Zum Inhalt springen
OZD.news - News und Nachrichten zum Nachschlagen

OZD-Wissen: Was ist das bedingungslose Grundeinkommen? (BGE)

Eine arbeitslose und freie Gesellschaft? - Wie ist ein bedingungslose Grundeinkommen möglich? - Wie kann es finanziert werden? - Ist das technisch möglich?

Die arbeitslose und freie Gesellschaft!


Das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) ist ein soziales Sicherheitsnetz, das jedem Bürger oder jeder Bürgerin eines Landes regelmäßig eine bestimmte Geldsumme auszahlt, unabhängig von anderen Einkommen oder Beschäftigungsstatus. Es gibt mehrere grundlegende Prinzipien, die ein BGE definieren:


Bedingungslosigkeit: Jeder erhält das Grundeinkommen ohne Bedingungen. Es spielt keine Rolle, ob die Person arbeitet, welche finanziellen Mittel sie sonst hat oder welche sozialen Umstände bestehen.

Regelmäßigkeit: Das Grundeinkommen wird in regelmäßigen Abständen gezahlt, typischerweise monatlich.

Unabhängigkeit: Es ist unabhängig von anderen Einkommen oder Leistungen. Menschen erhalten es zusätzlich zu eventuellen Verdiensten oder anderen Sozialleistungen.

Existenzsicherung: Die Höhe des Grundeinkommens soll ausreichen, um die grundlegenden Lebenshaltungskosten wie Wohnen, Nahrung und Kleidung zu decken.



Argumente für das bedingungslose Grundeinkommen

Pro:

Soziale Sicherheit: Es bietet jedem Bürger eine finanzielle Grundsicherung, reduziert Armut und Existenzängste.

Weniger Bürokratie: Durch die bedingungslose Natur des Einkommens könnten viele bürokratische Prozesse und administrative Kosten eingespart werden.

Förderung der Freiheit: Menschen haben mehr Freiheit, ihre Zeit und Arbeitskraft nach ihren eigenen Vorstellungen zu gestalten, was Kreativität und unternehmerische Aktivitäten fördern könnte.

Anpassung an technologische Veränderungen: In Zeiten, in denen Automatisierung und Digitalisierung viele traditionelle Arbeitsplätze bedrohen, kann ein BGE eine Antwort auf strukturelle Arbeitslosigkeit sein.


Kontra:

Kosten: Die Finanzierung eines BGEs kann sehr teuer sein und stellt eine große Herausforderung dar. Kritiker befürchten, dass es entweder zu hohen Steuern oder zu einer Neuverteilung von Ressourcen führen könnte, die bestehende Sozialleistungen gefährdet.

Arbeitsmarkt: Es gibt Bedenken, dass ein BGE die Arbeitsmotivation verringern könnte, da Menschen möglicherweise weniger Anreize hätten, eine Arbeit aufzunehmen.

Ungleichheit: Einige argumentieren, dass ein pauschales Grundeinkommen nicht den spezifischen Bedürfnissen der Menschen gerecht wird und daher soziale Ungleichheiten nicht ausreichend adressiert.Beispiele und Experimente

Es gibt weltweit verschiedene Pilotprojekte und Experimente mit dem BGE, beispielsweise in Finnland, Kanada, Namibia und Deutschland. Diese Experimente sollen die Auswirkungen auf die Gesellschaft und Wirtschaft besser verstehen lassen, um fundierte Entscheidungen über die Einführung eines BGEs treffen zu können.

Insgesamt bleibt das bedingungslose Grundeinkommen ein kontroverses und viel diskutiertes Thema, das sowohl starke Befürworter als auch Gegner hat. Es stellt eine radikale Veränderung des bestehenden Sozial- und Wirtschaftssystems dar und erfordert sorgfältige Überlegungen und Analysen.


Nochmal 

Wie ist das zu finanzieren? Wir müssen Computer, Roboter und die erzeugten Güter verteilen?

Die Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) ist eine der größten Herausforderungen und auch eines der am häufigsten diskutierten Themen. Es gibt verschiedene Modelle und Ansätze, die vorgeschlagen wurden, um die Finanzierung sicherzustellen. Hier sind einige der prominentesten Ansätze:


1. Steuerreformena. Erhöhung der Einkommensteuer:Progressive Steuern: Höhere Steuersätze für höhere Einkommen könnten helfen, das BGE zu finanzieren.

Flattax-Modelle: Ein pauschaler Steuersatz für alle Einkommen, wobei das BGE als steuerfreie Grundsumme dient.

b. Konsumsteuern (Mehrwertsteuer):Erhöhung der Mehrwertsteuer: Eine höhere Mehrwertsteuer auf Konsumgüter könnte zur Finanzierung beitragen.

Luxussteuer: Eine zusätzliche Steuer auf Luxusgüter und Dienstleistungen.


2. Umschichtung bestehender SozialleistungenIntegration bestehender Sozialleistungen: Bestehende Sozialleistungen (z.B. Arbeitslosengeld, Sozialhilfe, Kindergeld) könnten durch das BGE ersetzt werden, wodurch Verwaltungskosten eingespart und Mittel freigesetzt würden.


3. Vermögens- und KapitalertragssteuernVermögenssteuer: Eine Steuer auf große Vermögen könnte einen erheblichen Beitrag zur Finanzierung leisten.Kapitalertragssteuer: Eine höhere Steuer auf Gewinne aus Investitionen und Aktien.


4. Roboter- und AutomatisierungssteuerBesteuerung von Automatisierung: Unternehmen, die stark automatisierte Prozesse und Roboter einsetzen, könnten höher besteuert werden.

Nutzung von Automatisierungserträgen: Gewinne, die durch Automatisierung erzielt werden, könnten stärker zur Finanzierung des BGEs herangezogen werden.


5. Digitaler Wert und DatensteuerDatensteuer: Unternehmen, die große Mengen an Daten generieren und monetarisieren (z.B. durch Werbung), könnten besteuert werden.Digitale Dividende: Eine Steuer auf digitale Dienstleistungen und Transaktionen.


6. Ressourcen- und UmweltsteuernUmweltsteuern: Steuern auf Umweltverschmutzung und den Verbrauch nicht erneuerbarer Ressourcen könnten zur Finanzierung beitragen.CO2-Steuer: Eine Steuer auf Kohlendioxidemissionen.


7. Wirtschaftswachstum und ProduktivitätsgewinneNutzen der Produktivitätssteigerungen: Die durch Automatisierung und Digitalisierung gewonnenen Produktivitätssteigerungen könnten zur Finanzierung des BGEs verwendet werden.Verteilung von Computern, Robotern und Gütern

Die Idee, Computer, Roboter und erzeugte Güter zu verteilen, hängt eng mit der Nutzung der Erträge aus Automatisierung und Digitalisierung zusammen. Hier sind einige Ansätze, wie dies erfolgen könnte:

Gemeinwohl-Ökonomie: Gewinne aus automatisierten Prozessen könnten stärker an die Gesellschaft zurückgegeben werden.

Teilhabe an Technologie: Förderung von Programmen, die den Zugang zu neuer Technologie für alle sicherstellen (z.B. durch subventionierte Computer oder Internetzugang).

Produktivitätsdividende: Erträge aus der Automatisierung könnten direkt an die Bürger ausgeschüttet werden, ähnlich wie das BGE.



Fazit

Die Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens ist komplex und erfordert eine Mischung aus verschiedenen Ansätzen. Steuerreformen, die Nutzung von Erträgen aus Automatisierung und Digitalisierung, sowie die Integration bestehender Sozialleistungen sind einige der vielversprechenden Ansätze. Die konkrete Umsetzung hängt von der politischen und wirtschaftlichen Situation eines Landes ab und erfordert umfassende Analysen und sorgfältige Planung.

Die Vorstellung, dass alle Arbeiten von Robotern und Computern übernommen werden, insbesondere durch den Einsatz von Allgemeiner Künstlicher Intelligenz (AGI), wirft tiefgreifende Fragen über die Zukunft der Arbeit, den Lebenssinn und die Struktur unserer Gesellschaft auf. Hier sind einige Gedanken zu diesen Themen:


1. Arbeitslosigkeit und Grundeinkommen

Wenn Maschinen und AGI den Großteil der Arbeit übernehmen, könnte dies zu massiver Arbeitslosigkeit führen. Ein bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) wird oft als eine mögliche Lösung vorgeschlagen, um sicherzustellen, dass alle Menschen weiterhin ein finanziell gesichertes Leben führen können, auch ohne traditionelle Arbeit.


2. Neuer Lebenssinn und soziale Rollen

Ohne die Notwendigkeit, für den Lebensunterhalt zu arbeiten, werden Menschen neue Wege finden müssen, um Sinn und Erfüllung in ihrem Leben zu finden. Einige Möglichkeiten könnten sein:

a. Kreativität und Kunst

Menschen könnten mehr Zeit damit verbringen, kreative Tätigkeiten wie Malen, Musik, Schreiben oder andere künstlerische Ausdrucksformen zu entwickeln.

b. Bildung und Lernen

Mit mehr freier Zeit könnten sich viele Menschen der Weiterbildung widmen und neue Fähigkeiten und Wissen erlangen.

c. Gemeinschaft und Freiwilligenarbeit

Menschen könnten sich stärker in ihrer Gemeinschaft engagieren, durch Freiwilligenarbeit und soziale Projekte, um anderen zu helfen und die Gesellschaft zu verbessern.

d. Wissenschaft und Forschung

Ohne die Notwendigkeit, für den Lebensunterhalt zu arbeiten, könnten mehr Menschen sich der Wissenschaft und Forschung widmen, um neue Erkenntnisse und Technologien zu entwickeln.


3. Neues Wirtschaftsmodell

Die traditionelle Wirtschaft, die auf Arbeit und Produktion basiert, würde sich verändern. Einige Modelle könnten sein:

a. Gemeinwohl-Ökonomie

Ein Wirtschaftsmodell, das sich auf das Gemeinwohl konzentriert, anstatt auf individuellen Profit.

b. Ressourcenbasierte Wirtschaft

Eine Wirtschaft, die auf der Verwaltung und Verteilung von Ressourcen basiert, anstatt auf Geld und Handel.

4. Gesellschaftliche Transformation

Die Übernahme der Arbeit durch Maschinen könnte zu einer grundlegenden gesellschaftlichen Transformation führen. Einige Aspekte dieser Transformation könnten sein:

a. Reduzierung sozialer Ungleichheit

Wenn alle Menschen ein Grundeinkommen erhalten, könnte dies helfen, soziale Ungleichheit zu reduzieren.

b. Veränderungen in der Bildung

Das Bildungssystem könnte sich anpassen, um Menschen auf ein Leben vorzubereiten, in dem traditionelle Arbeit weniger wichtig ist.

c. Neue Formen der sozialen Interaktion

Ohne die Struktur der Arbeitswelt könnten neue Formen der sozialen Interaktion und Gemeinschaft entstehen.

5. Philosophische und psychologische Implikationen

Die Frage nach dem Lebenssinn wird in einer Welt ohne Arbeit eine noch größere Rolle spielen. Menschen werden möglicherweise nach neuen Wegen suchen, um Bedeutung und Erfüllung zu finden.

a. Existenzielle Fragen

Ohne die Notwendigkeit, zu arbeiten, könnten Menschen sich mehr mit existenziellen Fragen auseinandersetzen, wie dem Sinn des Lebens und dem Zweck der Menschheit.

b. Glück und Wohlbefinden

Untersuchungen könnten sich darauf konzentrieren, wie Menschen Glück und Wohlbefinden in einer Welt ohne traditionelle Arbeit finden können.


Fazit

Die Übernahme der Arbeit durch Roboter und AGI stellt eine radikale Veränderung dar, die sowohl Herausforderungen als auch Chancen bietet. Während traditionelle Formen der Arbeit weniger wichtig werden, könnten neue Modelle des Lebens entstehen, die auf Kreativität, Gemeinschaft und persönlicher Erfüllung basieren. Es wird entscheidend sein, dass die Gesellschaft diese Veränderungen proaktiv gestaltet, um sicherzustellen, dass alle Menschen in einer solchen Zukunft ein erfülltes und sinnvolles Leben führen können.

Das Bedingungslose Grundeinkommen ist mehr als nur eine visionäre Idee – es ist eine notwendige Antwort auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Angesichts der fortschreitenden Automatisierung, der zunehmenden sozialen Ungleichheiten und der Notwendigkeit, menschliches Potenzial zu fördern, bietet das BGE eine nachhaltige und gerechte Lösung. Es ist Zeit, mutig zu handeln und diese transformative Idee in die Realität umzusetzen, um eine Zukunft zu gestalten, in der Wohlstand und Wohlbefinden für alle gesichert sind.

Wenn Sie bedenken, dass  in Deutschland etwa 45 Millionen Menschen arbeiten und diese versorgen damit eine Bevölkerung von 83 Millionen, 

warum sollten nicht dann auch 5 Millionen 83 Millionen versorgen können! 

Sollte gehen, ist nur noch eine Frage offen, wollen wir das auch?

Ende