Der Höhenflug von Microsoft kommt nicht von ungefähr. Das Unternehmen hat strategisch klug auf Künstliche Intelligenz gesetzt, sich eng an OpenAI gebunden, Azure konsequent ausgebaut und seine Softwareprodukte weiter monopolartig in Unternehmen verankert. In einer Zeit, in der Daten, Cloud-Dienste und KI als Rohstoffe der Zukunft gelten, ist Microsoft so etwas wie das digitale Äquivalent zu einem Öl-Megakonzern geworden – nur mit besserer PR.
Doch mit dem Erfolg kommen auch kritische Fragen. Was bedeutet es, wenn Konzerne wie Microsoft und Nvidia Marktwerte erreichen, die ganze Volkswirtschaften überragen? Was passiert mit Wettbewerb, wenn Kapital und Rechenpower in immer weniger Händen liegen? Wie fair ist ein System, in dem einzelne Unternehmen durch ihren Börsenwert mehr politischen Einfluss erlangen als manche Regierungen?
Zudem bleibt festzuhalten: Die Euphorie an der Wall Street wird derzeit maßgeblich von einem KI-Hype getragen, dessen langfristige Folgen noch schwer einzuschätzen sind – wirtschaftlich wie gesellschaftlich. Was heute gefeiert wird, könnte morgen zu ernsthaften Strukturproblemen führen, etwa auf dem Arbeitsmarkt oder bei der Regulierung digitaler Macht.
Der neue Börsenrekord ist zweifellos ein Erfolg für Microsoft und seine Aktionäre. Doch ob er auch ein Gewinn für die Gesellschaft ist, wird sich erst noch zeigen müssen.
OZD
Alle Angaben ohne Gewähr.
Bild: AFP