Zum Inhalt springen
OZD.news - News und Nachrichten zum Nachschlagen
QR-Code zu www.online-zeitung-deutschland.de

Deutsche Brauereien unter Druck - Nachfrage nach deutschem Bier sinkt weltweit

Deutschlands Bierexporte sind innerhalb von zehn Jahren um sechs Prozent gesunken. Während die Exporte rückläufig sind, zeigt die Statistik einen noch stärkeren Einbruch beim heimischen Konsum.

Deutschlands Bierexporte sind in den vergangenen zehn Jahren um sechs Prozent zurückgegangen. Laut dem Statistischen Bundesamt wurden 2024 rund 1,45 Milliarden Liter Bier ins Ausland exportiert – 2014 waren es noch 1,54 Milliarden Liter gewesen.

Besonders stark fiel der Rückgang jedoch im Inland aus: Die heimische Nachfrage sank im selben Zeitraum um 15,1 Prozent. Dennoch stieg der Anteil der Exporte am Gesamtabsatz, da der Inlandskonsum überproportional schrumpfte.

Über die Hälfte der deutschen Bierexporte ging 2024 in EU-Mitgliedstaaten. Während die Nachfrage nach deutschem Bier nachlässt, zeigt die Statistik eine andere interessante Entwicklung: Die Zahl der Brauereien stieg im Zehn-Jahres-Vergleich um 7,4 Prozent. Dennoch gibt es seit dem Höchststand im Jahr 2019 einen rückläufigen Trend.

OZD / AFP



OZD-Kommentar: Deutsches Bier verliert an Nachfrage – woran liegt es?

Deutschland ist weltweit bekannt für seine Biertradition, doch die Nachfrage nach deutschem Bier sinkt sowohl im Inland als auch im Export.

Mögliche Gründe für diesen Trend sind veränderte Konsumgewohnheiten, ein zunehmendes Gesundheitsbewusstsein und ein wachsendes Interesse an regionalen und handwerklichen Bieren. Auch wirtschaftliche Faktoren und veränderte Handelsbeziehungen könnten eine Rolle spielen.

Die steigende Anzahl an Brauereien zeigt, dass der Markt sich verändert – Vielfalt und Innovation stehen stärker im Fokus. Doch ob sich diese Entwicklung langfristig positiv auswirkt, bleibt abzuwarten.

OZD / AFP.



OZD-Analyse: Die Entwicklung des deutschen Biermarkts

Rückgang der Bierexporte und Inlandsnachfrage

Seit 2014 sind die Exporte um sechs Prozent gesunken.

Der Konsum innerhalb Deutschlands ging sogar um über 15 Prozent zurück.

Mehr Brauereien trotz Absatzrückgang

Die Zahl der Brauereien stieg um 7,4 Prozent, zeigt aber seit 2019 einen Rückgang.

Kleinere Brauereien und Spezialitätenbiere gewinnen an Bedeutung.

Mögliche Zukunftsszenarien für den Biermarkt

a) Der Bierkonsum stabilisiert sich, Exporte bleiben auf niedrigem Niveau.

b) Neue Biersorten und Marketingstrategien beleben den Markt.

c) Die Konsumtrends setzen sich fort, und die Nachfrage fällt weiter.


OZD-Kurzprognose: 

Der deutsche Biermarkt befindet sich im Wandel – die Nachfrage sinkt, doch die Vielfalt an Brauereien wächst. Lokale Biere haben Zukunft.

Der Trend geht zu kleineren, spezialisierten Brauereien und regionalen Angeboten.


Erklärungen: Warum sinkt die Nachfrage nach deutschem Bier?

Welche Faktoren beeinflussen den Rückgang? Gesundheitstrends, veränderte Konsumgewohnheiten und eine stärkere Konkurrenz durch internationale Marken.

Wie könnte sich der Markt entwickeln? Innovation und neue Zielgruppen könnten das Wachstum beeinflussen, oder der Abwärtstrend könnte sich fortsetzen.

Alle Angaben ohne Gewähr. Titelbild AFP.