Dieser Premium-Artikel wird gesponsert von: YOGA FRIENDS
Der verheißungsvolle Auftakt von Stephan Jäger (oben im Bild) bei der PGA Championship endete am zweiten Tag in Ernüchterung. Nach einer starken 67er-Runde zum Start und dem zwischenzeitlichen Sprung auf Rang vier fiel der Münchner mit einer schwachen 75 am Freitag auf Platz 48 zurück. Für Martin Kaymer, den Sieger von 2010, endete das Major hingegen bereits vorzeitig: Der Routinier verpasste mit insgesamt 150 Schlägen deutlich den Cut und muss seine Hoffnungen erneut begraben.
Während die deutschen Golfhoffnungen schwinden, hat sich an der Spitze Jhonattan Vegas festgesetzt. Der 40-jährige Venezolaner führt das Feld nach Runden von 64 und 70 Schlägen mit insgesamt 134 an. Trotz eines Doppel-Bogeys auf der 18 blieb er gelassen: „Ich denke, ich habe mein Spiel wirklich gut im Griff. Das Gefühl war gut.“ Vegas jagt in North Carolina seinen ersten Major-Titel.
Hinter ihm lauert jedoch gefährliche Konkurrenz. Allen voran Weltranglistenerster Scottie Scheffler, der mit einer 68 auf Tuchfühlung bleibt und aktuell geteilter Fünfter ist. "Ich bin froh, so nah an der Spitze zu sein", sagte Scheffler, der sich noch auf "einige Hindernisse" einstellt.
Ein Lebenszeichen kam von Rory McIlroy. Der Nordire rettete sich nach einer katastrophalen Auftaktrunde (74) mit einer soliden 69 ins Wochenende. Mit neun Schlägen Rückstand auf Vegas wird es für den Masters-Sieger aber ein weiter Weg zurück an die Spitze. Ebenso kämpft Titelverteidiger Xander Schauffele, der gleichauf mit McIlroy liegt.
Jäger hatte sich mit einem siebten Platz beim Turnier in Philadelphia zuletzt formstark präsentiert. Will er seine bislang beste Major-Platzierung – Rang 21 bei der US Open 2024 – übertreffen, braucht es am Wochenende jedoch eine deutliche Leistungssteigerung. ozd
OZD-Kommentar:
Der Hype um Stephan Jäger nach Tag eins war berechtigt – doch in Majors
entscheidet Konstanz, nicht Momentum. Dass Jäger abstürzt, während Vegas
stabil bleibt, zeigt, wie hart das Feld bei der PGA Championship
besetzt ist. Martin Kaymers Aus signalisiert endgültig den
Generationswechsel im deutschen Golf. Das Problem: Die neue Generation
liefert noch keine Majorsieger. Auch wenn Vegas’ Spiel glänzt, der Druck
wird steigen – und Spieler wie Scheffler warten nur auf einen Einbruch.
Die zweite Hälfte des Turniers verspricht Spannung – aber aus deutscher
Sicht bleibt nur die Hoffnung auf Schadensbegrenzung.
OZD-Analyse:
1. Rückschlag für die Deutschen:
a) Jägers Absturz zeigt mentale und technische Schwächen unter Druck
b) Kaymers Ausscheiden markiert das Ende einer Ära
c) Kein deutscher Golfer in Schlagdistanz zu den Top 20
2. Vegas auf Titelkurs:
a) Herausragende Konstanz auf schwierigen Kursbedingungen
b) Erfahrung und mentale Stärke trotz Fehler auf der 18
c) Doch: Scheffler und Co. bleiben gefährlich nah
3. Die Jagd der Favoriten:
a) Scheffler will seinen ersten PGA-Sieg nach Platz zwei 2023
b) McIlroy und Schauffele mit zu großem Rückstand?
c) Der Samstag als Schlüsseltag: Wer bleibt nervenstark?
Erklärungen:
Was ist die PGA Championship?
Die PGA Championship ist eines der vier wichtigsten Golf-Majorturniere
weltweit. Sie findet jährlich statt und ist für Profis ein
prestigeträchtiges Ziel.
Was bedeutet Cut im Golf?
Der „Cut“ ist die Spielgrenze, nach der ein Teil des Feldes ausscheidet.
Wer nach zwei Runden zu weit hinten liegt, darf nicht mehr
weiterspielen.
7. Biographien und Institutionen:
Wer ist Stephan Jäger?
Stephan Jäger ist ein deutscher Golfprofi, der seit Jahren auf der PGA
Tour spielt. Sein größter Erfolg im Major war bisher Rang 21 bei der US
Open 2024.
Wer ist Martin Kaymer?
Martin Kaymer ist einer der erfolgreichsten deutschen Golfer. Er gewann
2010 die PGA Championship und 2014 die US Open. Er genießt lebenslanges
Startrecht bei der PGA.
Was ist die PGA Tour?
Die PGA Tour ist die wichtigste professionelle Golfserie in den USA. Sie organisiert die großen Turniere, darunter die Majors.
Grundbegriffe des Golfspiels
Par: Die Anzahl der Schläge, die für ein Loch als Standard festgelegt ist (z. B. Par 3, Par 4, Par 5).
Birdie: Ein Schlag unter Par (z. B. eine 3 auf einem Par-4-Loch).
Eagle: Zwei Schläge unter Par – ein beeindruckender Erfolg!
Bogey: Ein Schlag über Par.
Double Bogey: Zwei Schläge über Par – nicht der beste Tag auf dem Platz.
Hole-in-One: Der absolute Traum! Der Ball geht mit nur einem Schlag ins Loch.
Begriffe rund um das Spielen
Drive: Der erste Schlag auf einem Loch, normalerweise mit dem Driver, um maximale Distanz zu erzielen.
Fairway: Der kurz gemähte Bereich zwischen Abschlag und Grün – hier sollte der Ball idealerweise landen.
Rough: Der längere, schwierigere Rasen neben dem Fairway – hier will man eher nicht hin.
Bunker: Eine Sandgrube auf dem Golfplatz, die strategisch platziert ist, um das Spiel zu erschweren.
Green: Der Bereich um das Loch mit sehr kurzem Gras, wo das Putten passiert.
Putt: Ein kurzer, kontrollierter Schlag auf dem Grün, um den Ball ins Loch zu befördern.
Spezielle Schläge und Regeln
Mulligan: Eine informelle Erlaubnis, einen schlechten Schlag zu wiederholen (wird nur unter Freunden verwendet, nicht im offiziellen Turnier).
Handicap: Eine Zahl, die die Spielstärke eines Golfers angibt – je niedriger, desto besser.
Fore!: Ein Warnruf, wenn der Ball versehentlich in Richtung eines anderen Spielers fliegt.
Dogleg: Ein Loch mit einer scharfen Kurve nach links oder rechts.
Albatros: Drei Schläge unter Par – äußerst selten und spektakulär!
Spaß
Ein passionierter Golfer namens Herbert steht am ersten Abschlag eines noblen Golfplatzes. Er holt tief Luft, visiert das Fairway an, schwingt den Schläger – und trifft … eine Ente! Die Ente flattert hektisch davon und landet mitten im Teich. Panik bricht aus.
Der Platzwart eilt herbei, sieht Herbert entsetzt an und sagt: „Das gibt es doch nicht! So einen Schlag haben wir hier noch nie gesehen!“
Herbert, peinlich berührt, murmelt: „Ich wollte eigentlich eine neue Technik ausprobieren – das sogenannte ‘Birdie in Echtzeit‘.“
Der Platzwart schüttelt den Kopf und antwortet trocken: „Na, dann hoffen wir mal, dass du beim nächsten Schlag nicht ein Eagle in Echzeit triffst!“
Moral der Geschichte: Golf ist ein Sport voller Präzision … aber manchmal trifft man genau das Falsche!
Alle Angaben ohne Gewähr. Titelbild AFP
Skeptischer Blick von Stephan Jäger
Dieser Premium-Artikel wird gesponsert von: YOGA FRIENDS
Vielen Dank!