Der nächste Top-Transfer eines Dortmunder Talents ist perfekt – und wieder führt der Weg in die Premier League. Jamie Gittens, einst als Rohdiamant aus der Jugend von Manchester City zum BVB gewechselt, unterschreibt bei Chelsea einen Vertrag bis 2032. Die Londoner greifen für den 20-jährigen Flügelspieler tief in die Tasche: Bis zu 65 Millionen Euro Ablöse inklusive Bonuszahlungen fließen nach Dortmund – ein stolzer Preis für einen Spieler, der zuletzt sportlich keine große Rolle mehr gespielt hatte.
Für den BVB endet damit ein Kapitel, das zwar nicht mit dem ganz großen Durchbruch, aber mit viel Entwicklungspotenzial begonnen hatte. Gittens war eines jener Talente, für die Dortmund in Europa längst bekannt ist – früh verpflichtet, gefördert, teilweise aufgebaut, bevor dann der nächste Karriereschritt ruft. In seinem Fall zurück nach England, zu einem Verein, der traditionell keine Angst davor hat, langfristige Verträge mit jungen Spielern zu schließen – und dabei auf zukünftige Marktwerte spekuliert.
„Nach fünf fantastischen Jahren ist es Zeit für ein neues Kapitel“, schrieb Gittens auf Instagram – eine faire und respektvolle Abschiedsbotschaft. Dass der Spieler zuletzt unter Trainer Niko Kovac keine tragende Rolle mehr spielte und bei der Klub-WM nur noch ein Kurzeinsatz drin war, dürfte den Abschied beschleunigt haben. Aus BVB-Sicht war die Zeit reif für eine saubere Trennung – sportlich wie wirtschaftlich.
Chelsea sichert sich mit Gittens einen technisch starken, wendigen Außenbahnspieler, der auf engem Raum Lösungen finden kann – aber auch den nächsten großen Schritt erst noch machen muss. Ob der Klub an der Stamford Bridge der richtige Ort dafür ist, wird sich zeigen. Für viele Talente war Chelsea nicht immer die optimale Umgebung zur Reifung.
Dortmund verliert jedenfalls einen Spieler mit Perspektive – und gewinnt finanziellen Spielraum für weitere Transfers. Das Modell „entwickeln und gewinnbringend verkaufen“ funktioniert also weiter. Ob man irgendwann allerdings auch den sportlichen Profit in Dortmund maximieren möchte, bleibt eine andere Frage.
OZD
Alle Angaben ohne Gewähr.
Bild: dpa/Getty Images