Umweltministerin Heinen-Esser: „Investitionen in grüne Gründungen sind Investitionen in eine nachhaltige, umweltgerechte und klimafreundliche Zukunft.“
Bis zum 1. Juni können 
sich Gründerinnen und Gründer zudem für eine Live-Präsentation beim 
Green Venture Forum 2021 bewerben, das Startups mit Investorinnen und 
Investoren zusammenbringt. Beide Angebote richten sich an Gründer mit 
innovativen Ideen in den Bereichen Klima, Umwelt, Energieeffizienz und 
Ressourcenschonung (KUER). Veranstalter ist das Netzwerk „KUER.NRW | 
Grüne Gründungen Nordrhein-Westfalen“, das im Auftrag des 
Umweltministeriums Nordrhein-Westfalen Gründerinnen und Gründer im 
Bereich der „Green Economy“ unterstützt.
 
„Die Umweltwirtschaft ist zentrale Schlüsselbranche und 
Innovationstreiber bei wichtigen Zukunfts- und Nachhaltigkeitsfragen. 
Investitionen in grüne Gründungen sind Investitionen in eine 
nachhaltige, umweltgerechte und klimafreundliche Zukunft. Unser Ziel ist
 es, Gründerinnen und Gründer mit kreativen und innovativen Ideen im 
Bereich der Green Economy von der ersten Idee bis zur Marktreife zu 
unterstützen“, so Ursula Heinen-Esser, Umweltministerin des Landes 
Nordrhein-Westfalen.
 
Das Netzwerk „KUER.NRW | Grüne Gründungen Nordrhein-Westfalen“ wurde 
hierzu nun vom Umweltministerium für weitere drei Jahre mit der 
Förderung, Beratung und Begleitung von grünen Gründungen beauftragt. Die
 Angebote reichen von der ersten Geschäftsidee über die 
Businessplanerstellung und Unternehmensgründung bis zur Markteinführung.
 Neben dem Verein pro Ruhrgebiet unterstützt nun auch das Business 
Angels Netzwerk Deutschland die Initiative.
 
Businessplan-Wettbewerb & Green Venture Forum 2021
 
Ab dem 1. Juni 2021 können sich Gründungsinteressierte für die Teilnahme
 am diesjährigen Businessplan-Wettbewerb von KUER.NRW bewerben. Die 
Teams erhalten Coachingangebote und Unterstützung bei der 
Businessplan-Erarbeitung durch qualifizierte Mentorinnen und Mentoren. 
Auf die Gewinner warten Preisgelder in Höhe von insgesamt 15.000 Euro 
sowie Videoproduktionen zur professionellen Unternehmensdarstellung. Der
 Wettbewerb richtet sich an Gründerinnen und Gründer, die mit 
innovativen Produkten oder Dienstleistungen zu mehr Umwelt- und 
Klimaschutz beitragen möchten. Die Gründung muss in Nordrhein-Westfalen 
liegen und kann bis zu zwei Jahre zurückliegen.
 
Nach der Premiere in 2020 bringt das Green Venture Forum am 24. Juni 
2021 erneut innovative Startups aus Nordrhein-Westfalen mit Business 
Angels und Frühphasenfinanzierern mit grünem Investmentfokus in 
Düsseldorf zusammen. Ausrichter sind KUER.NRW und das Kompetenznetzwerk 
Umweltwirtschaft Nordrhein-Westfalen. Die Gründerinnen und Gründer haben
 hier die Möglichkeit, ihre Geschäftsidee vorzustellen, sich den Fragen 
der Jury zu stellen und Investoren für die Frühphasenfinanzierung zu 
finden. Zudem winkt ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro. Wie schwierig 
die Kapitalakquise im Bereich der Frühphasenfinanzierung für grüne 
Gründungen ist, belegt der „Green Startup Monitor 2021“: Fast jedes 
zweite Unternehmen benennt die Kapitalbeschaffung als zentrale 
Herausforderung – damit ist der Wert im Vergleich zum Vorjahr von 46 auf
 49 Prozent weiter gestiegen.
Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen zum Businessplan-Wettbewerb und zum Green Venture Forum sind unter www.kuer.nrw zu finden.
 
Weitere Informationen zu KUER.NRW
Das Angebot von KUER.NRW gliedert sich in vier Module.
KUER.NRW Scouting spürt Gründungsinteressierte auf, animiert sie zu 
einem ersten Scribble ihrer Geschäftsidee und gibt qualifizierte 
Rückmeldung. KUER.NRW Businessplan Wettbewerb unterstützt bei der 
Erstellung eines aussagekräftigen Businessplans, der auch vor Investoren
 Bestand hat. KUER.NRW Success bietet nachhaltige Unterstützung im 
Prozess der Unternehmensgründung, in der Nachgründungsphase und bei der 
Kapitalsuche. KUER.NRW Best Practice verhilft jungen Unternehmen der 
Umweltwirtschaft am Standort NRW zu mehr öffentlicher Wahrnehmung.
Weitere Informationen: www.kuer.nrw
 
Weitere Angebote zur Unterstützung der „Green Economy“
Anfang Mai 2021 hat das Umweltministerium den neuen Förderwettbewerb 
"InnovationUmweltwirtschaft.NRW" mit einem geplanten Fördervolumen von 
bis zu 23 Millionen Euro aus Mitteln der Europäischen Union 
(REACT-Programm zur Bewältigung der COVID-19-Pandemie) ausgeschrieben. 
Einreichungen sind bis zum 13. Juni 2021 möglich.
Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz / Land NRW
Foto: Land NRW / Mark Hermenau
 
            