Theodor-Wolff-Preis 2025
Der Preis geht an Bastian Berbner, Helmut Frangenberg und Laura Ostenda, Thorsten Schmitz und Peter Münch, Sophie Sommer sowie Martin Spiewak
Der Preis geht an Bastian Berbner, Helmut Frangenberg und Laura Ostenda, Thorsten Schmitz und Peter Münch, Sophie Sommer sowie Martin Spiewak
SAP reagiert auf politischen Druck aus den USA und streicht zentrale Ziele zur Geschlechtervielfalt – unter Trump geraten Diversity-Programme zunehmend unter Beschuss.
Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass unbeliebte Haushaltsaufgaben wie Wäschewaschen, Aufräumen und Putzen zu mehr als 70 Prozent von Frauen übernommen werden.
Außenministerin Baerbock mahnt auf der Klimakonferenz in Baku: Ohne CO2-Minderung bleiben Klimafinanzierung und 1,5-Grad-Ziel unerreichbar. Sie fordert fossilen Ausstieg, erneuerbare Energien und Geschlechtergerechtigkeit – gegen internationalen Widerstand.
Ein Jahr Konflikt im Sudan: CARE warnt vor drohender Hungersnot Nahrungsmittelproduktion durch Kämpfe massiv eingeschränkt Weitere finanzielle Unterstützung dringend notwendig.
UEFA führt Frauen-Mindeststandards ein
„wenn Frauen nicht sicher sind, dann ist niemand sicher“ - Rede der Bundesministerin des Auswärtigen, Annalena Baerbock
Scholz: Deutschland bei Gleichberechtigung von Frauen "nicht weit genug"
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat der Ukraine und Moldau sowie weiteren beitrittswilligen Staaten erneut Unterstützung auf ihrem Weg in die EU zugesagt.
Erstbesuch einer städtischen Delegation aus Münster in ghanaischer Projektpartnerstadt
Ein Trikot für zwei Weltmeisterschaften und zwei Geschlechter - der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat ein einheitliches Design für Frauen- und Männer-Nationalmannschaft vorgestellt
Initiative setzt sich für eine Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees ein
Der G7-Gipfel ist mit der Zusage massiver Unterstützung für die Ukraine in ihrem Kampf gegen Russland zu Ende gegangen.
USA: Die G7 verhängen neue Sanktionen gegen die russische Rüstungsindustrie.
Den Auftakt am zweiten von drei Gipfeltagen auf Schloss Elmau macht eine Sitzung zum Ukraine-Krieg.
Australiens Klimasünden hatten auch die Beziehungen zu seinen besonders bedrohten Pazifik-Nachbarn belastet.
Das Land NRW fördert das Vorhaben aus Wirtschaftswissenschaft und Geoinformatik mit je 500.000 Euro.
Die ZdK-Präsidentin sieht die Kirche in einer "schweren institutionellen Krise".
Kinder und Jugendliche mit besonderem Stellenwert / Elf Ziele mit 35 Einzelmaßnahmen bereit zur Umsetzung
Weltbevölkerung zum Jahreswechsel 2021/2022:
CARE-Experte Sven Harmeling vor Ort: „Industrieländer übernehmen immer noch keine Verantwortung für angerichtete Klimaschäden“.
Weltweit bekommen Frauen im Laufe ihres Lebens immer weniger Kinder. Seit dem Jahr 1990 sank die Geburtenrate von durchschnittlich 3,2 Kindern pro Frau auf heute 2,3 Kinder.
Bundesregierung erreicht selbst gesteckte sozialpolitische Ziele nicht
„Ich freue mich, dass der Sportverein Tennisclub Union e.V. in Münster jetzt 158.000 Euro in seine Sportinfrastruktur investieren kann."
Opposition im Bundestag zieht vernichtende Bilanz des Afghanistan-Einsatzes
Warum Genderberatung für Männer und Frauen heute wichtiger denn je ist.
Vor dem Hintergrund zweier Missbrauchsskandale hat Australiens Premierminister Scott Morrison sein Kabinett umgebaut.
"In den letzten sechs Monaten erreichte die Hilfe von CARE über 43.000 Menschen. Familien erhielten Lebensmittel, Hygiene-Pakete und ein sicheres Dach über dem Kopf.
Die Stadt Münster veröffentlicht erstmals Ergebnisse zum Gendermonitoring. Diese sollen als Entscheidungsgrundlage für geschlechtergerechtes Handeln dienen.
Rektorat vergibt Lehr-, Gleichstellungs- und Studierenden-Preis
Laut Unternehmen weist der Trend schon seit etlichen Jahren nach oben, wobei es regionale Unterschiede gibt. So lebten die glücklichsten Deutschen auch 2019 wieder in Schleswig-Holstein, wo der Indexwert bei 7,44 lag. Brandenburg ist mit 6,76 das Schlusslicht