Deutschland und Dänemark machen Ernst: Ein gigantisches Offshore-Projekt bei Bornholm soll ab den 2030ern Millionen mit sauberem Strom versorgen – gefördert von der EU mit 645 Millionen Euro.
Intel stimmt einem Einstieg der US-Regierung zu: Zehn Prozent des angeschlagenen Chip-Giganten gehen an den Staat. Präsident Trump spricht von einem „großartigen Deal“ – die Machtbalance im Tech-Sektor verschiebt sich.
Umweltminister Carsten Schneider nennt den Klimawandel die größte soziale Herausforderung unserer Zeit. Zum Erdüberlastungstag warnt er vor ungleicher Lastenverteilung – und fordert echte Gerechtigkeit im Kampf gegen die Erderwärmung.
Harvards Ungehorsam ist mutig – doch der Preis, den es zahlen muss, wirft einen Schatten auf die Zukunft kritischer und freier Bildung in den Vereinigten Staaten.
Das Bundesverfassungsgericht hat einen Antrag der AfD abgelehnt, nachträglich staatliche Zuschüsse für die Desiderius-Erasmus-Stiftung auszuzahlen. Der Antrag scheiterte, weil das Gericht keine nachträgliche Erweiterung seines Urteils von 2023 zuließ.
Der Deutsche Badminton-Verband steht vor einer finanziellen Zerreißprobe. Wegen drastischer Mittelkürzungen durch den Bund droht das Aus für die Team-WM in China. Verbandspräsident und Cheftrainer schlagen Alarm – die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Badmintonsports ist in Gefahr.
In einer Zeit, in der Innovation über Erfolg oder Misserfolg entscheidet, können Sie mit den richtigen Fördermitteln Ihre Innovationsprojekte schneller und effektiver umsetzen. Staatliche Programme bieten nicht nur finanzielle Unterstützung,
Ab sofort können Eigentümer von Häusern und Wohnungen sowie Unternehmen staatliche Zuschüsse für den Heizungstausch beantragen. Das Bundeswirtschaftsministerium bietet Förderungen von mindestens 30 Prozent – jetzt informieren und profitieren!
Ansturm auf Förderung für Energieberatung -Die plötzliche Ankündigung der Kürzung der Fördermittel für Energieberatungen hat zu einem unerwartet hohen Antragsaufkommen geführt.
Entdecken Sie, wie die Forschungszulage Ihrem Unternehmen hilft, Innovationen voranzutreiben und gleichzeitig Steuervorteile zu nutzen. Erfahren Sie, wie Sie diese Förderung optimal ausschöpfen können und Ihr Wachstum beschleunigen.
Das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz (MLV) NRW hat jetzt insgesamt über elf Millionen Euro Fördermittel für 34 Förderanträge von Kommunen für die Modernisierung von Wirtschaftswegen im ländlichen Raum genehmigt.
Bislang gibt es Anträge für rund 2,3 Millionen Euro, da die Nachfrage nach klimafreundlichen Wohngebäuden enorm gestiegen ist. Der Stichtag ist der 30. Juni.
Wie sinnvoll ist die Kopplung von Photovoltaik und Wärmepumpe? Wie dimensioniere ich den Speicher richtig, um mein Elektroauto mit selbst produziertem Strom zu versorgen?
Nach den Richtlinien der "Bundesförderung effiziente Gebäude" gilt: Ein Effizienzhaus EE bekommt im Sanierungsbereich 5 Prozent mehr Zuschuss, wenn mindestens 55 Prozent der Wärme- und Kälteversorgung aus erneuerbaren Energien stammen.
Das Verkehrsministerium wird die Förderung für zusätzliche Schulbusse bis zu den Weihnachtsferien verlängern. Der Haushalts- und Finanzausschuss des Landtags hat der Erhöhung der dafür bereitgestellten Mittel um 17,8 Millionen Euro zugestimmt.
Das Bioökonomie-Camp im Herbst 2021 ist die Forschungs-Convention im Wissenschaftsjahr. Junge Forschende können sich noch bis 26. Mai um einen der attraktiven Camp-Plätze bewerben.
Die Stadt Münster informiert zum Austausch von Fenstern. Die Vorteile neuer Rahmen und Gläser: Mehr Sicherheit und Komfort sowie eine verbesserte Dämmeigenschaft.
420 Tablets für Schülerinnen und Schüler werden noch vor Weihnachten zur Verfügung gestellt Stadt Ahaus nutzt Förderprogramme und unterstützt die Schulen
Die Stadt Münster unterstützt den Neubau von energieeffizienten Passivhäusern mit pauschal 15 000 Euro. Das Förderprogramm soll einen wichtigen Beitrag zur angestrebten Klimaneutralität der Stadt leisten.
Die Zukunft des Gebäudes ist ungeklärt. Bürgermeisterin Ulrike Westkamp hat deshalb zu einem Gespräch über das Gebäude am Donnerstag, 9. Juli 2020, nach Wesel ins Kanuheim eingeladen.
Um die IT-Grundstruktur in den Schulen zu verbessern, wird das W-LAN-Netz ausgebaut und digitale Präsentationstechnik angeschafft. Für die Sekundarschule Wadersloh sind zwei neue 3D-Drucker vorgesehen und ein zusätzlicher Computerraum eingerichtet.
Zitat Giffey: "Wenn Lokalpolitikerinnen und Lokalpolitiker ihre Arbeit nicht mehr machen können, ohne Angst vor Rechtsradikalen zu haben, macht das deutlich, wie stark der Extremismus unsere Demokratie schon heute gefährdet"