Zum Inhalt springen
OZD.news - News und Nachrichten zum Nachschlagen
QR-Code zu www.online-zeitung-deutschland.de

Mega-Stau auf den Autobahnen in Deutschland

Mit Ferienbeginn in Nordrhein-Westfalen warnt der ADAC vor einem besonders staureichen Wochenende. Baustellen, Sperrungen und zusätzliche Reisewellen könnten den Verkehr auf deutschen Autobahnen zum Erliegen bringen.

Der Sommerferienstart in Nordrhein-Westfalen bringt das große Stauwochenende: Der ADAC schlägt Alarm und erwartet auf Deutschlands Autobahnen massive Verkehrsbehinderungen. Besonders betroffen sind die Hauptachsen wie A1, A2, A3, A5, A7, A9 und A24 – und das in beide Richtungen. Baustellen bleiben die größten Nadelöhre, aktuell gibt es bundesweit rund 1200 davon. Hinzu kommen Vollsperrungen auf der A6 und A8, die den Verkehr zusätzlich lahmlegen könnten. Auch aus anderen Bundesländern, den Niederlanden und Skandinavien rollt die Reisewelle an. 

Wer kann, sollte die verkehrsreichsten Zeiten am Freitag- und Sonntagnachmittag sowie Samstagvormittag meiden. Der ADAC rät zu Flexibilität und warnt: Auch im Ausland, etwa auf der Brennerautobahn, drohen lange Staus. Wer jetzt in den Urlaub startet, braucht starke Nerven und viel Geduld!  ozd


Kritischer Kommentar (kritisch und spannend)
Jedes Jahr das gleiche Spiel: Ferienbeginn, Stauwarnungen, genervte Autofahrer – und trotzdem scheint sich an Deutschlands Autobahnen wenig zu ändern. 1200 Baustellen, Sperrungen und immer wieder dieselben Engpässe machen die Urlaubsfahrt zum Geduldsspiel. Wer nicht flexibel ist, steht stundenlang im Blechchaos. Vielleicht wäre es an der Zeit, nicht nur zu warnen, sondern endlich auch zu handeln: Mehr Baustellenkoordination, bessere Umleitungen und eine echte Baustellenoffensive – das wäre mal ein echter Ferienstart! ozd 




Lesermeinungen

„Ferienstart in NRW? Dann kann ich ja gleich den Grill auf der Autobahn aufbauen!“ V. N. 

„Stauprognose? Ich nenne das inzwischen einfach Sommertradition!“ G. R. 

„Wer jetzt noch glaubt, er kommt ohne Stau in den Urlaub, glaubt auch an den Weihnachtsmann im Juli!“ D. St. 


Alle Angaben ohne Gewähr.
Titelbild AFP