Der Deutsche Skiverband wird seine verstorbene Biathlon-Ikone Laura Dahlmeier künftig mit einem eigenen Preis ehren. Wie DSV-Vorstand Stefan Schwarzbach erklärte, habe der Verband lange überlegt, wie sich ein würdiges Andenken gestalten ließe – von einem Gedenkort im Stadion bis hin zu Erinnerungsräumen im Haus des Ski. Schließlich entschied man sich für einen Preis, der dauerhaft an Dahlmeiers Leistungen und Persönlichkeit erinnern soll.
Dahlmeier war Ende Juli bei einem Kletterunfall im pakistanischen Karakorum am Laila Peak im Alter von nur 31 Jahren ums Leben gekommen. Die Entscheidung zur Einführung des Preises wurde eng mit ihrer Familie abgestimmt, die das Vorhaben ausdrücklich begrüßte. Es sei ihnen wichtig gewesen, ihrer Tochter auf diese Weise ein dauerhaftes Andenken zu bewahren, sagte Schwarzbach.
Die genaue Ausrichtung des Preises steht noch nicht fest. Ob sportliche Leistungen gewürdigt werden sollen oder persönliche Lebensleistungen wie das Überwinden großer Hindernisse – der DSV befindet sich noch in der Abstimmung. Fest steht allerdings, dass der Verband Laura Dahlmeier nicht nur wegen ihrer Titel, sondern auch wegen ihres Charakters und ihrer Leidenschaft im Gedächtnis behalten möchte.
Dahlmeier gewann in ihrer Karriere zwei olympische Goldmedaillen, sieben WM-Titel und einmal den Gesamtweltcup. Bis zuletzt war sie als ZDF-Expertin im Einsatz und prägte mit ihrer ruhigen, klaren Art Generationen von Biathlon-Fans.
OZD
OZD-KommentarDer Plan des DSV ist mehr als eine Geste – er ist ein stilles Eingeständnis, wie unersetzlich Laura Dahlmeier für den deutschen Wintersport war. Doch so beeindruckend ihre Titel waren, so sehr zeigt der plötzliche Unfalltod auch die Fragilität selbst der stärksten Biografien.
Ein Preis allein wird Dahlmeiers Lücke nicht schließen. Aber er kann den Maßstab setzen, den sie selbst lebte: Mut, Demut, Leidenschaft. Entscheidend wird sein, dass der DSV keinen reinen Erinnerungsorden schafft, sondern einen Preis, der junge Athleten inspiriert, Haltung zeigt und echte Werte belohnt. Wer Laura Dahlmeier kannte, weiß: Genau das hätte ihr gefallen.
Wenn der DSV diesen Anspruch ernst nimmt, kann der Preis mehr werden als eine Ehrung – er kann zu einer Verpflichtung werden, der Leistung, aber auch der Menschlichkeit im Sport wieder mehr Gewicht zu geben.

Mini-Infobox
Laura Dahlmeier verunglückte am 28. Juli 2024 im Alter von 31 Jahren
DSV führt erstmals einen Preis zu Ehren einer Biathletin ein
Kriterien des „Laura-Dahlmeier-Preises“ noch in Abstimmung
Dahlmeier: 2× Olympiasiegerin, 7× Weltmeisterin, 1× Gesamtweltcup
Familie begrüßt die Einführung des Preises

OZD-Analyse
OZD-Analyse
Bedeutung des Preises
– Ein Preis schafft institutionelles Gedenken und wirkt über Jahre hinweg.
– Solche Ehrungen prägen Nachwuchsarbeit und Verbandsidentität.
– Der DSV setzt ein deutliches Zeichen gegen das schnelle Vergessen im Spitzensport.
Dahlmeiers Vermächtnis
– a) Sportliche Dimension –
– Eine der erfolgreichsten Biathletinnen Deutschlands, international hoch respektiert.
– b) Persönlichkeit –
– Bekannt für Bescheidenheit, Ernsthaftigkeit und extreme Willenskraft.
– c) Medienrolle –
– Als ZDF-Expertin verstand sie es, Sport verständlich und authentisch zu vermitteln.
– Dahlmeier prägte den Blick vieler Fans auf den Biathlon entscheidend mit.
Auswirkungen auf den Biathlon
– Der Preis kann Nachwuchstalente motivieren und Werte stiften.
– Er stärkt die emotionale Bindung der Community an den Sport.
– Gleichzeitig mahnt er: Sicherheit und Risiko sind im Outdoorsport eng verbunden.

Erklärungen Wer war Laura Dahlmeier?
Laura Dahlmeier war eine der
erfolgreichsten Biathletinnen der deutschen Sportgeschichte. Sie gewann
zwei olympische Goldmedaillen, sieben Weltmeistertitel und einmal den
Gesamtweltcup. Nach ihrem Karriereende arbeitete sie als ZDF-Expertin.
Sie verstarb 2024 bei einem Kletterunfall im Karakorum.
Alle Angaben ohne Gewähr. Titelbild AFP.
Der Deutsche Skiverband ist der
Dachverband des deutschen Ski- und Biathlonsports. Er organisiert
Wettbewerbe, fördert Nachwuchsathleten und betreut die
Nationalmannschaften. Mit dem „Laura-Dahlmeier-Preis“ erweitert er
erstmals seine Ehrungskultur um eine persönliche Würdigung einer
verstorbenen Ikone.
Extra: Warum der Biathlonsport seine größten Persönlichkeiten besonders prägt
Biathlon vereint Ausdauer, Präzision und mentale Stärke wie kaum eine
andere Wintersportart. Viele der erfolgreichsten Athletinnen und
Athleten hinterlassen intensive Erinnerungen – nicht nur wegen ihrer
Leistungen, sondern wegen der extremen Belastungen, denen sie sich
stellen.
Alle Angaben ohne Gewähr. Titelbild AFP.