einem dieser Dächer der fünf mal vier Häuser, mit der Geschichte dreier goldener Dächer, fand sich auch ein Mann oder eine Frau, die auf die zwanzig Tanzpaare für das Jahr hinwiesen. Die Frage ob es Sinn macht, suchte den alten Mathelehrer.

Der Mond zählt siebenundzwanzig oder achtundzwanzig Jahre? Das Alter, welches ich erreichen möchte beträgt dreimal zehntausend Tage. Das Alter welches ich erreichen möchte, werde ich nicht erreichen. Einhundert und neun Jahre. Gut, man muss es genau nehmen, ich fürchte die Geschichte dreiunddreißigtausenddreihundertdreiunddreißig Tage von den Göttern zu fordern ist nicht recht. So der alte Aberglaube. Man muss es genau nehmen, werden die Menschen dreißigtausend Tage wenn man davon spricht oder älter, wenn man es genau nimmt und von dreiunddreißigtausenddreiunddreißig Jahren spricht? Wie viele Jahre sind das? Der Sohn oder Enkel muss das Fragen und eine jede Weisung mindestens acht mal im Gespräch erklärt bekommen. Acht mal von König und Königin? Oder Vater und Mutter. Dies sind sechzehn. Eine Konstruktion der Mathelehrer? Wir suchten nach den Bergen im Leben und fanden nur drei, so machten wir einen vierten selbst.


Unter den vier Dynastiehäusern konnten die sechzehn Werkzeughäuser für weitere Familien neu besprochen werden. Auch im Christentum fand sich schon früh ein Einfinden in die Häuser des Handwerks oder des Tagewerks, des Lehens. Was soll oder darf ich meinem Sohn erklären, wenn alles immer wieder in Frage gestellt und anders ist als zuvor gesehen und besprochen. Die Weisung junger König, er solle die Gebote erklärt bekommen und diese achten, des Mannes Tagewerk dem Sinn des Lebens und auch das es weitere Kirchenlehren gibt. Das täglich Werk oder das Gesetz sich Arbeit zu nehmen als Gabe des Vaters oder des Großvaters, sieben Tage hat das Leben, Gott hat viel davon gegeben.


Der Rat an die werdende Mutter sich an die Hebamme zu wenden, das Gespräch zu suchen und sich die aufkommenden Fragen zu merken um die Frau beim Gespräch zu fragen. Das Dorf kennt die Aufregung in den Höfen, eines als Gabe, Gott hat die Zeit gemacht, du darfst sie dir nehmen. Reinheit und Aufrichtigkeit, zum Sonnenbeginn solle man den Tag beginnen. Der König beschwerte sich seit der Industrialisierung, der Tag beginne zu früh.

Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang, die Jahreszeiten und deren Elemente. Das Licht und die kommende Dunkelheit. Das nasse Wasser und die Gefahr des offenen Feuers. Das Lachen der Mutter und des Vaters, bis hin zu den sieben Wochentagen und den Monaten oder Monden. Man nennt das Umwelt, so der Doktor der Biologie. Mit dem Bildungsbürgertum verlor der Hof das Wissen.


Einhundert Millionen Kleinbauern, Peking lehnte schon früher ab und weigerte sich der Zuständigkeit in Düsseldorf. Quentin Tarantino und seine Fußmassage. Das Saftmännchen in den astrologischen Schriften der Heiler und Bader des Mittelalter von den Gelehrten selbst zusammengestellt sowie eine alte Selbstschrift aus Klöstern mit Hölzerner Bibliothek, kleine Lehrbücher mit den wichtigsten Lehren für die Bauern in den Dörfern. Vor zweitausend oder dreitausend Jahren auch schon einmal eine Mode gewesen. Der Schutz vor bösen Geistern, das Firmament selbst, die Jahreszeiten und die täglichen Aufgaben. Ein Bauernhof schläft nachts, die Tiere benötigen an sieben Tagen ihr Wasser, auch wenn man die tägliche Mahlzeit einmal weglassen dürfte, um zu sehen ob die Tiere sich beschweren. Alle anderen Aufgaben werden verteilt und nur das Wetter macht einen Strich dadurch. Medizinisch nicht notwendig, sechzig Tage Regenwetter und der Verzicht die Arbeit im Freien auszuführen. Wir machen das morgen. Eintausend und zweihundert Tage Regenwetter, man suchte sich andere Arbeiten im trockenen. Zwanzig Jahre Arbeit auf dem Hof, schon von klein an. Eintausend und zweihundert Monde, fast einhundert Jahre. Mensch Meyer! Mensch Kinder! Wir haben auch Aufgaben! Einhundert Millionen Häuser des Handels, des Handwerks oder der Gelehrten und Ministerialen. Gut, zweihundert Millionen Aufgaben, wir fragen die dreihundert Millionen Kinder. Pfeiffer mit drei f. Ein Schulkreis und ein Schulland sind zweierlei. Man einigte sich auf einen Küchentisch, diesen könne man nicht neu besprechen, er sei alt. So wie die sechzig Tage Regenwetter erhielten die dreihundert und sechzig Häuser des Kreises eine Weisheit vom Ei, allein von sechzig Häusern hätten gerne vier eigene Hühner und eigene Eier.


Ein Schulplan, Kirchenschule oder der alten Räte, wies darauf hin das eines der Kinder die Hühner der Eltern zeigen dürfe und ein anderes die der Großeltern beim füttern betrachten könne. Weitere zwei, die Großbauern oder Hühnerhöfe, suchen bitte genug Huhn und Ei für alle anderen. In den alten Reichsstätten Europas kannte man auch die Söhne in den Städten. Sie können ein Ei anfassen und zur Mutter an den Herd tragen. Wenn man sich in sechzehn Jahren in den Dörfern wieder sieht, könne man auch davon sprechen, ein Ei an den Herd getragen zu haben. Eine philosophische Frage, wer zuerst, Huhn oder Ei?

In den Lehraufgaben der Mathelehrer sowie in den Erzählungen über die Elemente, abgezählt und gewogen. Richtig geraten, man benötige schon ein paar mehr, wenn jedes Haus im Jahr ein fettes Huhn auf den Tisch wünscht suche man für die dreihundert und sechzig Häuser den richtigen Tag um darüber zu sprechen, in den Akten der Ministerialen liegt das Thema vergeblich.


Weitere Themen, neben Wolken um zu jeder Jahreszeit ein Thema fortzusetzen, vielleicht auch zwei oder drei Tage mit den Menschen während der Arbeitspause, den richtigen Eiern, die ein Mann haben muss oder der Gemüsesuppe, die die alte empfehlen könne, bis die rechte Zahl der Hühner aufgesagt wurde. Welche Kinder sollen Lehrer beim Erntekranz werden? Welche erben das Handwerkszeug ihrer Alten oder suchen das der Nachbarfamilien? Ein geistiges Erbe, der Menschenlehre. Was sich reimt, ist gut. Hier mein Sohn, die Gebote und das Kirchenspiel, heute noch aktuell? Recht zu überlegen, mit der Klage der Kommunisten ohne Hinweis auf Hintergrund, gesucht werden Ursache und Wirkung.

Die wichtigsten Geschichten der Bibel und die Zugehörigen Themen der Lehren, auch ein Thema für den Küchentisch, doch da ersuchte der Dorfvorstand richtig, sei der Gemeindesaal ein besserer Ort für die Gespräche rund um Schöpfung, Streitschlichtung oder die Suche nach der Weisheit in der Heiligen Schrift. Die Erwähnung der Heiligen und die Bedeutung der Heiligentage des Kirchenjahres, nur eines mehrerer Besonderer Themen in den Lithurgien des Christentums. Die Geschichte von der Arche Noah oder Heidnischen wie dem Waldschlösschen, die Kinder können sich in den Gemeinden einfinden. Haben kommt vom halten, so Erich Honecker heimisch am Küchentisch. Den Kommunismus in seinem Lauf, hält weder Ochs noch Esel auf!


In die Themen um das Leben konnten die Frauen auf der Burg für manche Kinder eine eigene Geschichte in die Haare einflechten, Prinzessinnen und ihre Zofen, Zöpften und Knöpften die Kleider fürs Leible, ohne zu wissen was morgen oder bald welches Leidle. Leute, leiten und leiden? Die Akzeptanz der Weisung oder das rechte Alte zur Kenntnis bewiesen die Höchstdauer bis zur Lehrtätigen Erkenntnis von zehntausend Tagen, so vie benötigte man aber auch. Die Erkenntnis oder Perspektive in alten Klöstern oder deren Schriften bei zwölftausend Tagen und mehr. Die Gewissheit dreitausend Lehrgespräche im Hof, verteilt auch auf dreißigtausend Tage, um den Druck oder die Angst zu nehmen von den jungen Eltern, die nur bis zwölf zählen sollten. Das schaffe ich nicht, ich stehe auf vor Sonnenaufgang. Die Klostermeister wiesen dreitausend Häuser in die Gewerke der Abteien und bis hin die Stadtmauer, dem Bürgermeister und auch Rat, der sich nicht fragen solle ob die hohe Zahl an Weisungen in einem Staat aufgeteilt auf dreihundert Familien das Wissen erhalte. Dazwischen verloren sich vierhundert oder fünfhundert Jahre.


Die Erkenntnis einzig, wieviel sich ein Mensch oder eine Familie ohne Schrift merken kann, während das Tagewerk als Lehre für die Söhne bestellt wird. An den Universitäten und Hochschulen bleiben die Sorgen der Kinder bekannt, wir erinnern uns zusammen, mein Kind! Allein diese Weisung das Erinnern der Kinder an Schulaufgaben und Schulwissen zu erklären. Aus den Augen und aus dem Sinn. Was mir nichts gibt, benötige ich nicht. Bis hin zum Vergessen der alten Weisheit, dem Menschen den neuen Tag und das Recht ihn als rechtschaffend zu beginnen und die Nacht, mit dem Recht zu vergessen zu weisen.

Mit der Kindheit, eine Meistererklärung zur Einführung in die Gruppe oder die Lehre, im Gespräch. Vor dem zehntausendsten Lebenstag, Tag und Nacht sowie dem Recht zu vergessen oder einen neuen Anfang zu erlauben. Es gibt Dinge, die ändern sich nie. Menschen ändern sich? Allein die Kenntnis kann den Menschen ändern, sein Wesen kann wachsen. Die anerkannte Schulmedizin vergaß auch schon das Recht zu vergessen, es findet sich von allein. In den Ländereien des Erntekalenders suchte man nur die Themen der Fürsorge, für die Menschen der Stadt. Die Sonne der Erntetage konnte man nicht mitnehmen, sie blieb im Dorf.


Die alten Lehrbögen oder Prüfbögen der Schulen oder Hochschullehren, bis in den TÜV konnten die Meister Prüfbögen selbst erstellen, bis zehntausend Seiten lange Protokolle eine technische Einrichtung betrachten. Deine Familie und deine Lehre, auch dies während der täglichen Arbeit ein eigener Bogen. Die Osterprozession der Kirchgemeinde, auch ein Bogen wie in den alten Keltenkreuzen. Man nehme die rechten erklärte das Dorf als junge Frau und fragte, als sie älter wurde. Die einzelnen Werkhäuser oder geistigen Erbschaften bewiesen, in den Lehrplänen wurden alle Kenntnisse eingearbeitet. Wer sich beschwert, ist verkehrt. Die Lehre des Schulsport erreichte auch Deutschland schon vor über einhundert Jahren. Manche Kinder fühlen sich nur beim Sport wohl, die rechte Ansprache durch die Lehrer ist gesichert, immer gibt es nicht, doch die Sportlerriege, die Einzeldisziplin oder der Mannschaftssport im Unterricht als Thema im Regierungsbezirk um gewiss auf die anderen Themen der Wissenschaften oder Sprachen und ihre interessierten Schüler und Schülerinnen hinzuweisen.


Die Handwerkskunst, ihre neue Werkstatt mit den Wohnräumen oder die Handelshäuser, bis hin in die Buchbinderei kannte man verschiedene Bögen, Begrifflichkeiten im Werkunterricht oder eine komplexere Aufgabe in den Landwirtschaften, ein neuer Bogen mit einer neuen Erntemannschaft, dem Abriss der alten Ruinen, oder die Reparatur der Scheunen und Ställe? Zahlreiche Resthöfe sind Europaweit zu finden, eine private Landwirtschaft aufzubauen eine seltene Frage bei fast einer Milliarde Stadtbewohner weltweit. Die Medien beweisen, selten aber der Schritt für junge Familien oder Paare in die Selbständigkeit in der Landwirtschaft ist möglich, rein privates Interesse bestätigt die Alte und ihre Weisheit. Des Menschen Wille ist sein Himmelreich, wo ein Wille ist, ist ein Weg. Reichsministerial und allein das private Interesse, zwischen der Weitergabe von Schrebergärten, Kleingärten in den Großstädten oder dem Kauf von nicht vermittelbarem Grund. Ein Landwirt kaufte mehrere Hektar Land, welchem wenig Ertrag vorhergesagt wurde und schickte eine kleine Herde Rinder über die kargen Weiden.


Die Handwerkskunst zwischen Schneiderei und Schuhmacher, Industrialisierte Produktion unter Bedingungen von hohen Lieferzahlen, bis hin zu den exklusiven Sneaker auch als Einzelstück oder Limited Edition. Richtig, die Schneiderin erblickt den Sinn des Lebens, ebenso wie der Geschichtsstudent, dem es zu Recht egal sein darf, ob er Taxi fahren muss oder eine Anstellung findet. Auch andere Lehrberufe ohne Hochschulbesuch, Einzelhandelskaufmann oder Einzelhandelskauffrau, Systemgastronomie sowie Lagerfachkräfte, Bauhandwerk bis Weltraumtechnik. Mechatroniker oder Elektroinstallateur?


Man bestelle sich einmal einen Elektriker zum anbringen der Deckenlampen. Allein um das Stadtgewerk und die Ausbildungsbetriebe für die Instandhaltung des Stadtgewerks mit zutragen. Die Bögen des Keltenkreuzes, von einem Schäferdorf über eine transportable Schmiede bis hinein in den Studienrat oder Medizinrat und die betrunkenen Studenten, dem Saftmännchen der Astrologen unter den Heilern des Mittelalters verloren das zusammenhängende Gespräch innerhalb der Wissenschaften schon vor Jahrhunderten. Die Pflicht im ganzen zu prüfen, für die privaten Haushalte eine einzige Frage?

Neben was muss ich wissen kommt auch ein das muss ich nicht wissen. Die Aufgaben im Haushalt, den Wohnungen und Häusern mit einer Milliarde Bürger oder Bewohner in den Stadtgebieten weltweit, als Bestandteil des Kalenderwerkes für Mann und Frau sowie ihren täglichen Weg. Die Arbeit außerhalb der Schlaf- und Lebensräume, zum Lebensunterhalt der Familie oder zum Gespräch mit den Menschen der Familie und Gemeinde, ein eigener Bogen. Die Literatur vergangener Jahrhunderte zeigen manches mal Bilder aus dem Alltag der Menschen, Landwirtschaft, Handwerk und Kaufmännische Lebenswege. Service wie dem Transport oder auch der Bewirtung sowie die Lehrmeisterei.


Das Recht die Schriften einzusehen oder einsehen zu lassen, heute das Recht sich selbst zu vertreten oder einen Anwalt einzuschalten. Eine Ausbildung die zum Hochschulbesuch berechtigt, mit dem Wissen der Gelehrten. Eine Empfehlung der Literatur und der Gesprächspartner für die Infrage kommenden Themen des Studiums.

Die Bücherkiste der Gelehrten. Ein zusammenhängendes Gespräch am Küchentisch um auf die Notwendigkeit im Lebenslauf hinzuweisen und auch eine Ausbildung zum Lohnerwerb oder einem Gehalt empfehlen zu dürfen, eine Frau kann und darf sich Kind und Mann wünschen, ein Mann darf und solle eine Sicherheit bieten. Ein Einkommen ja, richtig gewiesen unter Großvätern die ihre Enkelinnen beschützen wollen, die Fähigkeit sieben Tage der Woche richtig einzuschätzen. Diese zu nutzen nur eine Empfehlung.

Man kannte schon Frauen, die verzichteten auf Männer die zu viele Überstunden machten. Auch das sicher richtig. Das einzige was einhundert Millionen Großväter im Kaiserreich feststellten, die Frau dürfe das Leben des Mannes in Beruf und Alltag mittragen. Eine Errungenschaft der Eintrag im Kalender zu Muttertag oder Frauentag, einen den diese sich für sich nehmen dürften. Doch an diesem sollten die Kinder oder Männer eine Aufmerksamkeit für die Frau im Haus vorweisen.


Die Kenntnis der Feiertage, gesetzlich oder Hochfeste im Kirchenjahr und ihre Bedeutung für die Menschwerdung, Teil der Grundlagen sich das Jahr für die Kenntnisse in den eigenen Bögen begrifflich zu machen. So findet man den Erntekalender für die Erntemannschaften und die Vorhersage des Wetters als auch das Steuerjahr für die Kaufleute mit dem Hinweis auf die Bedeutung jeden einzelnen Tages für das Leben in Stadt und Land sowie der eigenen Kunst, kaufmännisch, handwerklich oder einem Service.


Das Bewusstsein von einem zusammenhängendem Gespräch über das Wetter unter Nutzung der Namen für bestimmte Wolkenformationen, ausreichend um sich mehrere Jahre ab und an neu zu besprechen bis hin zur Spezialisierung in einfachen Lehrberufen, hier zum Beispiel der Lagerwirtschaft oder Reinigung, Haushälterinnen oder Kinderpflegerinnen mit vermeintlich einfachen Dingen. Aus den Augen aus dem Sinn, das Recht des Mitarbeiters genau zu wissen, das die Arbeit für heute erledigt ist und man selten ein Problem mit nach Hause nehmen muss. Der Arbeitgeber oder Selbständige Kaufmann hat eigene Probleme und dies ist die seine Sache. Allein die Kenntnis, die Arbeit für heute für beendet zu erklären, behielten sich eine Handvoll Reinigungskräfte vor und wiesen die Chefetage auch einmal darauf hin. Die Universitätsstudenten und das Volontariat, mit dem Ziel die Menschen in den Sozialberufen zu Vereinen und den Weltfrieden zu schaffen, mit dem Beweis zweier Seiten der Erkenntnis. Notwendig oder nicht?


Es wurden immer weniger Schäfer, die einen eigenen Bogen oder eine Bogenmeisterei erklären konnten. Zum Schüler eine Gruppe, mit dem Kirchenjahr und der Osterprozession der Gemeinde, den Themen der Arbeit und Lehrtätigkeit von der täglichen Arbeit und der täglichen Ruhepause, bis hin zum Alter als Junger Meister anerkannt zu werden, mit der Gewissheit das Tag und Nacht sowie Licht und Schatten im Gespräch als verstanden und begriffen erklärt werden dürfen.


Der Autor des Artikels startet vermutlich am 03.Oktober, dem Tag der deutschen Einheit, mit seinem Youtube Format wissenspyramide medien.