Zum Inhalt springen
OZD.news - News und Nachrichten zum Nachschlagen

Jenny Erpenbeck erhält für "Kairos" International Booker Prize

"Kairos" von Jenny Erpenbeck erhält International Booker Prize - mit OZD-Wissen "Wer ist Kairos?"

Kultur  |  Buch

Die deutsche Autorin Jenny Erpenbeck und ihr Übersetzer Michael Hofmann wurden für ihren Roman "Kairos" mit dem renommierten International Booker Prize ausgezeichnet. 

Dieser Preis, der mit 50.000 Pfund (etwa 58.500 Euro) dotiert ist und jährlich in der Tate Modern in London verliehen wird, ehrt hervorragende Werke der internationalen Literatur, die ins Englische übersetzt wurden. "Kairos", das ursprünglich auf Deutsch verfasst wurde, schildert die intensive und komplizierte Liebesbeziehung einer jungen Frau zu einem älteren Mann im Ost-Berlin der 1980er Jahre.

Die Jury-Vorsitzende Eleanor Wachtel lobte Erpenbecks "leuchtende Prosa", die tief in die "Komplexität einer Beziehung" eintaucht und die spezifische Atmosphäre Ost-Berlins lebhaft einfängt. Sie merkte an, dass die Geschichte "mit Liebe und Leidenschaft beginnt", aber auch tiefgreifende Themen wie Macht, Kunst und Kultur behandelt.

Erpenbeck selbst betonte, dass der Fall der Berliner Mauer 1989 zwar ein zentrales Moment der Befreiung darstellt, ihre Erzählung jedoch auch die Jahre vor und nach diesem Ereignis beleuchtet, um ein vollständigeres Bild des Lebens und der Veränderungen in dieser Zeit zu zeichnen.

Der International Booker Prize des Vorjahres ging an den bulgarischen Autor Georgi Gospodinow für seinen Roman "Zeitzuflucht".


Es folgt OZD-Wissen

Wer ist Kairos?

In der griechischen Mythologie ist Kairos der Gott des günstigen Augenblicks oder der günstigen Gelegenheit, oft auch als Gott des richtigen Moments interpretiert. Der Begriff "Kairos" stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet wörtlich „der richtige, angemessene oder günstige Moment“. Dies unterscheidet Kairos von Chronos, einer weiteren Figur in der griechischen Mythologie, die die lineare und chronologische Zeit repräsentiert.

Darstellung und Symbolik

Kairos wird oft als junger Mann dargestellt, der besonders flink ist. Er wird typischerweise mit geflügelten Füßen gezeigt, um seine Schnelligkeit zu symbolisieren. Eine weitere auffällige Eigenschaft in vielen Darstellungen ist eine Locke auf der Stirn, die darauf hinweist, dass man den Kairos ergreifen muss, wenn man ihm begegnet; ist er einmal vorbeigeeilt, gibt es auf seinem kahlen Hinterkopf nichts mehr zu ergreifen, was symbolisiert, dass der günstige Moment vorüber ist.

Philosophische und rhetorische Bedeutung

Kairos hat auch eine tiefe Bedeutung in der Philosophie und Rhetorik. In der Rhetorik bezieht sich Kairos auf die Kunst, den genau richtigen Zeitpunkt in der Argumentation zu finden, um die größte Wirkung zu erzielen. Philosophisch betrachtet geht es um die Erkenntnis und das Ergreifen der Gelegenheiten, die sich im Leben bieten und das Handeln im entscheidenden Moment, um das beste Ergebnis zu erzielen.

Moderne Interpretationen

In der modernen Psychologie und in verschiedenen Selbsthilfe-Philosophien wird das Konzept von Kairos oft verwendet, um die Bedeutung des Erkennens und Nutzens von günstigen Gelegenheiten im Leben zu betonen. Die Idee, dass es spezielle Momente gibt, in denen Handlungen besonders effektiv sind, hat breite Anwendung in der Planung von Karriere, persönlicher Entwicklung und sogar in der Finanzstrategie gefunden.

Zusammenfassend ist Kairos eine Figur, die die flüchtige Natur günstiger Gelegenheiten symbolisiert und die Menschen dazu anregt, wachsam und bereit zu sein, wenn sich solche Momente bieten.

Alle Angaben ohne Gewähr