Studieren auf Pump? Kein Interesse mehr
Studienkredite verlieren rasant an Bedeutung – vor allem der teure KfW-Kredit gilt vielen Studierenden als untragbar. Eine Reform ist überfällig – nicht nur wegen der Zinsen.
Studienkredite verlieren rasant an Bedeutung – vor allem der teure KfW-Kredit gilt vielen Studierenden als untragbar. Eine Reform ist überfällig – nicht nur wegen der Zinsen.
Auf dem Bundesparteitag in Halle wurden Ines Schwerdtner und Jan van Aken mit großer Mehrheit zu den neuen Parteivorsitzenden der Linken gewählt.
Bundesfinanzminister Lindners geplante Steuersenkungen stoßen auf Kritik. Laut einer Studie profitieren vor allem Gutverdiener, während Normalverdiener mit Kindern weiterhin stark unter der Inflation leiden. Ist Lindners Plan gerecht?
Die Bundesregierung plant eine deutliche Erhöhung der Neuverschuldung für das laufende Jahr.
FDP-Chef Lindner fordert auf Parteitag Umkehr in der Wirtschaftspolitik
Lindner räumt "Mitschuld" am Erscheinungsbild der Ampel-Koalition ein
FDP hält weitere Verhandlungen zur Kindergrundsicherung für unrealistisch
Armutsbericht legt Missstände dar: reiches, armes Deutschland
Rechter Kampfbegriff: "Remigration" ist Unwort des Jahres 2023
Kühnert wertet SPD-Bundesparteitag zum Abschluss als Erfolg
Söder: Bürgergeld-Erhöhung verschieben und gesamte Leistung überarbeiten
Mützenich will Schuldenbremse auch 2024 aussetzen - Scholz vermeidet Festlegung
Koalition einigt sich nach langem Streit: Kindergrundsicherung soll 2025 kommen
Lindner rechnet "sehr rasch" mit Grundsatzeinigung zu Kindergrundsicherung
Paus blockiert Lindners Wachstumschancengesetz im Kabinett
LINDNER-Interview: Mit Leistung Wohlstand sichern - Dupliziert
Das Leid in der Ukraine darf nicht gegen die Ukraine-Hilfe ausgespielt werden
Lindner schließt Abschaffung von Ehegattensplitting bis 2025 aus
Verhandlungen um die Finanzierung der ab 2025 geplanten Kindergrundsicherung dauern noch an
Breites Bündnis wirft "Ampel" Untätigkeit im Kampf gegen Kinderarmut vor
Lindner will "jede einzelne Ausgabe im Bundeshaushalt" prüfen und
Lindner: Müssen "jede einzelne Ausgabe im Bundeshaushalt" diskutieren
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien und mehr noch!
FDP-Generalsekretär: Kindergrundsicherung ist in erster Linie Verwaltungsreform
"Ampel" streitet vor Kabinettsklausur über Kindergrundsicherung und Autobahnbau
FDP-Chef. "Nur auf Geldzahlungen zu setzen, wäre falsch."
Paus weist erneut Vorbehalte Lindners gegen Kindergrundsicherung zurück
Grüne und SPD dringen auf Umsetzung der Kindergrundsicherung
Garantiebetrag bei Kindergrundsicherung soll im Bereich des Kindergelds liegen
Paus kündigt Eckpunkte für Kindergrundsicherung an und läßt sich viel Zeit
beim 25. DBB Beamtenbund und Tarifunion Gewerkschaftstag 2022 am 29. November 2022 in Berlin.
Der Bundestag hat am Donnerstag Steuererleichterungen und weitere Entlastungen für Familien beschlossen.
Der Bundestag hat den Haushalt des Bundes für 2022 beschlossen. 139 Milliarden Euro werden neuverschuldet.
"In der Fraktion gibt es eine sehr breite Unterstützung für das Sondervermögen"
Familienministerin Paus fordert wegen der hohen Inflation weitere Entlastungen für Familien.
Der Bundesrat billigt einmaligen Hartz-IV-Zuschlag, Kindersofortzuschlag und mehr
SPD-Chef Klingbeil fordert eine schnellere Ausrüstung der Bundeswehr durch die Industrie.
Grünen Landtagskandidatin Josefine Paul im Interview mit stadt4.0 - Reporter Fabian Ollmert.
Rede von Bundeskanzler Scholz anlässlich des DGB-Bundeskongresses am 9. Mai 2022 in Berlin:
Grünen Landtagskandidatin Dorothea Deppermann im Interview mit stadt4.0 - Reporter Fabian Ollmert.
Olaf Scholz zur Kundgebung des Deutschen Gewerkschaftsbundes zum Tag der Arbeit am 1. Mai 2022 in Düsseldorf:
Die Grünen-Politikerin Lisa Paus ist neue Bundesfamilienministerin:
Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert eine umfassende Neugestaltung der Kinder- und Jugendpolitik.
Wiedergabe der Rede zum Haushaltsgesetz 2022 vor dem Deutschen Bundestag am 25. März 2022 in Berlin
Das Bundeskabinett beschließt über einen Kindersofortzuschlag und eine Einmalzahlung.
In Deutschland ist weiterhin jedes fünfte Kind von Armut bedroht.
Die Koalition beschließt eine höhere Pendlerpauschale und einen Zuschuss für Hartz-IV-Empfänger.
Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbände und Jugendorganisationen fordern substanzielle Soforthilfen für die Ärmsten.
Es gibt immer mehr Forderungen nach einem Kinder-Sofortzuschlag wegen der teureren Energie und Lebensmittel.
Zweimal über 90 Prozent: Die Parteitage von der SPD und FDP billigen den Ampel-Vertrag.
Die SPD hat als erste der drei Ampel-Parteien dem Koalitionsvertrag mit Grünen und FDP zugestimmt.
Der designierte Bundeskanzler Olaf Scholz hat auf dem SPD-Sonderparteitag um Zustimmung zum Koalitionsvertrag mit Grünen und FDP geworben.
Die Pläne der Koalitionspartner SPD, FDP und Grüne kommen in der Bevölkerung unterschiedlich gut an.
Anlässlich der Vorstellung des Koalitionsvertrags von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP sagt Reiner Hoffmann, DGB-Vorsitzender:
Die Grundsatzvereinbarungen der Ampel-Parteien für die Aufnahme von Koalitionsgesprächen sind bei anderen Parteien auf Kritik gestoßen.
Das Kinderhilfswerk kritisiert die geringe Hartz-IV-Anhebung für Kinder.
Annalena Baerbock bekräftigt zum Wahlkampfabschluss Anspruch auf das Kanzleramt.
SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz hat auf der letzten großen Wahlkundgebung seiner Partei seine Anhängerinnen und Anhänger auf einen Wahlsieg und Regierungswechsel eingestimmt.
Streit um Klimaschutz und Sozialpolitik beim letzten TV-Triell vor der Wahl
Ortwin Lämke und Annette Lepschy, Experten für Redekunst, beurteilen TV-Triell kurz vor der Bundestagswahl
Streit um Klimaschutz und Koalitionsfragen beim TV-Triell der Kanzlerkandidaten
Zahlreiche Organisationen fordern Einführung von Kindergrundsicherung
Interview mit dem 18-jährigen Buchautor Jeremias Thiel
Im Jahr 2018 waren 15,3 Millionen Menschen oder 18,7 Prozent der Bevölkerung betroffen, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte - fast genau so viele wie im Vorjahr. Linke und Grüne warfen der Bundesregierung vor, nichts gegen das Problem zu unternehmen