Dutzende Brände, zerstörte Häuser, getötete Tiere, evakuierte Inseln: Griechenland steht wieder einmal in Flammen. Und wieder wird von „Titanenkämpfen“ der Feuerwehr gesprochen – während sich der Kontinent an den Katastrophenmodus gewöhnt. Wie viele Sommer soll es noch so weitergehen?
Finnland erlebt aktuell eine historische Hitzewelle: 14 Tage in Folge über 30 Grad Celsius – so lange war es im Land der Mitternachtssonne noch nie so heiß. Das Phänomen ist kein Zufall, sondern Folge des globalen Klimawandels, warnen Meteorolog*innen.
Jonas Abrahamsen feiert seinen ersten Tour-Sieg, Tadej Pogacar übersteht einen Sturz kurz vor dem Ziel – die elfte Etappe wurde zur Nervenschlacht vor dem Pyrenäen-Gipfel.
Ein Jahr nach dem olympischen Tiefpunkt meldet sich Florian Wellbrock eindrucksvoll zurück: In tropischer Hitze gewinnt er bei der Schwimm-WM in Singapur das Freiwasser-Gold über zehn Kilometer – sein siebter WM-Titel.
Jannik Sinner hat Novak Djokovic in Wimbledon überraschend deutlich ausgeschaltet und sich ein heiß ersehntes Finale gegen Carlos Alcaraz erkämpft. Ein historischer Triumph liegt nun zum Greifen nah.
Iga Swiatek und Amanda Anisimova stehen erstmals im Wimbledon-Endspiel – sportlich ein Highlight, überschattet von gleich drei medizinischen Notfällen im Publikum. Die Hitze des Halbfinaltags zeigte die Grenzen eines Sommersports, der auch organisatorisch gefordert ist
Die Wald- und Flächenbrände rund um Marseille zeigen erneut: Frankreich steht einem dramatischen Sommer gegenüber – befeuert durch Hitzewellen und die Folgen des Klimawandels.
Eine neue Studie warnt: Der Klimawandel macht Hitzewellen in Europa deutlich gefährlicher. Tausende Todesfälle hätten ohne die Erderwärmung verhindert werden können.
Seit Tagen brennt es in der Gohrischheide – auf rund 2100 Hektar kämpfen Einsatzkräfte gegen Wind, Hitze und gefährliche Altlasten. Die Lage bleibt angespannt.
Ein platter Reifen, eine Windkante und 39 Sekunden Rückstand: Für Florian Lipowitz beginnt die Tour de France mit einem Rückschlag – doch bei Bora gibt man sich gelassen.
Nach dem Viertelfinal-Aus bei der Klub-WM kritisiert BVB-Trainer Niko Kovac die Anstoßzeiten und warnt vor einem gefährlichen Format – „Das Turnier braucht Anpassungen!“
Es handelt sich um das erste Legoland in China. Die chinesischen Behörden setzen unter anderem auf Themenparks, um den inländischen Tourismus zu befördern.
Die Lage in der Gohrischheide bleibt stabil – doch der Einsatz zeigt, wie herausfordernd Waldbrände in Ostdeutschland geworden sind. Und wie wichtig vorausschauender Schutz wäre.
Der Deutsche Wetterdienst schlägt Alarm: Am Mittwoch droht der heißeste Tag des Jahres – mit bis zu 40 Grad. Die Hitzewelle bringt nicht nur Schweiß, sondern auch Gefahr. Und sie ist erst der Anfang.
Deutschland steht vor einer intensiven Hitzewelle mit Temperaturen nahe der 40-Grad-Marke. Der DWD warnt vor hoher Wärmebelastung – auch Gewitter und Waldbrandgefahr nehmen zu.
Eine neue Studie zeigt, dass der Klimawandel weltweit zu einem Höchststand an Gesundheitsrisiken führt. Experten warnen vor den verheerenden Folgen und fordern dringende Maßnahmen.
Eine neue Studie von Unicef zeigt, dass fast eine halbe Milliarde Kinder weltweit von extremen Hitzewellen betroffen sind. Die Auswirkungen auf ihre Gesundheit und Entwicklung sind besorgniserregend. Lesen Sie nun ohne Paywall weiter!
Die Mitarbeitenden der "Sprechstunde Klimaanpassung" bieten immer montags zwischen 14 und 16 Uhr und Mittwochs zwischen 10 und 12 Uhr eine telefonische Beratung an. Hier werden alle Fragen zur klimagerechten Gartengestaltung beantwortet.
Fragen zu Hitze- und Wärmeschutz, Dämmung oder Fassaden und Dachbegrünung beantwortet die Energieberatung der Verbraucherzentrale am Montag, den 27. Juni im Stadthaus 3.
Die neue Woche startet kühl und wechselhaft. Ein Hoch streckt jedoch schon seine Fühler aus. Anschließend ist sogar eine Hitzeüberraschung möglich. Wenn sie kommt, dann aber nicht allein.
Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International fordert die Untersuchung von Todesfällen Tausender Arbeitsmigranten im WM-Gastgeberland Katar in den vergangenen zehn Jahren.
Ein Würzburger Forschungsteam hat einen Ansatz identifiziert, wie Pflanzen sich besser gegen Trockenheit schützen könnten. Die Fachleute haben in die Zellen von Tabakpflanzen einen optogenetischen Schalter eingebaut, durch den sich die Stomata bei Trockenheit schneller schließen.
Die Wasserqualität im Aasee ist aktuell gut. Wird es aber in den nächsten Wochen wieder so heiß wie in den letzten Jahren, können die Aasee-Belüfter kurzfristig in Betrieb genommen werden.
Hohe Temperaturen in der Wohnung können die Lebensqualität erheblich verschlechtern. Daher informiert die Stadt Münster in einer offenen Energiesprechstunde über Hitzeschutz.
Zwei Bistumseinrichtungen in Münster beteiligen sich an dem Pilotprojekt der FH Münster für eine umweltfreundliche Außer-Haus-Verpflegung: die katholische Akademie Franz Hitze Haus und die Hildegardisschule.
Mehr als die Hälfte der europäischen Wälder ist durch Windwurf, Waldbrand und Insektenplagen gefährdet. Dieses Ergebnis einer internationalen Studie könnte helfen, den Wald robuster gegen den fortschreitenden Klimawandel zu machen.
Um Wasser zu kochen, braucht es eine Temperatur von 100 Grad. Was sich allerdings mikrochemisch bei 27 Grad Celsius abspielt, kann man sich besser vorstellen, wenn man sich die Szenerie philosophisch betrachtet, denn wenn Wasser bei 100 Grad oxidiert, dann liegt 27 Grad definitiv unter dieser Marke.
Die stetige, offene und breit angelegte Auseinandersetzung mit aktuellen Themen und solchen, die aktuell werden: Dieses Ziel prägt allgemein die Arbeit und konkret das Programm der Katholisch-sozialen Akademie Franz Hitze Haus in Münster für das zweite Halbjahr 2020.