Zum Inhalt springen
OZD.news - News und Nachrichten zum Nachschlagen
QR-Code zu www.online-zeitung-deutschland.de

OECD dämpft Erwartungen: Deutschlands Wachstum 2025 nur noch 0,3 Prozent

Die OECD senkt die Wachstumsprognose für Deutschland 2025 leicht auf 0,3 Prozent. Weltweit wird hingegen ein stärkeres Wachstum von 3,2 Prozent erwartet. Experten warnen vor den Folgen der US-Zollpolitik.

Die deutsche Wirtschaft verharrt in einer anhaltenden Wachstumsflaute. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) senkte ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr leicht um 0,1 Prozentpunkte auf nun 0,3 Prozent, wie aus einem am Dienstag veröffentlichten Bericht hervorging. Für die Weltwirtschaft hingegen erwartet die OECD nun ein stärkeres Wachstum von 3,2 Prozent – 0,3 Prozentpunkte mehr als noch im Juni prognostiziert.

Für Deutschland geht die OECD davon aus, dass die Wirtschaftsleistung 2026 um 1,1 Prozent steigt. Im Juni hatten die Ökonomen noch ein Wachstum von 1,2 Prozent vorhergesagt. Für die Eurozone prognostiziert die Organisation 2025 ein Wachstum von 1,2 Prozent – 0,2 Punkte mehr als bisher geschätzt – und für 2026 nur noch 1,0 Prozent, ein Minus von 0,2 Punkten im Vergleich zur Juni-Vorhersage.

Mit ihrer Wachstumsprognose für die Weltwirtschaft nähert sich die OECD den Vorhersagen von Dezember an – vor der zweiten Amtszeit von US-Präsident Donald Trump, als ein globales BIP-Wachstum von 3,3 Prozent erwartet wurde. „Die Auswirkungen der Antizipation höherer Zölle auf die Produktion und den Warenaustausch haben eine wichtige Rolle gespielt“, erklärte die in Paris ansässige Organisation.

Seit Trumps Rückkehr ins Weiße Haus im Januar hatten zahlreiche Handelspartner erhöhte Zölle zu spüren bekommen. Der effektive Zollsatz auf US-Warenimporte stieg auf 19,5 Prozent – den höchsten Wert seit 1933. Die OECD warnte, die Folgen dieser Zölle seien noch nicht vollständig sichtbar, doch erste Anzeichen eines verlangsamten Produktionswachstums zeigen sich unter anderem in Deutschland, Südkorea und Brasilien.

Die US-Wirtschaft selbst wird nach OECD-Einschätzung ebenfalls die Kosten der Zollpolitik tragen: Das Wachstum soll von 2,8 Prozent im vergangenen Jahr auf 1,8 Prozent im laufenden Jahr und 1,5 Prozent im kommenden Jahr zurückgehen.

Die OECD berät die Industrieländer in wirtschaftspolitischen Fragen und veröffentlicht regelmäßig Prognosen zur globalen Wirtschaftsentwicklung.

OZD / ©AFP

OZD-Kommentar

Die OECD warnt vor der ernüchternden Realität für Deutschland: Die heimische Wirtschaft wächst kaum, während die globale Wirtschaft durch dynamische Schwellenländer und Konsumimpulse an Fahrt gewinnt. Prognose: Ohne strukturelle Reformen, Investitionen und mehr Innovationskraft droht Deutschland mittelfristig an Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren. Externe Faktoren wie US-Zölle verschärfen die Situation, sie zeigen deutlich, dass offene Volkswirtschaften zunehmend verwundbar sind.

Lesermeinungen

„Die Zahlen bestätigen, dass Deutschland dringend neue Wachstumsimpulse braucht.“ – Martin Schreiber

„Trumps Zollpolitik wirkt wie ein Bremsklotz – Deutschland spürt das direkt.“ – Anja Hoffmann

„OECD-Prognosen zeigen nur die halbe Wahrheit, langfristig muss die Politik handeln.“ – Lukas Klein

OZD-Analyse

Deutschland
a) Prognose 2025: 0,3 Prozent Wachstum, leichte Korrektur um 0,1 Punkte
b) Prognose 2026: 1,1 Prozent Wachstum, 0,1 Punkte niedriger als Juni-Schätzung
c) Gründe: schleppende Binnennachfrage, Exportabhängigkeit, Effekte der globalen Handelsspannungen

Eurozone
a) Wachstum 2025: 1,2 Prozent, Anstieg um 0,2 Punkte
b) Wachstum 2026: 1,0 Prozent, Abwärtskorrektur um 0,2 Punkte
c) Herausforderungen: Energiepreise, Inflation, Zinsanpassungen

Weltwirtschaft
a) Prognose 2025: 3,2 Prozent, Anstieg um 0,3 Punkte
b) Prognose 2026: 2,9 Prozent, unverändert
c) Einflussfaktoren: US-Zölle, geopolitische Spannungen, Erholung in Schwellenländern

Prognose: Deutschland muss Wachstumsbremsen beseitigen, Innovationskraft stärken und Exportabhängigkeit diversifizieren. Ohne gezielte wirtschaftspolitische Maßnahmen drohen stagnierende Investitionen und zunehmender Wettbewerbsdruck.

OZD-Erklärung

Was ist die OECD?
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ist ein Zusammenschluss von 38 Industrieländern, die in wirtschaftspolitischen Fragen beraten, Statistiken erheben und Prognosen zur Weltwirtschaft erstellen. Sie hat ihren Sitz in Paris.

OZD



Alle Angaben ohne Gewähr. 

Titelbild: AFP.