Von Freitag bis Sonntag gibt es in den südlichen und östlichen Landesteilen ein paar Schauer. Mit etwas Glück wird es auch weiter westlich mal nass. Größere Mengen sind höchstens in Sachsen und am Alpenrand zu erwarten.
Vielerorts sind die Wolken in der Überzahl, am häufigsten zeigt sich die Sonne im Nordwesten und westlich des Rheins. Der Wind frischt tagsüber böig auf, vor allem im Norden ist er spürbar. Je nach Sonnenscheindauer werden 13 bis 21 Grad erreicht.
Auch nächste Woche unbeständig
Unbeständig geht es in die neue Woche. Im Nordosten sind weitere Schauer möglich. Im Südwesten kommt zeitweise die Sonne heraus. Nach jetzigem Stand gelangt im weiteren Verlauf feuchtwarme Luft in den Süden, sodass das Gewitterrisiko zunimmt.
Nach neuesten Berechnungen nähern sich sogar Atlantiktiefs mit ergiebigen Regenfällen. Ob sie es bis zu uns schaffen, ist jedoch fraglich.
Pollenflugvorhersage für Deutschland
Gräser- und Roggenpollen
Bei sonnigem und windigem Wetter fliegen vor allem im Westen und Süden viele Gräserpollen. In vielen Landesteilen hat zudem die Roggenblüte begonnen. Daneben schwirren Ampfer- und Wegerichpollen in meist mäßigen Konzentrationen durch die Luft.
WetterOnline wurde 1996 von Inhaber und Geschäftsführer Dr. Joachim Klaßen in Bonn gegründet und ist heute der größte Internetanbieter für Wetterinformationen in Deutschland. Neben weltweiten Vorhersagen gehören redaktionelle Berichte, eigene Apps und digitale Hardware zum Angebot. Die WetterOnline App ist in über 30 Ländern vertreten. Sie warnt aktiv vor drohenden Unwettern. Ein Team von über 160 Expertinnen und Experten arbeitet mit hochwertiger Technik an Wetterprognosen für die ganze Welt. Das weltweit verfügbare WetterRadar kann über die Webseite, über die Apps und über die Wetterstation wetteronline home abgerufen werden.
WetterOnline.de
Foto: WetterOnline.de
Alle Angaben ohne Gewähr.