Die Bundesregierung senkt die Stromsteuer – aber nur für Industrie und Landwirtschaft. Privathaushalte sollen über Netzkostenzuschüsse entlastet werden. Doch viele Mittelständler fühlen sich ausgeschlossen.
13,4 Millionen Babyboomer treten bis 2039 in Rente – fast ein Drittel aller Erwerbstätigen. Jüngere Generationen können die Lücke nicht füllen. Deutschland steuert auf einen Arbeitsmarkt-Schock zu.
Deutschland krempelt sein Energiesystem um – weg von Kohle und Atom, hin zu Wind, Sonne und Innovation. Die Energiewende ist ein Mammutprojekt mit globaler Strahlkraft – und sie bringt mehr Vorteile, als viele denken.
Die Bundesregierung betont: Auch kleine und mittlere Unternehmen profitieren von der geplanten Stromsteuersenkung – rund 600.000 Betriebe könnten entlastet werden.
In Deutschland fehlen aktuell mehr als 530.000 qualifizierte Arbeitskräfte. Besonders betroffen sind die Gesundheits- und Sozialberufe sowie das Handwerk.
Noch gibt es freie Plätze für die Infoveranstaltung am 19. Januar. Unternehmen sind eingeladen, sich von der Stadt beraten zu lassen. Der Aktionstag im April soll jungen Menschen Einblicke ins Berufsleben geben.
Hotels und Bäckereien, Speditionen und Industriebetriebe: Noch nie war es für die Betriebe in Deutschland schwieriger, geeignete Auszubildende zu finden.
Studiengang „Handwerksmanagement – Bachelor of Arts“: Am Mittwoch den 09. Februar, um 17 Uhr, informieren wir Sie in einer Online-Infoveranstaltung über den neuen trialen Studiengang
Die Handwerkskammer (HWK) meldet laut Pressemitteilung für die Handwerksbetriebe im Münsterland und in der Emscher-Lippe-Region in 2021 insgesamt 5.252 neue Auszubildende. Das sind 3 Prozent mehr neue Lehrverträge als 2020. Zusätzlich begannen 120 Jugendliche eine Einstiegsqualifizierung.
Die Gewinnung von Berufsnachwuchs, Führungskräften und Unternehmensnachfolgern bleibt in den nächsten Jahren die zentrale Herausforderung des Handwerks.
An den Aktionstagen „Kantine statt Mensa“ vom 8. bis 12. November können Studierende, die in eine betriebliche Ausbildung wechseln möchten, mit 20 Ausbildungsunternehmen direkt und unkompliziert Kontakt aufnehmen.
Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Angewandte Kunst Münster e.V. und Gäste u.a. aus Berlin, Leipzig und Amsterdam beteiligen sich an der traditionellen Handwerks-, Kunst- und Designausstellung.
Vor der traditionellen Sommerklausur der CSU-Landesgruppe im Bundestag am Mittwoch im oberbayerischen Kloster Seeon ist Parteichef Markus Söder in der Frage von Steuersenkungen auf Distanz zum Unions-Kanzlerkandidat Armin Laschet (CDU) gegangen.
Der negative Effekt von Corona auf das heimische Handwerk hat sich in den vergangenen vier Wochen nur wenig abgeschwächt. Jeder Fünfte von 469 befragten Handwerksbetrieben gab in der Juni-Blitzumfrage der Handwerkskammer (HWK) Münster an, dass er derzeit auf finanzielle Hilfen angewiesen ist.
Fachkräftemangel und Engpässe an Material fordern das Handwerk am meisten heraus. Das hat eine Umfrage der Handwerkskammer Münster ergeben, an der sich über 600 Betriebe beteiligt haben.
Fachkräftemangel und Engpässe an Material fordern das Handwerk am meisten heraus. Das hat eine Umfrage der Handwerkskammer Münster ergeben, an der sich über 600 Betriebe beteiligt haben.
Die Handwerkskonjunktur stagniert, die Betriebe sind verhalten optimistisch und zwischen den Branchen herrschen große Unterschiede. Zu diesen Ergebnissen kommt die Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Münster.
„Hamsterkäufe, erhöhte internationale Rohstoffnachfrage und gebrochene Lieferketten führen zu Materialengpässen, steigenden Einkaufspreisen und längeren Lieferzeiten“, ...
Mehr als 170 Teilnehmerinnen nahmen im Rahmen des "Girls'Day" an WWU-Veranstaltungen teil. In den Bereichen Physik, Chemie, Mathematik und Wirtschaftsinformatik konnten die Schülerinnen einen Blick hinter die Kulissen werfen.
An der digitalen Hannover Messe 21 vom 12. bis 16. April nehmen acht Handwerksbetriebe aus dem Münsterland auf dem Gemeinschaftsstand der Handwerkskammer (HWK) Münster teil.
Seit dem 1. April leitet Katharina Semmler das Handwerkskammer Bildungszentrum (HBZ) Münster. Sie plant, das Bildungszentrum zu modernisieren und den digitalen Unterricht weiterzuentwickeln.
Mit dem neuen Online-Lehrgang „Digitalisierungsmanager/in“ liefert das HBZ Münster Handwerksbetrieben das Wissen für den Einsatz digitaler Technologien.
Die Akademie für Gestaltung hat die Abschlussarbeiten ihrer Absolventen in Schaufenstern von Haus Kump bis zum 4. März gezeigt. Die Handwerker haben die Prüfung „Gestalter/in im Handwerk“ nach eineinhalb Jahren Vorbereitung erfolgreich abgelegt.
In der Veranstaltungsreihe „Kantine statt Mensa“ berichten Studienaussteigerinnen und -aussteiger am 25. Februar über ihren erfolgreichen Wechsel in eine betriebliche Ausbildung.
Der längere Lockdown belastet die Betriebe. Zwar begrüßt die HWK Münster, dass Friseurbetriebe am 1. März öffnen dürfen, jedoch verweist Präsident Hund auf unzureichende Lösungen für Kosmetiker, geschlossene Café-/Thekenbereiche des Nahrungsmittelhandwerks sowie Läden anderer Gewerke.
Der Handelsverband Deutschland (HDE) hat die Bundesregierung wegen der erneuten Lockdown-Verlängerung bis März scharf kritisiert und pocht auf eine Perspektive für geschlossene Einzelhändler.
Handwerksmeisterinnen und -meister, die sich selbstständig machen, können jetzt mehr Meistergründungsprämie als Startkapital erhalten. Das Land NRW hat diesen Förderzuschuss von 7.500 auf bis zu 10.500 Euro erhöht.
Die Handwerkskammer (HWK) Münster freut sich über Ankündigungen der Bundesregierung, die Corona-Hilfen für Unternehmen verbessern zu wollen. Zügige, unbürokratische und zusätzliche Förderung sei jetzt oftmals existenziell wichtig, betont HWK-Präsident Hans Hund.
Corona lässt uns nicht los! Laut Pressemitteilung der Handwerkskammer Münster schauen jedoch, trotz Krise, 58 Prozent der Betriebe im Kammerbezirk positiv auf das erste Quartal 2021. Pessimistisch dagegen sind 42 Prozent der insgesamt 739 befragten Unternehmen.
Die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe bleibt hoch. Trotz der schwierigen Lage konnten die Handwerksbetriebe im Münsterland und in der Emscher-Lippe Region 5.099 neue Auszubildende einstellen. Dies sind 333 weniger (minus 6,1 Prozent) als im Vorjahr.
Die Aufgaben der Handwerkskammer sind so vielfältig, wie das Handwerk selbst. Im Gespräch mit Herrn Carsten Haack, Abteilungsleiter Nachwuchsförderung der HWK, haben wir das Thema Ausbildung im Handwerk näher beleuchtet.
Stadt4.0 startet hiermit seine Interview-Reihe mit den OB-Kandidaten bei der Kommunalwahl in Hamm. Wir bitten die Kandidanten darum, jeweils sechs Fragen zu beantworten. Heute präsentieren wir euch die Antworten von Marc Herter – dem Spitzenkandidaten der SPD.