Der Ausfall der DFB-Kapitänin Giulia Gwinn hat die deutsche Nationalmannschaft tief getroffen – und zugleich zusammengeschweißt. Beim Training in Zürich verabschiedete sich die 26-Jährige unter Tränen von ihren Teamkolleginnen. Mit Krücken, Sonnenbrille und gebrochener Stimme sagte sie leise Servus – doch im Herzen bleibt sie präsent. Die Mannschaft will ihre EM-Träume nun für Gwinn weiterleben. "Es ist kein Einzelsport, sondern Teamsport", betonte Linda Dallmann – und dieser Satz wurde zum Leitmotiv. Janina Minge, zur neuen Spielführerin bestimmt, übernimmt die Führungsrolle. Und Carlotta Wamser, erst 21 Jahre alt, soll auf der rechten Abwehrseite für Stabilität sorgen. Das zweite Gruppenspiel gegen Dänemark wird nun zum Härtetest des Teamgeists – und zum Signal: Diese Mannschaft kämpft weiter.
OZD-Kommentar:
Das EM-Aus von Giulia Gwinn ist ein schmerzlicher Verlust – nicht nur sportlich, sondern emotional. Die Abwehrchefin und Kapitänin war das Gesicht dieser Mannschaft. Doch wie das Team auf diesen Rückschlag reagiert, ist bemerkenswert. Statt in Schockstarre zu verfallen, formieren sich die DFB-Frauen neu, setzen auf das Kollektiv und schaffen eine neue Hierarchie – inmitten eines laufenden Turniers. Dass Janina Minge und Carlotta Wamser diese Verantwortung übernehmen, ist mutig – und auch ein Zeichen für den Strukturwandel im deutschen Frauenfußball. Die Frage bleibt: Reicht Teamgeist, um Schweden oder Frankreich zu schlagen? Oder wird das Fehlen von Gwinn in den KO-Spielen unübersehbar?
Taktische und mentale Auswirkungen
Der Ausfall Gwinns zwingt das Team zur Systemumstellung – defensiv weniger Routine, dafür mehr Flexibilität.
Emotional ist es eine Chance zur inneren Geschlossenheit. Die Aussage "Wir spielen für Giuli" wirkt nicht wie ein PR-Slogan, sondern wie eine Kampfansage.
Neuordnung der Rollen
a) Janina Minge übernimmt die Binde – eine Spielerin mit Kämpferherz, die sich flexibel in neue Positionen einfügt. Als Innenverteidigerin schon erfolgreich eingesprungen, soll sie nun auch Führungspersönlichkeit sein.
b) Carlotta Wamser auf rechts außen bringt Frische, Tempo und Spielwitz – gegen Polen überzeugte sie nach ihrer Einwechslung, nun muss sie von Beginn an bestehen.
c) Sjoeke Nüsken als neue Vize-Kapitänin – eine kluge Wahl, sie bringt Stabilität und Spielübersicht aus ihrer Chelsea-Erfahrung mit.
Taktische und mentale Auswirkungen:
Der Ausfall Gwinns zwingt das Team zur Systemumstellung – defensiv weniger Routine, dafür mehr Flexibilität.
Emotional ist es eine Chance zur inneren Geschlossenheit. Die Aussage "Wir spielen für Giuli" wirkt nicht wie ein PR-Slogan, sondern wie eine Kampfansage.
ANZEIGE
Wer ist Giulia Gwinn?
Giulia Gwinn ist deutsche Fußball-Nationalspielerin und Kapitänin der DFB-Frauen bei der EM 2025. Geboren am 2. Juli 1999, spielt sie beim FC Bayern München. Gwinn ist für ihre Dynamik, Zweikampfstärke und Führungsqualität bekannt. Nach zwei Kreuzbandrissen fiel sie nun bei der EM mit einer Innenbandverletzung im Knie aus – ihr drittes großes Verletzungspech binnen fünf Jahren.
Wer ist Janina Minge?
Janina Minge ist eine deutsche Fußballspielerin, geboren am 11. Juni 1999 in Lindau am Bodensee. Sie spielt derzeit für den VfL Wolfsburg in der Bundesliga und ist Vize-Kapitänin der deutschen Frauen-Nationalmannschaft bei der EM 2025.
Ihre Karriere begann früh: Bereits mit drei Jahren trat sie der TSG Lindau-Zech bei. Über Stationen beim VfB Friedrichshafen und FC Wangen 05 gelangte sie 2015 zum SC Freiburg, wo sie mit nur 16 Jahren ihr Bundesliga-Debüt feierte. Dort absolvierte sie über 180 Pflichtspiele und war über Jahre eine zentrale Figur im Mittelfeld und der Abwehr. Zur Saison 2024/25 wechselte sie nach Wolfsburg.
Auch international ist sie etabliert: Nach Einsätzen in diversen Jugendnationalteams debütierte sie 2023 in der A-Nationalmannschaft. Bei den Olympischen Spielen 2024 gewann sie mit dem DFB-Team die Bronzemedaille und wurde dafür mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet.
Neben dem Fußball ist sie ausgebildete Polizeimeisterin. Ihre ruhige, aber entschlossene Art macht sie zu einer wichtigen Führungspersönlichkeit im Team – sowohl auf dem Platz als auch daneben.
Was ist die Frauen-EM 2025?
Die UEFA Women’s Euro 2025 ist die 14. Fußball-Europameisterschaft der Frauen und findet vom 2. bis 27. Juli in der Schweiz statt. Deutschland ist Rekordeuropameister, zuletzt aber mehrfach früh ausgeschieden. Die EM gilt als entscheidender Gradmesser für die Entwicklung des Frauenfußballs in Europa.
Alle Angaben ohne Gewähr. Titelbild AFP.