Zum Inhalt springen
OZD.news - News und Nachrichten zum Nachschlagen
QR-Code zu www.online-zeitung-deutschland.de

Straßen.NRW startet in die Wintersaison

Mit sinkenden Temperaturen bereitet sich auch Straßen.NRW wieder intensiv auf die kalte Jahreszeit vor.

Ziel des Winterdienstes ist es, die Verkehrssicherheit auf Bundes-, Landes- und Kreisstraßen, die in der Zuständigkeit des Landesbetriebs liegen, zuverlässig zu gewährleisten.

Salzverbrauch in der vergangenen Saison

In der Wintersaison 2024/25 wurden rund 62.000 Tonnen Streusalz eingesetzt. Diese Menge lag, wie schon in den vier vorangegangenen Wintern, unter dem langjährigen Durchschnitt. Zwar zeichnet sich damit eine Tendenz zu vergleichsweisen milden Wintern ab, doch eine Prognose für die kommende Saison lässt sich daraus nicht ableiten. Jede Wintersaison verläuft unterschiedlich. Darauf stellt sich der Straßenbetriebsdienst von Straßen.NRW flexibel ein. So sorgen landesweit rund 1.200 Mitarbeitende aus 56 Straßenmeistereien gemeinsam mit rund 550 Streu- und Räumfahrzeugen, ergänzt durch Fahrzeuge externer Unternehmen dafür, dass das betreute Straßennetz von 6 bis 22 Uhr möglichst schnee- und eisfrei gehalten wird.

Vorgehen bei besonderen Wetterlagen

Bei Starkschnee oder Gefrierregen werden die Einsätze in Intensität und Dauer ausgeweitet. Dann sind die Straßenmeistereien im Schichtbetrieb im Einsatz, um die wichtigsten Verkehrsachsen zu sichern. Priorität haben dabei Bundes- und Landesstraßen mit hohem Verkehrsaufkommen sowie gefährliche Abschnitte wie Steigungs- und Gefällestrecken oder von Verwehungen bedrohte Bereiche.

Moderne Technik für mehr Sicherheit und weniger Verbrauch

Straßen.NRW setzt verstärkt auf Feuchtsalz FS30, eine Mischung aus 70 Prozent Trockensalz und 30 Prozent Salzlösung (22 Prozent Konzentration). Der Vorteil: Das Salz haftet besser auf der Fahrbahn, wirkt schneller und wird nicht so leicht von Verkehrsbewegungen oder Wind aus der Fahrspur getragen. Dadurch kann es sparsamer und gezielter dosiert werden.
Auf Radwegen kommt zudem immer häufiger reine Sole (FS100) zum Einsatz.

Umweltgerechter Winterdienst

Der Einsatz von Streumitteln richtet sich strikt nach den aktuellen Wetterbedingungen. Es wird nur so viel gestreut wie nötig, um Glätte zu verhindern oder zu beseitigen. Damit schont Straßen.NRW Vegetation und Böden und reduziert den Salzverbrauch.

Hinweise für Verkehrsteilnehmende

Trotz aller Technik gilt: Verkehrsteilnehmende sollten die Wetterlage im Blick behalten, insbesondere bei klaren, windstillen Nächten. Dann droht Nachtfrost, oft in den frühen Morgenstunden kurz nach Sonnenaufgang. Auch in Mulden und Tallagen kann es kälter sein, als die Vorhersage vermuten lässt.
Besonders gefährlich können Brücken sein, wenn sich dort Glätte früher ausbildet. Straßen.NRW weist winterliche Gefahrenstellen, die nicht offensichtlich sind, saisonal zusätzlich mit Verkehrszeichen aus. Hier ist eine Gefahrenlage zu erwarten, auch wenn es keine eindeutig sichtbaren Hinweise darauf gibt.

Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen

Alle Angaben ohne Gewähr.