Bundesrat beschließt Gesetz zur Umsetzung der RED III
Schnelleres Genehmigungsverfahren bei erneuerbaren Energien ebnet den Weg
Schnelleres Genehmigungsverfahren bei erneuerbaren Energien ebnet den Weg
Die Ukraine will laut Armeechef Syrskyj ihre Angriffe auf militärische Ziele in Russland intensivieren – auch tief hinter der Front. Gleichzeitig erhebt Präsident Selenskyj schwere Vorwürfe ...
Deutsche Industrie in der Krise: Maschinenbau und Autoindustrie besonders betroffen
Brantner und Banaszak führen Grüne in den Wahlkampf – Neue Führung, neue Chancen!
Die Meyer Werft steht kurz vor der Rettung durch den Staat. Mit 400 Millionen Euro sollen Bund und Land Niedersachsen eine Mehrheitsbeteiligung übernehmen, um den traditionsreichen Schiffbauer vor der Insolvenz zu bewahren.
Ab sofort können Eigentümer von Häusern und Wohnungen sowie Unternehmen staatliche Zuschüsse für den Heizungstausch beantragen. Das Bundeswirtschaftsministerium bietet Förderungen von mindestens 30 Prozent – jetzt informieren und profitieren!
Im Juli hat Deutschland einen neuen Rekord in der Solarstromproduktion aufgestellt. Mit 10,1 Terawattstunden wurde so viel Strom aus Solarenergie erzeugt wie noch nie zuvor. Erfahren Sie mehr über die Maßnahmen und die weiteren Pläne zur Erreichung der Klimaschutzziele.
Im Juli wurde in Deutschland so viel Solarstrom produziert wie nie zuvor: 10,1 Terawattstunden. Wirtschaftsminister Habeck betont den Erfolg der Maßnahmen zur Förderung erneuerbarer Energien und sieht das Land auf Kurs für 2030.
Der Mittelstand erhält mit einem neuen Fördertopf von 3,3 Milliarden Euro die Chance, CO2-Emissionen drastisch zu senken und klimaneutral zu produzieren. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck verspricht hohe Zuschüsse und neue Forschungsgelder.
Der Klimafonds für 2025 setzt klare Prioritäten: Mit über 14 Milliarden Euro wird die Heizungsförderung zur größten Investition, dicht gefolgt von fast fünf Milliarden Euro für Chiphersteller. Wie diese Gelder eingesetzt werden und welche Projekte profitieren, erfahren Sie hier.
Ansturm auf Förderung für Energieberatung -Die plötzliche Ankündigung der Kürzung der Fördermittel für Energieberatungen hat zu einem unerwartet hohen Antragsaufkommen geführt.
Rheinmetall-Chef Armin Papperger zeigt sich offen für eine mögliche staatliche Beteiligung an dem Rüstungskonzern. Die Bundesregierung prüft derzeit eine entsprechende Strategie. Lesen Sie weiter, um mehr über die Hintergründe zu erfahren!
Die Förderprogramme der Bundesregierung richteten sich insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen
Das Bundeswirtschaftsministerium hat sich gegen Kritik an dem abrupten Ende des Förderprogramms zum Erwerb elektrischer Autos verteidigt.
Entscheidung von Habecks Ministerium zu Ende von E-Auto-Bonus verärgert SPD
Bund gewährt Siemens Energy Bürgschaft von 7,5 Milliarden Euro und das ist gut so!
Industriekonjunktur kommt nicht in Schwung
Bitkom: Gamer in Deutschland geben immer mehr Geld für Spiele aus
Habeck: Aber Unternehmen planen Großinvestitionen mit Volumen von 80 Milliarden Euro
Bundestag verabschiedet Verschärfung des Kartellrechts - unrechtmäßig erzielte Gewinne (Spritpreise) sollen nicht mehr abgeschöpft werden können.
Habeck erlaubt Verkauf von Viessmanns Wärmepumpen-Sparte - Kommentar: Wie unglaublich kurzsichtig!
Die Apotheker protestieren gegen die Gesundheitspolitik der Bundesregierung: Sparwahn, Lieferengpässe, Honorarsenkung und mehr
Der Mieterbund warnt vor übermäßiger Belastung durch das Gesetz zur Heizungsmodernisierung
Graichen räumt Posten als Staatssekretär im Wirtschaftsministerium
Ab 2025 sollen Batterien für eine Millionen Elektroautos gebaut werden
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im März eingebrochen
Czaja fordert Habeck zu Entlassung von Staatssekretär Graichen auf
Regierung einigt sich nach Erfahrung in Energiekrise auf Stärkung des Kartellamts
Im Zuge der Ermittlungen kam es zu Beschlagnahmen und Vermögenseinziehungen.
Die Daten brächten "eine willkommene Erleichterung, sind aber kein Grund zum Jubeln". Es handle sich hauptsächlich um "eine Korrektur des Einbruchs vom Dezember".
Studie: Klimawandel kostet Deutschland bis 2050 bis zu 910 Milliarden Euro
BMWK betont Technologieoffenheit bei Umstieg auf "Erneuerbares Heizen"
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Treuhandverwaltung von Rosneft-Töchtern
Deutsche Umwelthilfe fordert von Wirtschaftsminister Habeck Überprüfung aller LNG-Planungen, bevor weiter Tatsachen geschaffen werden
Bundesregierung: Ukraine bekommt "mindestens 100" Leopard-1-Panzer und mehr
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
Bundesnetzagentur sieht Stromversorgung auch bei Kohleausstieg 2030 gesichert
Habeck und das Bundeskabinett beschließen vereinfachte Verfahren für Windenergieanlagen
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat am Samstag in Lubmin ein weiteres schwimmendes Importterminal für Flüssigerdgas (LNG) eingeweiht.
Die Verträge stehen kurz vor dem Abschluss
Der Ausblick auf die Industriekonjunktur im ersten Quartal ist verhalten
Subventionen und Steuergutschriften für Elektroautos, Batterien und Projekte zu erneuerbaren Energien, wenn diese in Nordamerika hergestellt werden.
Bis zum 22. Dezember Rüstungsexporte im Wert von 2,24 Milliarden Euro in die Ukraine ...
Förderung von Bürgerenergie wird ausgebaut
Erster deutscher Anleger für Spezialschiffe mit Flüssiggas fertiggestellt
Die frühere Gazprom-Tochter Securing Energy for Europe wird nun verstaatlicht.
Gas- und Fernwärmekunden bekommen im Dezember die Abschlagszahlung für einen Monat erlassen.
November-Zielmarke von 95 Prozent für Gasspeicherstände nun erreicht
Rosneft verklagt Bund wegen Treuhandverwaltung deutscher Ableger
Leck an polnischem Teil der Druschba-Pipeline zwischen Russland und Deutschland
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) fordert die FDP auf, bei der geplanten Atomkraft-Reserve mitzuziehen.
Mit der Übernahme sichere der Bund die Versorgungssicherheit....
Die vom Bundeswirtschaftsministerium auf den Weg gebrachte Gasumlage zur Entlastung der Energieimporteure wackelt.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat nach der Entscheidung zur Treuhandverwaltung der deutschen Rosneft-Tochterfirmen Maßnahmen zum Erhalt der Arbeitsplätze zugesichert.
Regierung stellt deutsche Rosneft-Töchter unter Treuhandverwaltung
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) aufgefordert, Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) die Zuständigkeit für die Energiepolitik zu entziehen
Energieminister Lies: "Zusage sichert Finanzierung - nächster wichtiger Baustein für Energiesicherheit in Deutschland"
Der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, hält die vom Bund verordneten Ziele zur Füllung der Gasspeicher für kaum zu erreichen.
Vier große deutsche Energieimportunternehmen haben zugesichert, die bald an den Start gehenden ersten Import-Terminals für Flüssiggas (LNG) in Deutschland maximal zu beliefern.
Die Energiewirtschaft fordert die Senkung der Mehrwertsteuer auf Strom und Gas.
Füllstand der Gasspeicher hat die 75-Prozent-Marke geknackt - Ziel 85% in greifbarer Nähe
Deutschland nähert sich seinem Gas-Speicherziel für den Herbst:
Rechtsextreme klagen in Dresden wegen Verbots von inszeniertem Prozess gegen Habeck
Die Bundesregierung hat sich auf die angekündigte Gas-Umlage geeinigt.
Ab Morgen gilt der zentrale Grundsatz , dass die Erneuerbaren im öffentlichen Interesse liegen und der öffentlichen Sicherheit dienen.
"Spiegel": Die Bundesregierung genehmigt den Verkauf von 100 Panzerhaubitzen an die Ukraine.
Robert Habeck ist zu Gesprächen über Solidarität in der Energiekrise in Prag und in Wien.
Habeck (Grüne) trifft Vorsorge für den Fall, dass Russland seine Gaslieferungen nach Deutschland stoppen sollte.
Die CDU und Grünen in Nordrhein-Westfalen starten die Sondierungen am Dienstag.
Der Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe ist im März eingebrochen.
Die Bundesnetzagentur beobachtet die Gaslage wegen der neuen Entwicklungen "genau".
Die Energiewirtschaft fordert einen "Detailplan" für das Ende russischer Gaslieferungen.
Die Bundesregierung will mehr armen Haushalten beim Energiesparen helfen.
Gas-Frühwarnstufe: Stadtwerke und Stadtnetze sind auf Notfallszenario vorbereitet
Die Ministerien für Umwelt und Wirtschaft sind gegen längere Atomkraftwerk-Laufzeiten.
Bericht: Der Bund prüft umfangreiche Maßnahmen zur Senkung des Gasverbrauchs.
Deutschland liefert 2700 Flugabwehrraketen aus den NVA-Beständen an die Ukraine.
Scholz kündigt den vorläufigen Stopp des Pipeline-Projekts Nord Stream 2 an.
Christian Lindner will die Familien nach dem KfW-Förderstopp "nicht im Stich lassen".
Die CO2-Emissionen 2020 sind um 41,3 Prozent unter dem Stand von 1990.
Israel kauft drei deutsche U-Boote von Thyssenkrupp.
Das Wirtschaftsministerium will die Waffenexporte noch dieses Jahr gesetzlich erschweren.
Nach einem Anstieg im September ist der Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Oktober wieder deutlich gesunken.
Nach den neuen Corona-Beschlüssen von Bund und Ländern hat der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) vor massiven Umsatzeinbußen besonders bei kleineren Unternehmen gewarnt.
Erweiterte Corona-Wirtschaftshilfen sollen Weihnachtsmarkt-Unternehmern helfen.
Bundesregierung will mit europäischem Projekt Halbleiterindustrie stärken
Die geplante Förderung des Bundes für mobile Luftfilter zum Corona-Schutz in Schulen und Kitas hat eine wichtige Hürde genommen.
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch eine Förderung für mobile Luftfilter in Schulen beschlossen.
Die deutsche Industrie hat im März erneut ein Auftragsplus verzeichnet: Die Auftragseingänge lagen preis-, saison- und kalenderbereinigt 3,0 Prozent über denen im Februar ...
Mit dem neuen Online-Lehrgang „Digitalisierungsmanager/in“ liefert das HBZ Münster Handwerksbetrieben das Wissen für den Einsatz digitaler Technologien.
Mit neuen Beratungsangeboten unterstützt die IHK Nord Westfalen ab Januar ihre Mitgliedsunternehmen bei der Krisenbewältigung in der Corona-Pandemie.
Die Bundesregierung und die EU-Kommission haben sich auf Auflagen bei der Rettung der Lufthansa geeinigt.
Minus von 22,6 Prozent bei Produzenten von Investitionsgütern
Genehmigung für die Ausfuhr eines U-Boots nach Ägypten: das arabische Land war mit 290 Millionen Euro der größte Empfänger von Kriegswaffen aus Deutschland.
Bundesregierung genehmigt im abgelaufenen Quartal mehr Rüstungsexporte
Wirtschaftsstaatssekretär beklagt Unvernunft von Bürgern in der Coronakrise
Airlines weltweit streichen Flugpläne stark zusammen
Hirte, der auch stellvertretender Landesvorsitzender der CDU in Thüringen ist, hatte getwittert: "Herzlichen Glückwunsch...
Das Bundeswirtschaftsministerium kündigte für Paketdienste ein verbindliches Schlichtungsverfahren an - diese Möglichkeit einer gütlichen Einigung gibt es bislang für die Kunden meist nicht
Das Wirtschaftsministerium sprach von einem zweiten Branchentreffen zur Windenergie. Im Gegensatz zum Windgipfel Anfang September sind zu diesem Treffen aber nur Branchenvertreter eingeladen