Die OECD senkt die Wachstumsprognose für Deutschland 2025 leicht auf 0,3 Prozent. Weltweit wird hingegen ein stärkeres Wachstum von 3,2 Prozent erwartet. Experten warnen vor den Folgen der US-Zollpolitik.
Dänemark will die Mehrwertsteuer auf Bücher abschaffen. Kulturminister Engel-Schmidt spricht von einer Lesekrise – fast jeder vierte Jugendliche versteht einfache Texte nicht mehr.
Die OECD rät Deutschland zu tiefgreifenden Reformen: Frührente abschaffen, Ehegattensplitting beenden, Grundsteuer erhöhen – um Wachstum, Arbeitsmarkt und Gleichstellung zu stärken.
Die OECD senkt ihre Wachstumsprognosen – Schuld sind Zölle, Unsicherheit und politische Spannungen. Besonders betroffen: USA, China, Mexiko. Doch Trump feiert trotzdem einen „Boom“.
Die OECD senkt ihre Wachstumsprognose für 2025. Grund sind die von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle, die Länder wie Deutschland, Mexiko und Kanada hart treffen.
Nach Jahren des Anstiegs zeigt sich ein leichter Rückgang beim Krankenstand in Deutschland. Doch während Erkältungen seltener wurden, steigen die Fehltage durch psychische Erkrankungen weiter an.
Nach monatelangen Verhandlungen ist die OECD an einem Verbot staatlicher Unterstützung für fossile Energien gescheitert. Während EU und Kanada Druck machten, blockierten die USA Fortschritte. Droht der Klimapolitik ein globaler Rückschritt?
Die internationale Staatengemeinschaft hilft Bundesumweltministerin Steffi Lemke setzt sich für umweltgerechten Wiederaufbau der Ukraine ein / Launch einer Umweltplattform bei der Ukraine Wiederaufbaukonferenz 2024.
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) rechnet wegen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine mit einer weltweiten Konjunkturabkühlung.
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat ihren weltweiten Wirtschaftsausblick wegen des Ukraine-Kriegs deutlich abgesenkt.
Durchbruch in den Verhandlungen über eine weltweite Mindeststeuer für Großkonzerne: 130 Länder haben sich nach Angaben der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) am Donnerstag auf einen Steuersatz von "mindestens 15 Prozent" geeinigt.
MoveMENT ist ein Mentoring-Programm zur Unterstützung von Flüchtlingen. Die SRH Fachhochschule Hamm beteiligt sich daran in Form einer Tandemarbeit: Studenten beraten Flüchtlinge und erhalten dafür Zertifikate und Weiteres.
Die Financial Intelligence Unit (FIU) verliert offenbar ihren Chef - eine kopflose Behörde, die nicht arbeiten kann? Keine Leute, keine Kompetenzen....Ein Skandal wird offenbar...