Zum Inhalt springen
OZD.news - News und Nachrichten zum Nachschlagen
QR-Code zu www.online-zeitung-deutschland.de

70 Prozent der Hausarbeit bleibt immer noch an Frauen hängen

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass unbeliebte Haushaltsaufgaben wie Wäschewaschen, Aufräumen und Putzen zu mehr als 70 Prozent von Frauen übernommen werden.

Dieser Premium-Artikel wird gesponsert von:


Die Umfrage des Instituts Norstat für das Magazin "Playboy" bestätigt, dass traditionelle Rollenbilder im Haushalt weiterhin bestehen. Demnach werden Aufgaben wie Putzen und Wäschewaschen überwiegend von Frauen erledigt, während Männer häufiger beim Heimwerken oder Grillen aktiv sind.

Nur knapp jede dritte Frau empfindet die Hausarbeit in ihrer Beziehung als gerecht verteilt. Besonders das Aufräumen (38 Prozent) und Putzen (36 Prozent) sind Bereiche, in denen Frauen sich mehr Unterstützung wünschen. Gleichzeitig sehen 67 Prozent der Frauen und 50 Prozent der Männer einen Mangel an Gerechtigkeit in der Arbeitsverteilung. Trotz dieser Ungleichheiten glauben 72 Prozent der Männer und 65 Prozent der Frauen, dass sich die Geschlechtergerechtigkeit in den letzten Jahrzehnten verbessert hat. Während Männer sich häufiger mit Tätigkeiten wie Heimwerken oder Grillen beschäftigen, wünschen sich viele Frauen eine gerechtere Aufgabenverteilung.

Ein kleiner Lichtblick zeigt sich in der Küche: Fast jede vierte Frau in Mehrpersonenhaushalten gab an, dass mittlerweile überwiegend der Mann kocht. 41 Prozent der Männer bestätigen, dass sie regelmäßig die Mahlzeiten zubereiten.


OZD-Kommentar

Die Ergebnisse dieser Umfrage werfen ein Licht auf die anhaltende ungleiche Verteilung von Haushaltsaufgaben. Obwohl sich in bestimmten Bereichen wie dem Kochen Fortschritte zeigen, bleibt der Großteil der klassischen Hausarbeit weiterhin an Frauen hängen. Die gesellschaftlichen Erwartungen und eingefahrenen Rollenbilder spielen hierbei eine große Rolle. Es bleibt die Frage, ob sich diese Muster in Zukunft weiter auflösen oder ob sie in vielen Haushalten bestehen bleiben.


OZD-Analyse

Traditionelle Rollenverteilung: Heimwerken und Grillen gelten nach wie vor als „Männersache“, während Haushaltsarbeiten eher Frauen zugeschrieben werden.

Wunsch nach mehr Unterstützung: Frauen wünschen sich vor allem beim Putzen und Aufräumen mehr Mithilfe ihrer Partner.

Positive Trends: Immer mehr Männer übernehmen das Kochen, was auf eine langsame Veränderung der Rollenbilder hinweist.

Gesellschaftliche Entwicklung: Obwohl sich die Geschlechtergerechtigkeit verbessert hat, bleibt die tatsächliche Aufgabenverteilung in vielen Haushalten unverändert.



Erklärungen

Geschlechterrollen im Haushalt: 

Traditionelle Verhaltensmuster, die Männern und Frauen unterschiedliche Aufgaben zuschreiben.

Norstat-Umfrage: 

Eine Erhebung des Meinungsforschungsinstituts zur Haushaltsarbeit.

Mehrpersonenhaushalt: 

Ein Haushalt, in dem mehrere Erwachsene oder Familienmitglieder zusammenleben.


Biographien und Institutionen

Institut Norstat: Meinungsforschungsinstitut, das regelmäßig Umfragen zu gesellschaftlichen Themen durchführt.

Playboy Magazin: Herausgeber der Umfrage, bekannt für gesellschaftskritische Beiträge.

Gender-Forscher:innen: Experten, die sich mit der Veränderung von Geschlechterrollen beschäftigen.


Dieser Premium-Artikel wird gesponsert von: