Erstmals sind pflanzliche Alternativen im Supermarkt günstiger als Fleisch, Milch oder Käse. Laut einer Untersuchung von Proveg kostet der vegane Warenkorb im Schnitt fünf Prozent weniger – ein Wendepunkt für den Lebensmittelmarkt.
München hat entschieden: Über 60 Prozent der Bürger stimmten für eine Bewerbung um die Olympischen Sommerspiele. Nach 1972 könnte die Stadt erneut Austragungsort werden – diesmal mit breiter Zustimmung.
Bundeskanzler Friedrich Merz hat beim EU-Gipfel in Brüssel eindringlich vor Arbeitsplatzverlusten in Europa gewarnt – und das Europaparlament wegen seiner Entscheidung zum Lieferkettengesetz scharf kritisiert.
Trotz leichter Fortschritte bleibt die Abholzung global ein dramatisches Problem. Laut UNO verschwinden jährlich fast elf Millionen Hektar Wald – vor allem in den Tropen. Schwellenwert zur Selbstvernichtung fast erreicht.
Serge Gnabry spielt sich bei Bayern München wieder in Topform – und damit in die Gespräche über seine Zukunft. Sportvorstand Max Eberl lobt ihn, bleibt aber vorsichtig: „Leistungen sind Argumente.“
Für 3,5 Millionen Euro übernimmt der Landkreis Harz den Brockengipfel. Ziel: den Tourismus stärken – mit Kultur, Infrastruktur und neuem Selbstbewusstsein.
Das Bundesverfassungsgericht hat die Tübinger Verpackungssteuer als zulässig bestätigt. Die Abgabe auf Einwegverpackungen soll Müll vermeiden und Mehrwegsysteme fördern. Ein richtungsweisendes Urteil für die Umwelt!
Die PDD Holding, Mutterkonzern der Billig-Plattform Temu, hat im zweiten Quartal eine beeindruckende Gewinnsteigerung von 144 Prozent verzeichnet. Der Nettogewinn stieg auf 32 Milliarden Yuan. Lesen Sie weiter, um mehr über die Hintergründe und die umstrittene Plattform zu erfahren.
Trotz des umstrittenen Einstiegs von Rheinmetall bei Borussia Dortmund hält die Deutsche Fußball Liga (DFL) an ihren Sponsoringregularien fest. Kritiker warnen vor einem Glaubwürdigkeitsverlust, doch die DFL sieht keine Notwendigkeit für Änderungen.
Vom 4. - 7. Juli 2024 wird das idyllische Weinfestgelände am Rhein zur Bühne für das erste Pinot and Rock Festival. Hochkarätiges Line-up mit Stars wie Peter Fox, Die Fantastischen Vier & Alice Cooper.
Der zunehmend schlechtere Zustand der Straßen- und Schieneninfrastruktur belastet die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. Gleichzeitig ist eine Dekarbonisierung des Güterverkehrs erforderlich.
Entdecken Sie die Zukunft der Produkttransparenz und Nachhaltigkeit mit dem digitalen Produktpass! Erfahren Sie, wie dieser innovative Datensatz die Art und Weise, wie wir Produkte verstehen, revolutioniert.
Das „Brotzeitkolloquium“ des Zentrums für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (ZIN) geht in die neunte Runde. Während des Sommersemesters gibt es fünf Vorträge zum Thema „Konflikte um Nachhaltigkeit“.
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) macht auf praxisnahe und lösungsorientierte Beispiele aus der Projektförderung aufmerksam, die bei der Bundesgartenschau in Mannheim ab dem 14. April gezeigt werden.
Die Jury lobte die vielfältige Bandbreite der Bewerbungen in den Bereichen Wohnen, Werkstattangebot, Lichtverschmutzung, Natur- und Umweltschutz sowie Nachhaltigkeit.
Münsters Stadtbäume werden mit dem alten Wasser der Schwimmbäder bewässert. Dies ist eine nachhaltige Variante es noch sinnvoll zu nutzen und zusätzlich auch praktisch für die Schwimmbäder.
Die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (DGVN) hat eine neue Ausgabe ihrer Bildungspublikation Eine-Welt-Presse zur Bedeutung der Ozeane für eine nachhaltige Entwicklung veröffentlicht.
Aus 41 Organisationen aus den Bereichen Soziales, Umwelt, Kultur, Sport, Wirtschaft und Wissenschaft setzt sich der neue Beirat "Global Nachhaltige Kommune Münster" (GKN-Beirat) zusammen. Am 24. November konstituierte er sich in einer Online-Gründungssitzung.
Die Umweltberatung des Amtes für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit im Stadtwerke CityShop in der Salzstraße 21 feiert in diesem Monat ihren zehnten Geburtstag.
NABU zum Abschlussbericht der Zukunftskommission Landwirtschaft: "Mit dem Abschlussbericht liegt jetzt ein Fahrplan vor, die Landwirtschaft nachhaltig und zukunftsfähig aufzustellen. Die Politik muss das jetzt umsetzen."
Das Projekt Ökoprofit der Stadt Münster und des Kreises Warendorf geht in eine neue Runde. Aus der Region nehmen diesmal 15 Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen teil, um ihre Betriebe im kommenden Projektjahr auf den ökologischen Prüfstand zu stellen.
Die Vollversammlung der IHK Nord Westfalen hat in Münster Grundsätze für eine nachhaltige Wirtschaft beschlossen und einen „Ausschuss für unternehmensverantwortliche Nachhaltigkeit“ eingerichtet.
Welchen Stellenwert nimmt die Nachhaltigkeit in der Logistikbranche ein? Führt der Kauf von regionalen Lebensmitteln zu einer besseren Ökobilanz? Antworten auf diese und weitere Fragen werden die Gäste einer Podiumsdiskussion bekommen, zu der die WWU und der LWL am 12. Juni einladen.
Heiner Bruns ist mit dem "Goldenen Gingko" ausgezeichnet worden. Verliehen wird der Preis für herausragende Leistungen bei der Entwicklung und Gestaltung des öffentlichen Raumes und des öffentlichen Grüns.
Die Ausstellung „Bioökonomie findet Stadt" ist ein Wissenschaftsjahr-Projekt. Die Initiative startet am 17. Mai in Potsdam. Acht weitere Städte folgen.
In einem virtuellen Austausch mit über 20 Kommunen hat das Umweltministerium heute gemeinsame Initiativen zur Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele und der nordrhein-westfälischen Nachhaltigkeitsstrategie beraten.
Ministerpräsident Laschet: Rheinisches Revier wird Blaupause für eine treibhausgasneutrale Industrieregion. Dies ist eine Jahrhundertchance für Klimaschutz und Wohlstand!
Zwei Bistumseinrichtungen in Münster beteiligen sich an dem Pilotprojekt der FH Münster für eine umweltfreundliche Außer-Haus-Verpflegung: die katholische Akademie Franz Hitze Haus und die Hildegardisschule.
Um das Thema Nachhaltigkeit in Münster genauer zu betrachten, haben wir uns mit Kerstin Ramsauer vom e.V. Münster nachhaltig getroffen. Im Interview haben wir Handlungsaspekte in Münster, die Kommunikation einer nachhaltigen Lebensweise und die aktuelle Situation in der Stadt besprochen.
Eine Kooperation des Pacific Northwest National Laboratory und der WWU hat sie hervorgebracht: Die Dual-Ionen-Batterie. Sie benötigt als nachhaltiger Energiespeicher weder Kobalt noch Nickel.
Die Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen und die Bezirksregierung Münster begrüßen die Ankündigung des Unternehmens Enapter, sich in Saerbeck (Kreis Steinfurt) mit einem Wasserstoff-Campus anzusiedeln.
In diesen Tagen feiern wir den 75. Jahrestag der Vereinten Nationen. Leider können die Mitgliedsstaaten dieses Mal nur virtuell zur Generaldebatte zusammenkommen.
Die Stadtreinigung Hamm verschenkt seit 24 Jahren an alle Schulbeginner Butterbrotdosen. Zugunsten der Nachhaltigkeit wurden dadurch bereits 25 Rollen Alufolie eingespart. Deswegen gibt es auch dieses Jahr 1.700 Gratisdosen für die Erstklässler.
6 afrikanische Wissenschaftler entwickelten in Ghana ein nachhaltiges Projekt: Die Überwucherung des Volta-Flusses durch Wasserhyazinthen stoppen und gleichzeitig aus der entstehenden Biomasse Strom für die Anwohner herstellen. Dafür gab es den Deutsch-Afrikanischen Innovationsförderpreis.