Der Tag sollte ein Fest für die Ewigkeit werden – doch mitten in Liverpools Meisterparade rast ein Auto in die Menge. Fast 50 Verletzte, zwei Schwerverletzte, darunter ein Kind. Die Polizei schließt Terror aus. Die Erschütterung bleibt.
Sahra Wagenknecht will die deutsche Migrationspolitik grundlegend verändern – und fordert eine Volksabstimmung darüber, ob die Zuzugszahlen drastisch gesenkt werden sollen. Ihr Ziel: eine Begrenzung auf maximal 50.000 Zuwanderer pro Jahr.
Personalmangel und kurzfristige Schließungen von Kitas und Ganztagsschulen setzen Eltern unter Druck. Eine neue Studie zeigt: Viele müssen ihre Arbeitszeit reduzieren oder Urlaub nehmen. Doch wie lange kann das noch gutgehen?
In etwa jeder fünften Familie in Deutschland sind Eltern entweder alleinerziehend oder getrennt erziehend. Dies betrifft rund 1,7 Millionen Alleinerziehende mit Kindern unter 18 Jahren. Der Großteil sind Mütter, doch auch der Anteil der Väter wächst kontinuierlich und liegt 2023 bei 18 Prozent
Mit dem bedauerlichen Anschlag in Magdeburg, bei dem es Tote und zahlreiche Verletzte gab, ich hiermit den Angehörigen mein Beileid ausspreche, wird die aktuelle Lage in Deutschland und Europa deutlich!
Israel gedenkt der Opfer des schrecklichen Hamas-Angriffs von 2023. Doch während die Trauerfeiern stattfinden, zielt die Hamas erneut auf den Süden Israels. Es ist ein Tag des Gedenkens – und der Gewalt.
Der Anteil berufstätiger Männer mit Depressionen steigt rapide. Besonders Väter sind betroffen. Warum der Druck in der modernen Arbeitswelt zunimmt und was das für Männer bedeutet.
Mick Schumachers Chancen auf eine Rückkehr in die Formel 1 haben einen Rückschlag erlitten. Alpine besetzt den freien Platz mit Jack Doohan, was Schumachers Aussicht auf ein Comeback in der Königsklasse weiter einschränkt.
Die internationale Staatengemeinschaft hilft Bundesumweltministerin Steffi Lemke setzt sich für umweltgerechten Wiederaufbau der Ukraine ein / Launch einer Umweltplattform bei der Ukraine Wiederaufbaukonferenz 2024.
Väter in Deutschland verbringen im Schnitt eine Stunde und 19 Minuten pro Tag ausschließlich mit der Kinderbetreuung - mehr als früher, aber immer noch deutlich weniger als Mütter.
Kriminalitätsstatistik: BKA-Chef Münch betont Wichtigkeit von Integration und sieht die gesamte Gesellschaft in der Pflicht - Zu den Opfern kaum ein Wort
Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) hat angekündigt, die geplante Regelung zum sogenannten Vaterschaftsurlaub im nächsten Jahr gesetzlich zu verankern.
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) dringt auf eine Aufklärung von Menschenrechtsverletzungen während der Niederschlagung der Proteste im Iran.
Entgegen dem konservativen und in unserer Gesellschaft tief verankerten Ideals, des Festklammern am Althergebrachten, steht eine neue progressive Männlichkeit. Eine Kolumne.
Rede der Bundesministerin des Auswärtigen, Annalena Baerbock, beim internationalen Ministertreffen zum Thema „Globale Ernährungssicherheit“ am 19. Mai 2022 in New York:
Rede von Außenministerin Annalena Baerbock beim Ministerial Meeting at the United Nations: “Global Food Security Call to Action” auf Einladung US-Außenminister Blinken.
Jeder kennt sie. Menschen, die sich engagieren. Menschen, die wie selbstverständlich Großes leisten, ohne Lohn oder Anerkennung zu erwarten. Auf genau so einen Menschen hat uns ein Leser unserer kleinen Alltagsheld*innen-Geschichten aufmerksam gemacht. Ich habe sie getroffen.
Bei dem Empfang im Friedenssaal am Mittwoch, den 4. Mai, bedankte sich der Oberbürgermeister Lewe bei den Gründern und ehemaligen Sprechern der Initiative Starke Innenstadt, Matthias Lückertz und Tobias Viehoff.
Dr. Frank-Walter Steinmeier bei der Entlassung der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Anne Spiegel, und der Ernennung von Elisabeth Paus am 25. April 2022 in Berlin:
Die Menschen sind im reinen Überlebensmodus. Bildung und Gesundheit werden Luxus. Die humanitären Auswirkungen des Syrienkriegs sind massiv: Neun von zehn Menschen in Syrien leben unter der Armutsgrenze.
Im März stehen der Internationale Frauentag und der Equal Pay Day auf der Agenda. Zeit, um einen Blick auf die Gleichstellung am Arbeitsmarkt und die gleichstellungspolitischen Ziele des DGB zu werfen.
Das Unternehmensnetzwerk "Erfolgsfaktor Familie" wächst auf 8.000 Mitglieder. Die Bundesministerin Spiegel und der DIHK-Präsident Adrian sagen, dass Familienfreundlichkeit für Unternehmen immer wichtiger wird.
Eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zeigt: Mehr als die Hälfte der Mütter mit Kindern unter 14 Jahren hat ihre Arbeitszeit zu Beginn der Pandemie zumindest teilweise auf die Abendstunden oder das Wochenende verlagert. Für Väter traf dies auf rund 31 Prozent zu.
„Die Mütter und Väter unserer Verfassung haben damals wirklich Großes vollbracht. Sie schufen ein stabiles Fundament, das bis heute unser Zusammenleben trägt – in Freiheit, in Demokratie, im Rechtsstaat", so Kanzlerin Merkel zum Tag des Grundgesetzes.
Aufruf an der von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Januar initiierten Zentralen Gedenkfeier #lichtfenster für die Todesopfer der Corona-Pandemie am 18.4. teilzunehmen.
Großbritannien treibt den Abschluss neuer Handelsabkommen nach dem Brexit weiter voran. Am Montag werde die Regierung offiziell den Beitritt zum transpazifischen Handelsabkommen CPTPP beantragen ...
Die Diabetikerin Sandra Giese drohte, dialysepflichtig zu werden. Nach der Transplantation zweier Nieren in Kombination mit einer Bauchspeicheldrüse lebt die Beckumerin nur wenige Wochen später mit den jüngsten Organen, die je in Deutschland transplantiert wurden, weiter.
Die Stadt Münster veröffentlicht erstmals Ergebnisse zum Gendermonitoring. Diese sollen als Entscheidungsgrundlage für geschlechtergerechtes Handeln dienen.
Im Maxipark öffnet ab den Sommerferien wieder die Open Air-Bühne für das Kinderttheater. Der Maxipark veröffentlichte folgende Übersicht zu den kommenden Theaterstücken und Konzerten für Kinder ab 3 bzw. 4 Jahren.
Zu den Verlierern in der Corona-Krise gehören die Selbstständigen. Sie müssen deutlich häufiger ihre Arbeitszeiten verringern oder ihre Arbeit ganz aufgeben. Finanzielle Sorgen und die Angst vor einem Arbeitsplatzverlust haben bei ihnen besonders stark zugenommen.
Typisch für die Kindertagespflege ist die familienähnliche Situation in einer kleinen Gruppe. Das kommt den Bedürfnissen der Kleinkinder bis zu drei Jahren entgegen
Zum 1. Januar 2020 treten Änderungen beim Kinderzuschlag, beim Unterhaltsvorschuss und bei den Kinderfreibeträgen in Kraft. Von den Verbesserungen profitieren insbesondere Familien mit kleinen Einkommen
„Mit der Ausweitung unserer Kapazitäten werden wir der steigenden Nachfrage nach stationärer Vorsorge und Rehabilitation für Vater-Kind und Mutter-Kind gerecht“, erklärt Silvia Selinger-Hugen, Leiterin der Fachklinik
Erfahrung aus dem Praxisalltag zeigt, dass Mütter und Väter häufig die Augen vor den gesundheitlichen Auswirkungen der intensiven Mediennutzung verschließen
Die Auftraggeber ermunterten die Eltern, den Begriff des Vorlesens nicht zu eng zu fassen. Auch das gemeinsame Betrachten und Erklären von Wimmel- oder Bilderbüchern sowie Kindercomics gehöre dazu