Der chinesische Online-Gigant JD.com plant die Übernahme von Ceconomy – samt Mediamarkt und Saturn. Ein Milliardendeal, der viele Fragen aufwirft: Bleibt Europa Herr seiner Technikmärkte?
Trotz steigender Einkommenserwartungen und stabiler Inflation bleibt das Konsumklima in Deutschland im Juli gedrückt. Viele Verbraucher setzen weiterhin auf Sparen statt Kaufen – vor allem aus Unsicherheit und wegen hoher Preise.
Die deutschen Unternehmen blicken düster auf 2025: Laut Ifo-Umfrage rechnen 31,3 Prozent mit einer Verschlechterung ihrer Geschäftslage. Besonders Bau und Einzelhandel sind pessimistisch. Gibt es überhaupt noch Hoffnung auf einen Aufschwung?
Der Einzelhandel in Deutschland blickt mit Sorge auf die kommenden Monate. Die Verbraucherstimmung bleibt gedrückt, und das Ifo-Geschäftsklima zeigt eine anhaltende Verschlechterung der Lage. Welche Branchen besonders betroffen sind, erfahren Sie hier.
Das Geschäftsklima unter Soloselbständigen und Kleinstunternehmen verschlechtert sich weiter. Eine aktuelle Studie des Ifo-Instituts zeigt alarmierende Werte für August – die wirtschaftliche Situation spitzt sich dramatisch zu.
Die SPD-Fraktion will die Attraktivität ländlicher Räume steigern und dort mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen. Geplante Maßnahmen umfassen Azubi-Wohnheime, soziale Wohnungsbauprojekte und die Stärkung von Einzelhandel und Kulturangeboten
Im Oktober 2022 fiel der Umsatz für Einzelhandelsunternehmen um 2,8 % niedriger aus als im Vormonat. Seit März ist er um 6,2 % gesunken, aber noch 1,8 % höher als vor der Pandemie.
Es sei gut, dass einzelne Regionen bereits mit entsprechenden Lockerungen vorangegangen seien, jetzt müssten die anderen rasch nachziehen, betonte Genth. Das gebiete auch die Fairness gegenüber der gesamten Branche.
Die IHK Nord Westfalen und die Agentur husare (Emsdetten) sind mit der Kampagne „Das Gute findet Innenstadt“ im Finale beim Deutschen Preis für Wirtschaftskommunikation (DPWK) 2021.
Krisenstab Wirtschaft: Die gesamtwirtschaftliche Lage ist im Kreis Coesfeld nach wie vor stabil. Dennoch leiden einzelne Branchen wie der Einzelhandel unter wachsenden Unsicherheiten.
"Ein zusätzliches Einkommen von 500 Euro je Einwohner würde einen Nachfrageimpuls von bis zu 40 Milliarden Euro bedeuten", sagte der Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands Deutschland (HDE).
Die Maßnahmen müssten sich an den wissenschaftlichen Fakten orientieren - und die zeigten, dass die Infektionsgefahr beim Einkaufen niedrig sei, erklärte HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth.
Die Beschlüsse des Corona-Gipfels vom 3. März sind laut IHK-Präsident für zahlreiche Unternehmen ein „schmaler Einstieg in den Ausstieg vom Lockdown.“ Viele Betriebe bleiben jedoch weiter ohne Perspektive.
"Konkret empfehlen wir die Einführung einer Öffnungsstunde für Senioren über 60 von Montag bis Freitag in der Zeit zwischen 10 und 11 Uhr", heißt es ...
Der Handelsverband Deutschland (HDE) hat die Bundesregierung wegen der erneuten Lockdown-Verlängerung bis März scharf kritisiert und pocht auf eine Perspektive für geschlossene Einzelhändler.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich gegen Lockerungen der Corona-Auflagen vor dem 1. März ausgesprochen. "Wir würden nichts gewinnen, wenn wir jetzt vorzeitig aus dem Lockdown rausgehen", sagte Merkel ...
Die zuständige nationale Aufsichtsbehörde gab am Donnerstag grünes Licht für die Wahl im Verteilzentrum von Amazon in Bessemer im US-Bundesstaat Alabama. Dort arbeiten rund 5000 Menschen.
Langsam öffnen der Fachhandel und die Gastronomie wieder ihre Türen. Doch wer dachte, dass die Normalität zurückkehrt, liegt weit daneben. Beobachtungen in Münster.
Langsam öffnen der Fachhandel und die Gastronomie wieder ihre Türen. Doch wer dachte, dass die Normalität zurückkehrt, liegt weit daneben. Beobachtungen in Münster.
Mit einem Aufruf an die rund 30.000 Mitglieder der Mittelstandsvereinigung von CDU/CSU (MIT), wolle MIT-Chef Carsten Linnemann (CDU) jetzt gegen die Bon-Pflicht im Einzelhandel mobil machen, berichtete die "Bild"-Zeitung am Montag
Der Verband rechnet stattdessen mit einem Zusatzaufwand für Einzelhändler - und mit mehr als zwei Millionen Kilometern zusätzlicher Länge an Bons pro Jahr
Hintergrund der Bon-Pflicht ist ein Gesetz von Ende 2016, das sicherstellen soll, dass alle verkauften Waren lückenlos erfasst werden, und das zugleich verhindern soll, dass digitale Daten nachträglich manipuliert werden
„Die gemeinsame Erklärung ist Zeichen für die gute Zusammenarbeit der beiden IHKs. Wir möchten den Handel in den beiden IHK-Regionen noch enger vernetzen“, sagte Michael Radau
Für die Monate November und Dezember rechne er mit einem Umsatzplus von etwa drei Prozent oder drei Milliarden Euro gegenüber dem Vorjahreszeitraum, erklärte der Handelsverband Deutschland (HDA) am Donnerstag in Berlin